Vila Real _ 1978 _ begegnung

Das schönste Foto ist mir davongeflogen…. / La mejor foto se me escapó volando……

 

 

(es) Con gran entusiasmo os he  hablado de mi primera excursión por el Corgo y, sin embargo,  la foto más bonita se me escapó volando. Literalmente. Vi un martín pescador, el primer martín pescador que ví en mi vida. Pero fue sólo cuando abrió las alas que me llamó la atención el increíble color turquesa de sus plumas. ¡¡¡¡Tan indescriptiblemente hermoso!!!!

Pues bien, puede que el martín pescador se convierta en el próximo motivo de mi tapiz para continuar una vieja tradición…. La serie del carbonero surgió cuando todavía estaba de viaje en Bernau, cerca de Berlín, con una Tinyhaus prestada, porque el KUKUmobil ni siquiera existía aún. Y cuando estaba pensando en qué motivo podría tejer – ya que la intención era que  la gente debería verme tejer – pensé en „la primera criatura que te encuentras después de despertarte“, y ese era un carbonero sentado en una rama del árbol que podía ver desde mi pequeña ventana.

 

(de) Da hab ich mit großer Begeisterung von meiner ersten Wanderung entlang des Corgo erzählt, und das schönste Foto ist mir davongeflogen. Wortwörtlich. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich einen Eisvogel gesehen, aber eben erst, als er seine Flügel öffnete und das unglaubliche Türkis seines Rückengefieders meinen Blick einfing. Sooo unbeschreiblich schön!!!!

Naja, da kann es schon sein, dass der Eisvogel zu meinem nächstes Teppichmotiv wird, um eine alte Tradition fortzusetzen…. Denn die Kohlmeisenserie entstand, als ich noch mit einem geliehenen Tinyhaus unterwegs in Bernau bei Berlin war, weil es das KUKUmobil noch gar nicht gab. Und als ich damals überlegte, welches Motiv ich denn weben könnte, schließlich sollten die Menschen mich ja weben sehen, da dachte ich „an das erste Lebewesen, dass dir nach dem Wachwerden begegnet“, und das war eine Kohlmeise, die auf einem Ast des Baumes saß, den ich von meinem kleinen Fenster aus sehen konnte.

 

 

 

 

 

Visto y no visto aún…. / Gesehen und noch zu sehen….

 

(es) A partir de ahora, mantendré los ojos aún más abiertos y tendré aún más cuidado al pisar. Quizá hasta me cruce con el roquero rojo. Ni siquiera sabía que existía…… Como digo, cuanto más viajo y más conozco, más me doy cuenta de lo poco que sé….

 

(de) Ich werde ab jetzt die Augen noch offener halten und den Fuß noch achtsamer setzen. Vielleicht begegnet mir ja auch der Steinrötel noch. Von dessen Existenz habe ich noch nicht einmal gewußt…… Ich sag ja, je weiter ich reise, und je mehr ich kennenlerne um so mehr erkenne ich wie wenig ich kenne….

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, fauna, flora, foto, fotografia, fotos, frühling, graffiti, landschaft, medio ambiente, objet trouvé, objetos encontrados, pájaros, Photographie, primavera, vögel | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vila Real _ 1977 _ arqueología industrial

Vila Real _ 2 _ Biel

 

 

(es) El ruido de la cascada que había oído durante mi corto paseo la primera noche había despertado mi curiosidad, así que mi primer paseo al día siguiente me llevó en dirección al cañón.

Mi punto de partida  fue la antigua estación de ferrocarril de Vila Real. La línea se ha cerrado hace unos cuantos años y se ha convertido en un sendero ecológico, que espero poder recorrer al menos en parte uno de los próximos días, cuando el tiempo se calme un poco y deje de llover. En la actualidad, Vila Real no está conectada a la red ferroviaria.

 

(de) Das Rauschen, das ich bei meinem kurzen Spaziergang am allerersten Abend au der Schlucht gehört hatte, hatte mich natürlich neugierig gemacht, und so führte mich mein erster Spaziergang am folgenden Tag Richtung Schlucht.

Mein Ausgangspunkt an diesem Morgen war der ehemalige Bahnhof von Vila Real. Seine Dienste hat er vor einigen Jahren eingestellt, die Strecke ist zu einem Öko-Wanderweg ausgebaut worden, den ich hoffentlich an einem der kommenden Tage, wenn das Wetter etwas trockener wird, zumindest ein Stück weit entlang wandern kann. Vila Real hat aktuell keine Anbindung an das Bahnnetz.

 

 

(es) Así que, pasada la estación de ferrocarril, un poco más adelante y luego a la derecha comienza el sendero que lleva a los curiosos visitantes primero a la antigua central hidroeléctrica y más tarde curtiduría, luego por encima de la cascada del Corgo y a lo largo de sus orillas hasta terminar al otro lado del cañón, en el extremo de la pequeña meseta, en el borde del casco antiguo de Vila Real.

Esto prometió un animado sube y baja. Y así fue. En días de invierno húmedos, se recomienda buen calzado y ayuda un pie seguro, ya que el camino antiguo, con su empinado e irregular adoquinado, y el tramo más nuevo, con tablones de madera, pueden ser un poco resbaladizos.

 

(de) Also, am Bahnhof vorbei, ein Stückchen weiter geradeaus und dann rechts beginnt der Weg, der neugierige Besucher:innen erst zum ehemaligen Wasserkraftwerk und spätere Gerberei führt, dann über den Wasserfall des Corgo und an seinem Ufer entlang weiter geht, bis er auf der anderen Seite der Schlucht an der Äußersten Spitze des Hochplateaus am Rande der Altstadt von Vila Real endet.

Das verspricht ein munteres Rauf und Runter. Und so war es auch. Im feuchten Winter ist gutes Schuhwerk und Trittfestigkeit angesagt, weil der alte Weg mit seinem alten Steilpflaster und auch der neuere holzbeplankte  Teil durchaus etwas rutschig sein kann.

 

 

 

 

 

(es) Pero merece la pena. Porque la naturaleza es hermosa, el pequeño y acogedor museo  está bellamente diseñado, la cascada es poderosa y las vistas, que siempre se ofrecen en una u otra dirección, son realmente impresionantes. De verdad. Quiero decir que no me esperaba nada de esto y por eso me pilló desprevenida, lo que hizo que esta exploración fuera aún más agradable.

 

(de) Aber es lohnt sich. Denn die Natur ist bezaubernd, das  schnuckelig-kleine Museum ist überschaubar und schön gestaltet, der Wasserfall ist gewaltig und der Blick, der sich immer mal wieder in die eine oder andere Richtung bietet ist echt beeindruckend. Wirklich. Ich meine, ich hatte das alles nicht erwartet und daher traf es mich unvorbereitet und um so größer war die Freude an diesem Erkundungsgang.

 

La planta hidroeléctrica de Biel / Das Wasserkraftwerk von Karl Emil Biel

 

(es) ¿Quién lo hubiera dicho o pensado? Se trataba de un „compatriota“ que en su día había hecho tanto y tan bueno por Portugal y por Vila Real. Y una vez más, yo sin saberlo.

Pero mientras tanto he ido aprendiendo de los paneles explicativos (leer portugués no me resulta difícil, pero cuando hablan no entiendo mucho) y de Wiki, que fue útil como siempre, pero que esta vez, curiosamente, no tenía ninguna entrada sobre Karl Emil Biel en alemán, lo que me sorprendió un poco. Incluso en la página wiki de Annaberg, su nombre no figura entre los „hijos e hijas“ de esta ciudad y tampoco hay hermanamiento entre Vila Real y Annaberg, por la razón que sea. ¿La Primera Guerra Mundial y la consiguiente expropiación de propiedades alemanas en Portugal? Karl murió antes. No he encontrado nada sobre sus opiniones políticas. Lo que sí pienso es que Karl Emil Biel era sin duda una personalidad interesante. Se puede decir eso sin correr el riesgo de caer en la exageración o el romanticismo.

Me he limitado a traducir el artículo, que se puede encontrar en español, portugués e inglés. Este sajón lo tenía todo, y dio generosamente….. De los botones a las mariposas, pasando por los teléfonos, los tranvías y hermosas ediciones de libros, …….

(de) Tja, wer hätte das gedacht. Da war es ein „Landsmann“, der ehedem so Vieles und Vielfältiges und Gutes für Portugal und für Vila Real getan hat. Und ich hatte wieder einmal und auch davon keine Ahnung.

Aber inzwischen habe ich gelernt, von den Erklärungstafeln (Portugiesisch lesen fällt mir nicht schwer, nur das Gesprochene verstehen tu ich nicht so wirklich) und von Wiki, die mir wie immer zwar hilfsbereit zur Seite stand, aber diesmal seltsamerweise keinen Eintrag über Karl Emil Biel auf Deutsch parat hatte, was mich schon etwas gewundert hat.  Auch auf der Wikiseite von Annaberg findet sich sein Name nicht unter den „Söhnen und Töchtern“ dieser Stadt und es gibt auch keine Städtepartnerschaft zwischen Vila Real und Annaberg, woran auch immer das liegen mag. Am Ersten Weltkrieg und der damit einhergehenden Enteignung deutschen Besitzes in Portugal? Karl ist vorher gestorben. Zu seiner politischen Gesinnung habe ich nichts gefunden. Was ich aber finde ist, dass Karl Emil Biel durchaus eine interessante Persönlichkeit war. Das kann man sagen, ohne Gefahr zu laufen in die Übertreibung oder die Schwärmerei abzudriften.

Ich habe den Artikel, der aus Spanisch, Portugiesisch und Englisch zu finden ist einfach mal übersetzt. Dieser Sachse hatte es in sich, und hat großzügig gegeben….. Von Knöpfen bis Schmetterlinge, über Telefone, Straßenbahnen und wunderbaren Buchdruck ist alles dabei…….

 

(es) Karl Emil Biel, más conocido como Emílio Biel (Annaberg, Sajonia, 18 de septiembre de 1838 – Oporto, 14 de septiembre de 1915)

Tras una corta estancia en Lisboa se estableció en Oporto en 1860, con 22 años, donde se dedicó al comercio, a la industria, a la fotografía y a la edición, siendo considerado uno de los introductores en Portugal de la fototipia,​ un proceso de impresión foto-mecánico que permite imprimir muchas pruebas a partir de la misma matriz y con la apariencia de fotografías reales. Poseía la representación en Portugal de firmas como Coats & Clark, Benz, Schuckert & Co. (empresa de maquinaria eléctrica de Núremberg), entre otras.

Entre 1862 y 1864 tuvo una fábrica de botones en la Calle de la Alegría. En 1874 compró la Casa Fritz (más tarde conocida por Casa Biel) en la Calle de Almada, casa comercial dedicada a la fotografía, iniciando, así, su carrera en el mundo de la fotografía.

Como editor, publicó en 1880, en el tercer centenario de la muerte de Camões, una edición lujosa de Los lusiadas impresa en Leipzig, en Alemania, considerada una raeza en la actualidad.

Tuvo una larga colaboración con el historiador y crítico de arte Joaquim de Vasconcelos, con quien editó, en Oporto, y en sociedad con los fotógrafos José Augusto da Cunha Moraes y Fernando Brütt, una obra de ocho volúmenes, publicada en fascículos, titulada El Arte y la Naturaleza en Portugal (Oporto, Emílio Biel & Cª Editores, 1902-1908), que contó con la colaboración de un numeroso grupo de escritores y eruditos.

Además del trabajo de estudio en la Casa Biel, Emilio se dedicó también a la fotografía paisajística y de grandes obras de ingeniería. En 1885 inició el acompañamiento documental y fotográfico de la construcción del ferrocarril en Portugal así como del Puerto de Leixões en Matosinhos entre 1884 y 1892.

En la época del rey D. Fernando de Saxe-Coburgo-Gota, también de nacionalidad alemana, fue fotógrafo de la Casa Real.

Al poseer una personalidad multifacética y un enamorado de todas las innovaciones tecnológicas que se presentaban en la época, fueron varias las actividades en que destacó: instaló la luz eléctrica en Vila Real, fue administrador de la Empresa de las Aguas del Gerês, condujo el primer tranvía que hizo la carrera de la Plaza de la Batalla, en el Puerto, a las Devesas (inaugurada a 28 de octubre de 1905), introdujo la primera instalación de luz eléctrica en el Puerto y el primer teléfono. Siguiendo este interés por la innovación tecnológica, Biel también se dedicó a la horticultura, a la floricultura, así como al coleccionismo de mariposas, su colección se encuentra hoy en el Museo de Zoología de la Universidad de Oporto y está considerada como una de las mayores del mundo.

Con la entrada de Portugal en la Primera Guerra Mundial, en 1916, la colonia alemana fue obligada a abandonar el país en cinco días y sus bienes fueron confiscados. La casa Y. Biel & C.ª fue también confiscada y sus bienes posteriormente vendidos en subasta pública. Como Emílio Biel falleció el 14 de septiembre de 1915, se ahorró personalmente este desastre, que vendría sin embargo a originar la pérdida irremediable de gran parte de su trabajo fotográfico (miles de placas de vidrio, fototipias y documentos en papel) y la dispersión del restante por diversos coleccionistas y archivos.

Una parte del material expoliado de la empresa Emílio Biel & Cª se encuentra en la posesión del Archivo Histórico Municipal de Oporto, la colección es rica en imágenes de alta calidad técnica, estética y documental.

 

(de) Karl Emil Biel, besser bekannt als Emílio Biel (Annaberg, Sachsen, 18. September 1838 – Porto, 14. September 1915).

Nach einem kurzen Aufenthalt in Lissabon ließ er sich 1860, im Alter von 22 Jahren, in Porto nieder, wo er sich dem Handel, der Industrie, der Fotografie und dem Verlagswesen widmete. Er gilt als einer der Erfinder des Fotosatzes in Portugal, eines fotomechanischen Druckverfahrens, mit dem viele Probedrucke von der gleichen Matrize und mit dem Aussehen echter Fotos gedruckt werden können. In Portugal hatte er unter anderem  die Vertretung von Firmen wie Coats & Clark, Benz, Schuckert & Co. (eine Firma für elektrische Maschinen in Nürnberg) inne.

Zwischen 1862 und 1864 besaß er eine Knopffabrik in der Calle de la Alegria. Im Jahr 1874 kaufte er die Casa Fritz (später Casa Biel) in der Calle de Almada, ein Geschäftshaus, das sich der Fotografie widmete, und begann damit seine Karriere in der Welt der Fotografie.

Als Verleger gab er 1880, zum dritten Jahrestag des Todes von Camões, eine luxuriöse Ausgabe der Lusiaden heraus, die in Leipzig gedruckt wurde und heute als Rarität gilt.

Er arbeitete lange Zeit mit dem Kunsthistoriker und Kritiker Joaquim de Vasconcelos zusammen, mit dem er in Porto gemeinsam mit den Fotografen José Augusto da Cunha Moraes und Fernando Brütt ein achtbändiges Werk mit dem Titel Kunst und Natur in Portugal (Porto, Emílio Biel & Cª Editores, 1902-1908) herausgab, an dem eine große Gruppe von Schriftstellern und Wissenschaftlern beteiligt war.

Neben seiner Studioarbeit in der Casa Biel widmete sich Emilio Biel auch der Landschaftsfotografie und der Fotografie von großen Bauwerken. Im Jahr 1885 begann er mit der dokumentarischen und fotografischen Begleitung des Eisenbahnbaus in Portugal sowie des Hafens von Leixões in Matosinhos zwischen 1884 und 1892.

Während der Regierungszeit von König Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gota, ebenfalls deutscher Nationalität, war er Fotograf des Königshauses.

Als vielseitige Persönlichkeit und Liebhaber aller technischen Neuerungen seiner Zeit war er an mehreren Aktivitäten beteiligt: Er „brachte“ das elektrische Licht nach Vila Real, war Verwalter der Empresa das Águas do Gerês, fuhr die erste Straßenbahn, die von der Praça da Batalha im Hafen nach Devesas fuhr (eingeweiht am 28. Oktober 1905), führte die erste elektrische Beleuchtung im Hafen und das erste Telefon ein. Neben seinem Interesse für technische Innovationen widmete sich Biel auch dem Gartenbau und der Blumenzucht sowie dem Sammeln von Schmetterlingen, deren Sammlung heute im Zoologischen Museum der Universität Porto untergebracht ist und als eine der größten der Welt gilt.

Mit dem Eintritt Portugals in den Ersten Weltkrieg 1916 wurde die deutsche Kolonie gezwungen, das Land innerhalb von fünf Tagen zu verlassen, und ihr Eigentum wurde beschlagnahmt. Das batraf auch das Haus von Y. Biel & C.ª. Sein Vermögen wurde anschließend öffentlich versteigert. Da Emílio Biel am 14. September 1915 starb, blieb ihm persönlich diese Katastrophe erspart, die jedoch den unwiederbringlichen Verlust eines Großteils seines fotografischen Werks (Tausende von Glasplatten, Fototypien und Papierdokumenten) und die Verteilung des restlichen Materials auf verschiedene Sammler und Archive zur Folge hatte.

Ein Teil des von der Firma Emílio Biel & Cª enteigneten Materials befindet sich im Besitz des Historischen Stadtarchivs von Porto. Die Sammlung ist reich an Bildern von hoher technischer, ästhetischer und dokumentarischer Qualität.

 

 

 

 

 

 

Vom Wasserkraftwerk zur Gerberei / De la central hidroeléctrica a fábrica curtiduría

 

(es) En 1932, José Pires Granjo, un industrial local, adquirió el lugar. Convirtió las instalaciones en una curtiduría, utilizando las estructuras de la antigua central eléctrica y la mayor parte de la maquinaria del siglo XIX. En aquella época, la zona alrededor de la antigua central hidroeléctrica pasó a conocerse como „Quinta do Granjo“.

La curtiduría se cerró a mediados de la década de 1950, pero al parecer había esperanzas de que volviera a abrirse, ya que se mantuvo la licencia de explotación de la planta de producción hasta 1966. A partir de entonces, sufrió un paulatino proceso de abandono y decadencia, que se revertiría en 2017 con la clasificación de todo el recinto como bien de interés municipal y las consiguientes obras de revitalización, que concluirán en 2024.

(de) Im Jahr 1932 erwarb José Pires Granjo, ein lokaler Industrieller, das Gelände. Er baute die Anlagen zu einer Gerberei aus, wobei er die Strukturen des ehemaligen Kraftwerks nutzte und den Großteil der Maschinen aus dem 19. Jhdt. Damals wurde das Gebiet um das alte Wasserkraftwerk unter dem Namen „Quinta do Granjo“ (Bauernhof von Granjo) bekannt.

Die Gerberei wurde Mitte der 1950er Jahre geschlossen, aber es bestand wohl Hoffnung auf eine Wiedereröffnung, denn die Betriebsgenehmigung für die Produktionsstätte wurde bis 1966 aufrechterhalten. Von da an unterlag sie einem allmählichen Prozess der Vernachlässigung und des Verfalls, der 2017 mit der Einstufung des gesamten Geländes als Eigentum von kommunalem Interesse und den anschließenden Revitalisierungsarbeiten, die 2024 abgeschlossen werden, wieder rückgängig gemacht werden sollte.

 

 

 

 

 

 

 

(es) Mi pequeña excursión me llevó más lejos. A través de la cascada, por el otro lado del barranco y hasta el final „oficial“ en extremo del casco antiguo.

(de) Meine kleine Wanderung führte mich weiter. Über den Wasserfall hinweg, auf der anderen Seite der Schlucht entlang und hoch bis zum „offiziellen“ Ende am Rande der Altstadt.

 

 

 

 

 

 

 

(es) Pero quería seguir un poco más, así que fuí cuesta abajo otra vez,  por un sendero algo más agreste que no estaba tan bien preparado como el resto. Un pequeño puente me llevó sobre el Corgo y, tras subir la pendiente a través del viñedo, me encontré en el sendero ecológico que me llevó de vuelta a mi punto de partida en la antigua estación de ferrocarril.

(de) Aber ich wollte noch ein Stückchen weiter, also ging es wieder bergab. Diesmal auf einem etwas wilderen Trampelpfad, der nicht so fein ausgebaut war, wie der Rest. Eine kleine Brücke brachte mich über den Corgo und nachdem ich quer durch den  Weingarten den Hang erklommen hatte, befand ich mich auf dem Öko-Wanderweg, der mich zu meinem Ausgangspunkt am ehemaligen Bahnhof zurückbrachte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(es) Hasta aquí el primer día de exploración. El siguiente me llevará, con minuciosidad alemána, por el Corgo en la otra dirección.

(de) So, dies war Tag 1. Und Tag 2 folgt sogleich. Da geht es mit deutscher Gründlichkeit den Corgo entlang in die andere Richtung.

 

 

Veröffentlicht unter aqueología industrial, enlace, foto, fotografia, fotos, industriedenkmal, landschaft, paisaje | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vila Real _ 1976 _ azulejos

AZULEJO _ 1

 

 

(es) EXACTAMENTE, hay una nueva hebra en mi hilo narrativo, y no podría ser de otra manera, estando ya en Portugal. Pero, al menos de momento, no son los famosos azulejos en blanco y azúl que se conocen de Oporto y se asocian comunmente con Portugal. De estos todavía no he visto ninguno. Y no sé si llegaré a Oporto con el KUKUmobil, de momento mis pensamientos se centran más en Coimbra.

Pero me encantan estos revestimientos murales tan poco espectaculares y tan preciosos …..

 

(de) GENAU, es gibt einen weiteren neuen  Faden in meinem Erzählstrang, wie könnte es auch anders sein. Allerdings sind es im Moment zumindest nicht die berühmten Fliesen/Kacheln in bau-weiß, die man so aus Oporto kennzt und mit Portugal verbindet. Davon habe ich noch keine gesehen. Und ich weiss auch nicht, ob ich es mit dem KUKUmobil nach Oporto schaffe, augenblicklich richten sich meine Gedanken nach Coimbra.

Aber trotzdem bin ich angetan……. von diesen eher unspektakulären Wandverkleidungen, die doch so wunderbar sind…..

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Vila Real _ 1975 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vila Real _ 1974 _ fundstück

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, landschaft, objet trouvé, objetos encontrados, paisaje | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Vila Real _ 1973 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vila Real _ 1972 _ primeras impresiones

Vila Real _ 1

 

 

 

(es) Nada más poner el KUKUmobil sobre sus cuatro patas y nivelarlo bien _ que eso es „sagrado“ y para hacerlo bien se agradece la luz de día _ dejé todo lo demás para aprovechar las horas de luz que quedaron y dar una primera, aunque breve, vuelta por la ciudad.

No tenía mucha idea, pero a primera vista quedó claro que nos encontramos en la parte más „nueva“ de la ciudad, y que el casco antiguo quedó justo enfrente, en una pequeña meseta en el otro lado del río Corgo, que se oía desde las profundidades del canyón.

(de) Sobald ich das KUKUmobil auf seine vier Beine gestellt und ausnivelliert hatte _ denn das ist sowas wie „heilig“ und um es vernünftig machen zu können, hilft Tageslicht _ sobald das also getan war, ließ ich alles andere stehen und liegen, um die verbleibenden Stunden Tageslichts für einen, wenn auch kurzen, Rundgang durch die Stadt zu nutzen.

Ich hatte so gut wie keine Ahnung, aber auf den ersten Blick war klar, dass wir uns im „neueren“ Teil der Stadt befanden, und dass die Altstadt genau gegenüber, auf dem Plateau auf der anderen Seite des Flusses Corgo liegt, der aus den Tiefen der Schluchten zu hören war.

 

 

 

 

 

 

 

(es) No hacía falta fotoshoppear (que tampóco hubiera sabido como hacerlo). No había gente en las calles. Era una trade de un sábado de invierno. No sé lo que hacen los Vila-Realenses _ o cómo sería el gentilicio correcto _ un sábado de invierno por la trade, pero sea lo que sea, no es pasear por el casco antiguo de su ciudad.

(de) Photoshop war nicht erforderlich (abgesehen davon, dass ich auch gar nicht gewusst hätte, wie man das macht). Es waren keine Menschenseele auf der Straße. Es war ein Wintersamstagnachmittag (schön, oder!?). Ich weiß nicht, was die Vila-Realenses _ oder wie die korrekte Bezeichnung der Einwohner:innen von Vila Real lauten würde _ an einem Wintersamstagnachmittag machen, aber was auch immer es ist, es ist kein Bummel durch die Altstadt.

 

 

(es) Pro lo que sí encontré, el primer día, era mi primer peto de ánimas portugués, mi primera „alminha“, esos pequeños lugares de súplica por las almas en el purgatorio.

(de) Immerhin habe ich mein erstes portugiesisches Peto de ánimas gefunden, mein erstes „Alminha“, diese kleinen Bittstätten für die Seelen im Fegefeuer.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Brauchtum, ciudad, costumbres, fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, Stadt | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Vila Real _ 1971 _ textil

Gesagt, getan // Dicho y hecho.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, bildwirkereien, erinnerungen, kunst, recuerdos, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Vila Real _ 1970 _ textil

 

(es) Los días de lluvia son buenos para tejer o escribir. Llevo retraso en ambos frentes. El pequeño tapiz que empecé en Vilanova, inspirado en la proximidad de la torre de allí y en recuerdo del grande que tejí en 1996 y cuya venta hizo posible la construcción del KUKUmobil, está a la espera de ser terminado.

Y bueno, yo llevo aquí tres días y, por supuesto, he aprovechado el tiempo al máximo, a pesar del tiempo lluvioso. Así que, antes de compartirl mis hallaygos con vosotros un breve inciso:

Eso es lo que tengo en el telar como status quo, con motivo del segundo cumpleaños del KUKUmobile y en agradecimiento a Gisela, que compró el tapiz „Turmsteiger“ y a Kerstin del Bramscher Tuchmachermuseum, que acogió la exposición en su momento, y a Annette, que se ocupó de que se estableciera el contacto con el norte alemán, y si el tiempo sigue así de lluvioso más, terminaré de tejerlo:

(de) Regentage sind gute Tage zum Weben oder zum Schreiben. An beiden Fronten habe ich Verzug. Der Teppich, den ich in Vilanova angefangen hatte, inspiriert von der Nähe zum dortigen Turm und in Erinnerung an den großen, der 1996 entstanden ist, und dessen Verkauf erst den Bau des KUKUmobils möglich gemacht hat, wartet darauf fertiggestellt zu werden.

Und naja, ich bin inzwischen schon seit drei Tagen hier und habe die Zeit natürlich genutzt. Also, hier ganz schnell, bevor ich meine Erkundungen mit euch teile:

Das, was ich nachträglich zum zweiten Geburtstag des KUKUmobils und in Dankbarkeit an Gisela, die den Turmsteiger-Teppich gekauft hat und Kerstin vom Bramscher Tuchmachermuseum, das die damalige Ausstellung beherbergt hat, und Annette, die überhaupt dafür gesorgt hat, dass der Kontakt in den deutschen Norden entstanden ist,  als Status quo am Webrahmen habe und wenn es noch einen Regentag mehr gibt, auch fertig weben werde:

 

 

 

 

 

 

Und das ist der Turmsteiger-Teppich von 1996 / Y este es el tapiz de 1996:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, bildwirkereien, kunst, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Schreib einen Kommentar

De Vilanova a Vila Real _ 1969 _ unterwegs

On the road to PORTUGAL

 

 

(es) Con el tiempo me voy acostumbrando y se establece cierta rutina. Lo de recoger y amarrar se hace cada  vez más rápido, las cosas encuentran su sitio casi por sí solas. Igual llega el día, en el que sólo tengo que dar una palmadita y todo está hecho….

Pero en serio, las cajas, el telar y yo nos hemos convertido en un buen equipo. No obstante, me sigue gustando tomarme mi tiempo. Pero eso no tiene tanto que ver con guardar las cajas, sino más bien con el hecho de que quiero guardar lo que he vivido, visto y oído tan bien en los pliegues de mi alma que nada se pierda, ni cuando haya una sacudida.

 

(de) So langsam bekomme ich Routine. Das Verpacken und zurren geht mir immer schneller von der Hand, die Dinge finden schon fast von alleine ihren Platz. Irgendwann kommt vielleicht der Tag, da muss ich nur noch in die Hände klatschen und schon ist es geschehen….

Aber im Ernst, die Kisten, der Webstuhl und ich sind inzwischen ein eingespieltes Team. Trotzdem nehme ich mir gerne viel Zeit. Aber das hat nicht so sehr mit dem Verstauen der Kisten zu tun, sondern damit, dass ich das Erlebte, Gesehene, Gehörte so gut verstauen möchte, in den Falten meiner Seele, dass nichts verloren geht, auch wenn sie mal so richtig durchgeschüttelt wird.

 

 

(es) Y, por supuesto, estoy emocionada. Es que no es un trayecto cualquiera, sino la primera vez que viajo a otro país desde que empecé esta aventura. Es un pequeño salto a lo desconocido. ¿Cómo funcionará todo en un país cuyo idioma no hablo? ¿Me costará volver a empezar, por así decirlo? Nuevos contactos, nuevos conocidos, nuevos intentos, exitosos y no tan exitosos, un esfuerzo renovado por entender qué mueve a la gente aquí, cómo puedo comunicar bien el proyecto…….

Ya se verá. Por ahora, toca ponernos en carretera. Amadino está. Darío está. Incluso Pablo, quién colocó el KUKUmobil en el hueco ajustadito como si no hiciera otra cosa todo el día,  está aquí para ayudar a sacarlo. Siento que el KUKUmóvil y yo estamos en muy buenas manos….. Y estoy  tan impaciente, y tan curiosa, y tan feliz ……

 

(de) Und natürlich bin ich aufgeregt. Es ist ja nicht irgendein Reiseabschnitt, sondern das erste Mal, dass ich seit Beginn dieses Abenteuers in ein anderes Land komme. Das ist schon ein kleiner Sprung ins Ungewisse. Wie wird es funktionieren in einem Land, dessen Sprache ich nicht kann? Wird es mir schwer fallen, gewissermaßen wieder neu anzufangen? Neue Kontakte, neue Bekanntschaften, neue Versuche, erflogreiche und nicht so erfolgreiche, erneutes Bemühen darum, zu verstehen, wie die Menschen hier ticken, wie ich das Projekt gut vermitteln kann……

All das wird sich zeigen. Jetzt geht es erst einmal los. Amadino ist da. Darío ist da. Sogar Pablo, der das KUKUmobil so wunderbar eingeparkt hat,  ist da, um das Ausparken zu übernehmen. Ich fühle das KUKUmobil und mich so unglaublich gut aufgehoben….. Und ich kann es kaum erwarten, ich bin so neugierig, und ich bin so glücklich ……

 

 

 

 

(es) Y ahí está de nuevo, este hueco que cada vez me conmueve…..

(de) Und da ist sie wieder, diese Lücke, die jedes Mal etwas mit mir macht…..

 

 

 

(es) Y luego está el otro hueco, ese que hay que llenar de vida en las próximas semanas. Es muy intrigante ya que nunca sé de antemano qué lugar me van a asignar. Me gusta mucho este elemento sorpresa. Mis primeras impresiones se juntan para formar un remolino, siento, no sé casi nada, porque me prometí que no averiguaría de antemano adónde me llevaría este viaje y de momento me antengo a esta promesa…..

(de) Und dann kommt die andere Lücke, die es in den kommenden Wochen mit Leben zu füllen gilt. Es ist schon total spannend, weil ich ja nie im Voraus  weiss, welcher Standort mir zugewiesen wird. Ich mag diesem Überraschungsmoment total. Da wirbeln erst einmal die ersten Eindrücke durcheinander, so ganz unbedarft, denn ich habe mir ja sebst versprchen, und halte mich auch bisher daran, dass ich nicht im Vorfeld schon auskundschafte, wohin mich die Reise bringen wird…..

 

 

 

 

 

 

(es) …… y cuando el torbellino de emociones se calma surgen los primeros pensamientos: ¿por qué aquí? ¿Cuáles fueron las razones para elegir este lugar? Es un momento fugaz, porque las preguntas pragmáticas rápidamente se abren camino y exigen respuestas: dónde hay electricidad, dónde hay un aseo, dónde hay una ducha, dónde hay un café por la mañana, dónde hay Internet …….DÓNDE!!!!

No os podéis imaginar que regalo es tener en este momento alguien que tiene una respuesta a todas estas preguntas. En este caso, es Carlos. Ha tomado el relevo, por así decirlo, de Darío y Amadino, que tuvieron que regresar rápidamente. No tuvimos en cuenta en el cambio de hora entre España y  Portugal y ambos aún tenían planes. A  Vila Real llegamos una hora antes de lo acordado y esta  „hora extra“ nos dió para comer, pero ellos no tenían manera de recuperarla.

 

(de) …… und dann legt sich der Wirbelsturm der Gefühle und es kommen die ersten Überlegungen: warum hier? Welche Beweggründe haben zu dieser Platzwahl geführt? Aber das denke ich eigentlich immer nur kurz an, denn ganz schnell tauchen die pragmatischen Fragen auf und drängen auf Antwort: Wo gibt es Stromanschluß, wo eine Toilette, wo eine Duschmöglichkeit, wo einen Morgenkaffee, wo Internet…….WO!!!

Toll, wenn dann jemand da ist, der auf all diese Fragen eine Antwort parat hat. In diesem Fall ist es Carlos. Er hat sozusagen den Staffelstab von Darío und Amadino übernommen, die schnell wieder zurück mussten. Wir hatten nicht an die Zeitumstellung gedacht und beide hatten noch etwas vor. In Vila Real hatte uns die „geschenkte Stunde“ Zeit für ein Mittagessen beschert, aber zurück fehlte sie den beiden.

 

 

 

(es) GRACIAS, Amadino, GRACIAS Darío. Espero que sepas lo importante que son para mí y para el proyecto vuestra generosidad,  hospitalidad y vuestro calor humano y lo agradecida que estoy. Vosotros también habéis encontrado un hueco en uno de los pliegues de mi alma, en lo más profundo, donde no os perdereís.

(de) DANKE, Amadino, DANKE Darío. Ich hoffe ihr wisst, wie wichtig eure Goßzügigkeit, eure Gastfreundschaft und eure Wärme für mich und das Projekt ist und wie dankbar ich euch bin. Auch ihr  steckt  jetzt in einer der Falten meiner Seele, ganz tief drin, da geht ihr nicht verloren.

 

 

 

 

(es) Y finalmente llega el momento de acomodarse. Carlos me ha „instruido“. Puedo ducharme en el Teatro Real, lo cual está genial. Y luego hay un centro comercial enorme que abre a las 9 de la mañana y cierra a las 11 de la noche. Ya lo he probado: Los WC son súper grandes y súper limpios. El café está bien. Es curioso, quién lo iba a decir: de repente, un centro comercial que normalmente evitaría como a la peste me proporciona la infraestructura necesaria.

Incluso stoy pensando si no sería interesante  ir allí un día con mis cajas y mi bastidor a modo de performance. Tejer en el templo del consumo…. No sé si hay que preguntar a alguien allí…. Aunque hay tanta gente sentada dejando pasar el tiempo… y hay espacio más que suficiente….. y sobre todo hay gente…… mucha gente…..

 

(de) Und schließlich geht es ans Einrichten. Carlos hat mich „eingewiesen“. Ich kann im Teatro Real duschen, das ist top. Und dann ist da dieses riesige Einkaufszentrum, das um 9 Uhr öffnet und um 23 schliesst. Ich habs schon ausprobiert: WC sind super groß und sauber. Der Kaffee ist okay. Witzig, wer hätte das gedacht: auf einmal liefert mir so eine Shopping Mall, die ich sonst eher meiden würde, wie die Pest, die notwendige Infrastruktur.

Ich bin sogar am überlegen, ob ich nicht einen Tag mal mit meinen Kisten und dem Webrahmen direkt dorthin wandern sollte, so als Performance. Weaving in the Shopping Temple…. Keine Ahnung, ob man da jemanden fragen muss…. Obwohl, da sitzen so viele Menschen herum und lassen die Zeit vorübergehen… und Platz gibt es nehr als genug….. und vor allem gibt es dort Menschen…… viele Menschen…..

 

 

 

 

(es) Al ser mi primer día, me conformo  con mimetizarme cromáticamente. ¿Toca azul? Pués, lo que saben hacer ellos, lo sabe hacer el  KUKUmobil también.

(de) An meinem ersten Tag begnüge ich mich damit, mich mit dem KUKUmobil zumindest farblich anzupassen. Also Blau ist angesagt? Na, was die können, das kann das KUKUmobil auch.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter besondere Tage, días especiales, en camino, kukumobil, unterwegs | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

PORTUGAL _ 1968 _ unterwegs

 

 

 

Por fin: PORTUGAL

Endlich: PORTUGAL

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter en camino, kukumobil, unterwegs | Schreib einen Kommentar

Castromao _ 1967 _ geschichte

Una última vez…. / Ein letztes Mal…..

 

(es) Una ultima vez quería disfrutar las espectaculares vistas  que se tienen desde las colinas de castromao sobre el valle y sobre Vilanova dos Infantes, que ha sido mi hogar por un mes. Como en el castro propiamente dicho ya había estado dos veces, con Victor y con Carlos y Jesús, decidí subir a la clina de al lado, donde se encuentra una recreación de un poblado. Bueno, mejor dicho donde se encuentra lo que queda de lo que en su momento ha sido la recreacion de un poblado.

(de) Ein letztes Mal wollte ich die spektakuläre Aussicht von den Hügeln des Castromao über das Tal und über Vilanova dos Infantes genießen, das mir einen Monat lang ein Zuhause war. Da ich schon zweimal auf dem Castro selbst war, mit Victor und mit Carlos und Jesús, ging es diesmal auf den Nachbarhügel, wo sich eine Nachbildung eines Castros befindet. Na ja, oder besser gesagt, das, was von dem übrig geblieben ist, was einmal eine Nachbildung einer Siedlung war.

 

 

 

 

(es) Ya sé que estos lugares, que nacieron en su momento con la mejor intención y probablemente con un fondo europeo o en el marco de un taller de empleo, son difíciles de mantener intactos y vivos. Cuantos lugares no hemos visto en los ultimos años en los que el presupuesto alcanzó para la restauración o la reconstrucción, pero luego no hay con qué pagar el personal para mantenerlo.

Y no siempre hay un grupo de voluntarios o una asociación a mano que convierten eso en su causa, como lo hemos visto y vivido en el Poblado Cántabro de Argueso, por ejemplo, dónde nuestra amiga Lourdes inició con el apoyo de otra gente un museo al aire libre, un parque arqueológico y centro de investigación experimental, que, hoy en día en manos de Raúl, sigue  ofreciendo múltiples actividades relacionadas con la vida cotidiana de los pueblos de la Edad del Hierro.

 

(de) Ich weiß, dass es nicht leicht ist, diese Orte, die seinerzeit mit den besten Absichten und wahrscheinlich mit einem europäischen Fonds oder im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme entstanden sind,  intakt und lebendig zu erhalten. Wie viele Orte haben wir in den letzten Jahren nicht gesehen, bei denen das Budget für die Restaurierung oder den Wiederaufbau ausreichte, aber dann kein Geld da war, um das Personal für die Instandhaltung zu bezahlen.

Und nicht immer ist eine Gruppe von Freiwilligen oder ein Verein zur Stelle, um genau das zu seiner Sache zu machen, wie wir es zum Beispiel im Fall der  kantabrischen Siedlung bei Argueso gesehen und erlebt haben, wo unsere Freundin Lourdes mit der Unterstützung anderer Freiwilliger ein Freilichtmuseum, einen archäologischen Park und ein experimentelles Forschungszentrum ins Leben gerufen hat, das heute in den Händen von Raúl weiterlebt und  vielfältige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem täglichen Leben der Menschen der Eisenzeit anbietet.

 

 

 

 

 

 

 

(es) Pero la vista es impresionante, tanto hacia el castro, como sobre todo el valle. Y al fin y al cabo era eso por lo que había subido.

Adiós GALICIA, te he podido conocer un poquito a lo largo de estos ocho meses. Y lo que he visto y vivido me ha gustado. Muchísimo. Tus playas, tus bosques, tu gente. Y las amistades que ha surgido me las llevo, muy, pero que muy agradecida.

(de) Aber die Aussicht ist und bleibt beeindruckend, sowohl in Richtung Castro als auch über das ganze Tal. Und deshalb war ich ja schließlich hergekommen.

Leb wohl, GALICIA, ich habe dich in diesen acht Monaten ein wenig kennen lernen dürfen und schätzen gelernt. Und was ich gesehen und erlebt habe, hat mir gefallen. Sehr sogar. Deine Strände, deine Wälder, deine Menschen. Und ich bin sehr, sehr dankbar für die Freundschaften, die mich auch weiterhin begleiten werden.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Brauchtum, costumbres, Dorfleben, en camino, landschaft, link, paisaje, pueblos, unterwegs, vida en el pueblo | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

unterwegs _ 1966 _ fundstücke

Cosas que no entiendo / Mir Unbegreifliches _ II

Bancos / Banken, nee Bänke 🙂

(es) Hay ciertas cosas que, cuando me las encuentro, me llenan de asombro. Eso suele ocurrir de vez en cuando. Cosas que no entiendo. A lo mejor no tengo por qué. No lo sé.

No suelen ser nada del otro mundo, que muchos de esos tampóco entiendo; al contrario, son bastante cotidianas. Pero como no las entiendo, me llaman la atención. Y comome llaman la atención me tienen entretenidas.

Una de estas cosas es bastante banal, como ya he dicho: la disposición de los bancos, esos en los que uno se sienta. Siempre hay algunos que me hacen preguntarme qué  pensamiento llevó a colocarlos aquí y así y no de otra manera.

Por ejemplo, en la primera foto: son dos bancos junto a la fuente de la Plaza de Cervantes de Celanova. Hasta aquí todo bien, es una plaza muy bonita. Pero yo habría colocado instintivamente los bancos de forma que se pudiera disfrutar del chapoteo del agua de espaldas a la calle y con vistas a la fuente. En cambio, los bancos están colocados al revés. Miras a la calle y das la espalda a la fuente. No lo entiendo muy bien, pero puede que responda a una lógica que desconozco. Igual llegue a entenderlo algún día, o no.

 

(de) Es gibt bestimmte Dinge, die, wenn sie mir begegnen, mich mit Erstaunen erfüllen. Das kommt immer mal wieder vor. Dinge, die ich nicht verstehe. Muss ich vielleicht auch nicht. Keine Ahnung.

Sie sind meist nicht weltbewegend, von denen verstehe ich auch viele oft nicht, sondern im Gegenteil sind sie ganz und gar alltäglich. Aber weil ich sie nicht verstehe, beschäftigen sie mich.

Eins dieser Dinge ist ganz banal, wie gesagt: Die Anordnung von Banken, denen zum sitzen. Da gibt es immer mal wieder welche, bei denen ich mich frage, welcher Gedankengang dazu geführt hat, dass sie hier und so und nicht anders aufgestellt wurden.

Zum Beispiel auf dem ersten Foto. Da stehen zwei Banken an dem Brunnen auf der Plaza de Cervantes in Celanova. So weit so gut, es ist ein sehr schöner Platz. Nur ich hätte die Banken instinktiv so hingestellt, dass man mit dem Rücken zur Straße und mit dem Blick auf den Springbrunnen das Geplätscher genießen kann. Stattdessen sind die Banken genau anders herum aufgestellt. Man schaut auf die Straße und kehrt dem Brunnen den Rücken. Also, ich verstehe das nicht so wirklich, aber es mag einer mir unbekannten Logik entsprechen. Irgendwann erschließt sie sich mir vielleicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, Urbanismo, Urbanismus | Schreib einen Kommentar

unterwegs _ 1965 _ fundstück

Cosas que no entiendo / Mir Unbegreifliches _ I

 

 

 

 

(es) No todo lo que por estas fechas va de tres en tres  es de los Reyes Magos. Tengo que reconocer que son de estas cosas que nunca entenderé. Me niego a entenderlo. Entender algo abre el camino hacía una posible aceptación. Y no quiero. ¿¿¿ Como es posible que alguién vaya haciendo una caminata por un paisaje tan precioso, llegue a un miradoiro tan espectacular, se tome un descanso y lo celebre con un caramelo….. Y TIRE EL PAPEL AL SUELO ???

Es como lo de los pañuelos que se encuentran a lo largo del Camino de Santiago. Sigo pensando que en todo albergue y punto de informaci¡on turística se les debe entregar a la gente una bolsa de plástico pidiendo disculpa. Humilde disculpa por no haber sido capaces _ aún _ de inundar los caminos de papeleras, por lo que se pide comprensión y colaboración en mantener los paisajes limpios de basura tan inevitable comopapeles de caramelos, colillas de cigarillos y papel higiénico……. En fin, igual funciona.

Recuerdo lo mucho que nos sorprendimos, cuando nuestra hija Lea llegó a Berlin a estudias medio año en la Humboldt durante sus estudios y encontramos en su „bolsa de bienvenida“ entre otras cosas que ya no recuerdo, supongo que más o menos útiles, un paquetito de preservativos. Yo qué sé que se pensó quien lo decidió… igual nació de una idea similar…… Lo que no supimos nunca es si a los chicos les daban lo mismo, pero eso es otro tema……

 

(de) Nicht alles, was zu dieser Jahreszeit im Dreierpack kommt, stammt von den Heiligen Drei Königen. Ich muss zugeben, dass dies Dinge sind, die ich nie verstehen werde. Ich weigere mich, sie zu verstehen. Etwas zu verstehen, öffnet den Weg zu einer möglichen Akzeptanz. Und das will ich nicht. Wie ist es möglich, dass jemand durch eine so schöne Landschaft wandert, an einem so spektakulären Aussichtspunkt ankommt, eine Pause einlegt und mit einem Klümpchen feiert….. UND DAS PAPIER AUF DEN BODEN WIRFT?

Das ist wie bei den Taschentüchern, die man auf dem Jakobsweg findet. Ich bin immer noch der Meinung, dass man in jeder Herberge und jeder Touristeninformation eine Plastiktüte mit einer Entschuldigung aushändigen sollte. Eine bescheidene Entschuldigung dafür, dass man _ noch _ nicht in der Lage war, die Wege mit Abfalleimern zu überschwemmen, wofür  man um Verständnis bittet und um Mitarbeit, um die Landschaften von solch unvermeidlichem Müll wie Bonbonpapier, Zigarettenkippen und Toilettenpapier sauber zu halten ……. Mag ja sein, dass es funktioniert. Wer weiss…… .

Ich kann mich noch daran erinnern, wie überrascht wir waren, als unsere Tochter Lea während ihres Studiums für ein halbes Jahr nach Berlin an die Humboldt-Universität kam und sie in ihrem „Willkommenspaket“ neben anderen Dingen, an die ich mich nicht mehr erinnern kann, die aber wohl mehr oder weniger nützlich waren, auch eine kleine Packung Kondome fanden. Ich weiß nicht, was der- oder diejenige sich dabei gedacht hat…. Vielleicht war es aus einer ähnlichen Idee geboren…… Was wir nie erfahren haben, ist, ob die männlichen Studierenden dasselbe bekommen haben, aber das ist ein anderes Thema……

 

 

 

Veröffentlicht unter en camino, fundstücke, meinung, objet trouvé, objetos encontrados, opinión, unterwegs | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1964 _ fundstück

 

Wenn man mal nachts Wasser braucht ….. / Por si alguién necesita ir a por agua cuando es de noche…..

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Schreib einen Kommentar

Gontán _ 1963 _ wanderung

(es) Sí, ya estoy en PORTUGAL, pero antes de hablar de ello, tenéd un poco de paciencia y dejádme seguir el órden y subir lo último de Galicia, para no dejárlo en el tintero.

(de) Ja, ja, schon richtig. Seit Samstag bin ich in PORTUGAL, aber habt ein klein wenig Geduld und lasst mich noch schnell die letzten Einträge zu Vilanova / Celanova schrieben, damit sie nicht verloren gehen. So ganz ordentlich und der Reihe nach.

Camino de San Rosendo _ II

 

(es) A lo que también me ha dado tiempo gracias al aplazamiento de mi salida hacia Vila Real fue salir del Camino Natural de San Rosendo en la otra dirección, es decir, hacia Santa Comba, donde empieza o donde termina, según se mira y según se anda. Probablemente habría sido posible caminar hasta Bande y volver, pero eso sólo si marchas y no te distraes y, como ya sabeis a estas alturas, ése no es mi estilo.

Así que me puse como meta el peto de ánimas de Gontán.

Para los que no estáis familiarizados con estas pequeñas construcciones populares: El significado de los petos de ánimas proviene de la creencia popular gallega acerca de la continuidad de las ánimas después de la muerte y de la existencia de un paso intermedio (el Purgatorio) para poder alcanzar el Cielo, donde se redimen los pecados y faltas cometidas en vida.

Posiblemente de todas las construcciones populares, los petos de ánimas sean las que más importancia dan al Purgatorio. La finalidad de estos elementos es que los vivos puedan ofrecer una limosna para la salvación de las almas en pena que debido a su estancia en el Purgatorio no pueden hallar el descanso eterno, pudiendo gracias a este acto alcanzar el Cielo. Una vez liberadas, intercederán a favor de quien hizo la ofrenda. De este modo, el ritual de la ofrenda no solo procura la salvación de las almas de los muertos, sino también la del alma propia. La limosna ofrecida puede consistir en diversos objetos como flores, cera, patatas, maíz, pan o aceite, aunque generalmente esta es monetaria.

 

(de) Wozu ich dank des Aufschubs meiner Abreise nach Vila Real dann doch noch Zeit gefunden habe ist eine Wanderung entlang des  „Camino Natural de San Rosendo“ in die andere Richtung, sprich Richtung Santa Comba, wo er beginnt, bzw. endet, je nachdem wie man es sieht oder ihn begeht. Bis Bande hin und zurück wäre wohl möglich gewesen, aber nur dann, wenn man marschiert und sich nicht ablenken läßt und das ist ja, wie ihr inzwischen wisst, nicht mein Stil und auch nicht meine Stärke

Also habe ich mir ein Zwischenziel gesetzt, an dem ich umkehren würde, und das war der „Peto da ánimas“ von Gontán.

Für diejenigen unter euch, die mit diesen kleinen Konstruktionen nicht vertraut sind: Die Bedeutung der „petos de ánimas“ ergibt sich aus dem galicischen Volksglauben an die Kontinuität der Seelen nach dem Tod und an die Existenz einer Zwischenstufe (Fegefeuer), um in den Himmel zu gelangen, wo die im Leben begangenen Sünden und Fehler getilgt werden.

Von allen volkstümlichen Konstruktionen sind die „petos de ánimas“ möglicherweise diejenige, die dem Fegefeuer die größte Bedeutung beimisst. Der Zweck dieser Elemente besteht darin, dass die Lebenden Almosen für die Rettung der leidenden Seelen geben können, die aufgrund ihres Aufenthalts im Fegefeuer keine ewige Ruhe finden, und dank dieser Handlung in den Himmel gelangen können. Sobald sie freigelassen werden, treten sie als Fürsprecher für denjenigen ein, der das Opfer dargebracht hat. Auf diese Weise sorgt das Opferritual nicht nur für das Heil der Seelen der Verstorbenen, sondern auch für das Heil der eigenen Seele. Die Almosen können aus verschiedenen Gegenständen wie Blumen, Wachs, Kartoffeln, Mais, Brot oder Öl bestehen, sind aber in der Regel Geld.

Der Beginn / El comienzo

 

(es) La señalización es la justa, y hay que acostumbrarse y de vez en cuando atreverse a tomas una decisión sin garantía de acierto. Pero en el fondo me gusta, quizá porque en la mayoría de las veces acierto.

Aún en invierno, sigo enamorada de estos caminos engarcados con filas de piedra que parecen hileras de dientes de dragón con placa de musgo. El verde es más verde, si cabe.

(de) Die Beschilderung ist eher spärlich, man muss sich daran gewöhnen und gelegentlich eine Entscheidung wagen, ohne eine Garantie, dass sie richtig ist. Aber eigentlich mag ich es gerade so, vielleicht, weil ich meistens richtig liege.

Auch wenn im Winter die Farbpalette eine andere ist, ich liebe diese mit Steinreihen eingefassten Pfade, die mich an Drachenzähnen erinnern, deren moosiger Belag Zeugnis davon ablegt, dass sie lange nicht geputzt wurden. Ein so leuchtendes Grün, ich weiß nicht, ob es noch grüner gehen würde.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Hunde als Menschen / Más perros que personas

(es) Casasoá es uno de los pueblos por los que transcurre el camino. Parece abandonado, aunque supongo que alguién sigue viviendo ahí. De entrada, parece haber más perros que personas. Menos mal que se acercan en son de paz y no ladrando, que eso siempre impone, incluso si no tienes miedo a los perros.

Son unas cuantas casas enfiladas a lo largo de la unica calle. Lo que me ha hecho mucha gracias es que debe haber algién del pueblo que se ha dedicado a embellecerlo de una manera muy particular. Y ha coseguido darle un aspecto de conjunto. El moteado Casasóa. Me gusta!!!!

 

(de) Casasoá ist eines der Dörfer durch die die Wanderroute führt. Es scheint verlassen, obwohl ich vermute, dass dort noch jemand lebt. Auf den ersten Blick scheint es jedenfalls mehr Hunde als Menschen zu geben. Gut, dass sie sich ruhig nähern und nicht laut bellend, was immer ein wenig beeindruckt, auch wenn man an sich keine Angst vor Hunden hat.

Die paar Häuser reihen sich an der einzigen Straße aneinander. Was ich sehr unterhaltsam fand, war die Tatsache, dass es im Dorf jemanden geben muss, der sich seiner Verschönerung auf eine ganz besondere Weise verschrieben zu haben scheint. Und er _ oder sie_  hat es geschafft, dem Ort ein einheitliches Aussehen zu geben. Das Casasóa-Getüpfel. Ich mag es!!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(es) También las vistas que se ofrecen desde el pueblo son impresionantes, aunque un poco más adelante las habrá aún mejor.

(de) Auch der Blick, der sich von hier aus bietet ist beeindruckend, obwohl es ein wenig weiter des Weges einen noch besseren Aussichtspunkt geben wird.

 

 

 

 

 

Das Ziel der Wanderung / La meta de la caminata

 

(es) El peto de ánimas de Gontán. Así que con él abro oficialmente un nuevo apartado en la sección de arquitectura popular, aparte de los horreos, los lavaderos….. En Vila Real ya he visto el primero portugues, que aquí se llaman „as alminhas“. Ya os contaré…..

(de) Der „peto de ánimas“ von Gontán. Hiermit eröffne ich also offiziell einen neuen Abschnitt in Sachen „Traditionelle Architektur*“, neben den horreos, den Waschplätzen….. In Vila Real habe ich bereits den ersten portugiesischen gesehen. Hier heißen sie „as alminhas“ . Ich werde euch berichten…..

* „Traditionelle Architektur entsteht oft aus der pragmatischen Anwendung handwerklicher Traditionen zur Befriedigung eines akuten Raumbedarfs. Sie ist stark beeinflusst von lokalen Gegebenheiten wie Klima, Umweltbedingungen, verfügbaren Baumaterialien und der Gesellschaftsform. Die Realisierung erfolgt durch Handwerker und Laien, oft als Gemeinschaftswerk. Im Gegensatz zur repräsentativen Architektur sind die Bauaufgaben meist einfachere Wohn- und Nutzgebäude, oft bestimmt für die Landwirtschaft mit einem beschränkten Budget.“ (Wiki dixit) Weil das mit „Volks…..“ das ist immer so kompliziert, finde ich. Im Spanischen geht das viel einfacher. Obwohl…..

 

 

 

 

Der Baumfriedhof / El cementerio de árboles

(es) Una última vez. De vuelta cogí el camino por O Burgo y no por Casasoá y me tropecé con otro cementerio de castaños, otor souto de antaño que ya no se cuida, ya no se explota. A su alrededor había unos cuantos árboles tallados, quizá para hacer una nueva plantación. Ayyyyy, los bosques gallegos, que futuro les esperará…….

Por cierto, queda pendiente una entrada sobre el crecimeinto torcionado de los árboles viejos. Lo busqué porque me llamó la atención. Les hacía mucho más resistentes ante cualquier borrasca, pero menos aprovechables para el uso de madera…… Así que poco a poco se les „desentrenó“…… cosa de intervención humana.

(de) Ein letztes Mal. Auf dem Rückweg nahm ich die Straße durch O Burgo und nicht durch Casasoá und stolperte geradewegs in einen weiteren Kastanienbaumfriedhof, einen alten Souto, der nicht mehr gepflegt, nicht mehr genutzt wird. Um ihn herum sind schon einige Bäume gefällt worden, vielleicht, um eine neue Plantage anzulegen. Ayyyyyy, die galicischen Wälder, was für eine Zukunft sie wohl erwartet…….

Übrigens, ein Eintrag über den Drehwuchs alter Bäume steht noch aus. Ich habe nachgeschlagen, weil es mich neugierig gemacht hat. Er machte die Bäume viel widerstandsfähiger gegen Sturm, aber ihr Holz ist so weniger brauchbar…… So wurden sie, wie so vieles, durch menschliches Eingreifen allmählich „untrainiert“ …….

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Weihnachtsnachruf / La „esquela“ de navidad

 

(es) Al final del camino me esperó, ya llegada a Celanova, el belén más bonito que he visto este año. A¡un no se había recogido.

(de) Und am Ende der Wanderung, schon wieder in celanova angekommen, fand ich die meiner Meinung nach schönste Krippe, die ich dieses Jahr gesehen habe.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Brauchtum, costumbres, Dorfleben, en camino, flora, fundstücke, landschaft, medio ambiente, objet trouvé, objetos encontrados, paisaje, pueblos, Umwelt, unterwegs, vida en el pueblo | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Castromao _ 1962 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Dorfleben, fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, unterwegs, vida en el pueblo | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1961 _ fundstück

Otro salto de valla

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1960 _ fundstück

Dark side

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Schreib einen Kommentar

Vilar de Santos _ 1959 _ textil

Museo etnográfico da Limia _ II

 

(es) La Asociación de Mujeres A Arrancada se fundó en 2003. Una de las muchas actividades que desarrollan es matener vivo el proceso tradicional de la elaboración del lino. Han hecho una pequeña película muy guapa que recoje el proceso.

(de) Der Landfrauenverein von A Arrancada wurde 2003 gegründet. Eine der vielen Aktivitäten, die sie durchführen, besteht darin, den traditionellen Prozess der Flachsverarbeitung und Leinenherstellung am Leben zu erhalten. Sie haben einen sehr schönen kleinen Film gedreht, der den Prozess zeigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, Brauchtum, costumbres, frauen, mujeres, otros autores, pueblos, textil, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Vilar de Santos _ 1958 _ geschichte

Museo etnográfico da Limia _ I

 

(es) Mi visita tuvo una segunda parte: una visita al museo etnográfico de la región de Limia. Es un museo acogedor, pequeño, bien surtido y estructurado, que se creó en 1992 en la antigua escuela del pueblo. Unos años más tarde, el museo se trasladó al edificio actual, la rectoral recién restaurada.

1996 reabre el museo sus puertas, convirtiéndose en un lugar de encuentro para la comunidad. Siempre contó con la participación de l@s vecin@s en todas las actividades que organiza. Las piezas que se exponen fueron donados íntegramente por gente de la comarca, artesanos y labradores hacen de guías del museo  y las mujeres fueron el motor que recuperó la tradición de tejido de lino, siendo las protagonistas de los diferentes talleres e iniciativas empresariales que se pusieron en marcha en los ultimos años.

Os pongo el enlace a la página del museo, para que podáis cureosear…..

 

(de) Mein Besuch hatte noch einen zweiten Teil: den Besuch des ethnographischen Museums der Region Limia. Es ist ein schnuckeliges, kleines gut sortiertes Museum, das 1992 erstmals in der ehemaligen Dorfschule gegründet wurde. Einige Jahre später zog das Museum um in das aktuelle Gebäude, das frisch restaurierte Pfarrhaus.

1996 öffnete das Museum seine Türen wieder und wurde zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft. Alle Aktivitäten, die es organisiert, zählen immer mit der Beteiligung der Nachbarn. Die ausgestellten Stücke wurden vollständig von Menschen aus der Region gespendet, Handwerker und Landwirte fungieren als Museumsführer und die Frauen waren die treibende Kraft hinter der Wiederbelebung der Tradition der Leinenweberei. Sie sind die Protagonisten der verschiedenen Workshops und Geschäftsinitiativen, die in den letzten Jahren gegründet wurden.

 

 

(es) El museo se estructura en salas temáticas: la laguna; la tienda, en la que se podäia comprar todo aquello que no se produjo en casa; los diferentes oficios ; el hogar y, por último, el proceso de la elaboración del lino y el telar.

Por cierto, Domingo Bobilla Romero, es el bisabuelo de aquél Domingo que me hizo la entrevista para la televisión. Me hace ilusión observar como se entretejen los hilos.

 

(de) Das Museum ist in thematische Räume gegliedert: die Lagune; der Laden, in dem man alles kaufen konnte, was nicht auf eigenem Land oder im eigenen Haus hergestellt werden konnte; die verschiedenen Gewerke; das Haus und schließlich der Prozess der Leinenherstellung und der Webstuhl.

Übrigens, Domingo Bobilla Romero ist der Urgroßvater jenes Domingo, der mich für das Fernsehen interviewt hat. Interessant, zu sehen, wie sich die Fäden miteinander verweben.

 

 

 

El mar de Limia / Das Meer von Limia

(es) La laguna de Antela era hasta  1958 uno de los mayores humedales de la península ibérica, Los intentos de drenarla se pueden trazar hasta la época de los romanos en Galicia. Pero fue a mediados del siglo pasado cuando uno de los muchos proyectos de la dictadura franquista, que aquí quitaron y en otros pusieron,  terminó con la extensa zona, unos 42 kilómetros cuadrados situados en la comarca de A Limia, en Ourense.

El areal se convirtió en un area muy fértil. Para los que vivían del campo, de la siebra de patata, fue beneficioso. Pero a mucha gente le costó asimilar este cambio tan drástico del paraje.

Hoy en día  los efectos prolongados de esta drástica modificación del paraje se valoran críticamente. He encontrado un artículo el El Diario del 25 de septiembre 2022, firmado por Beatriz Muñoz  que recoge los resultados de la investigación, firmada por Serafín González y Marc Romero, de la Misión Biológica de Galicia, que se publicó en la revista científica Catena.

Ahí se comenta que el uso para los cultivos provoca escasez de agua en la comarca en verano. Desde hace 20 años, añade González, los principales ríos se quedan secos por los riegos. El caudal ecológico “se incumple sistemáticamente. Todos los veranos”, asegura. En cuanto a la biodiversidad, uno de los aspectos que determinan la importancia de los humedales, el coste también fue elevado: “Que sepamos, es el episodio histórico de mayor extinción de especies en Galicia”.

Los humedales, por su función como sumideros de gases de efecto invernadero, son relevantes en la lucha contra el cambio climático. El biólogo considera que la masa de agua de A Limia se puede recuperar parcialmente y cree que “lo más factible” es lograr que el agua vuelva a cubrir las entre 1.000 y 1.200 hectáreas que antes estaban permanentemente inundadas. El resto se quedarían como terrenos cultivables.

Esto me recuerda los debates en Alemania sobre la rehumectación de los páramos y la preocupación por el deshielo de las regiones de permafrost.

 

(de) Die Lagune von Antela war bis 1958 eines der größten Feuchtgebiete der Iberischen Halbinsel. Versuche, sie trocken zu legen, lassen sich bis in die Römerzeit in Galicien zurückverfolgen. Doch Mitte des letzten Jahrhunderts wurde das 42 Quadratkilometer große Gebiet in der Region A Limia durch eines der vielen Projekte der Franco-Diktatur, die allzu oft nach dem Motto  „hier mal weg und dort mal hin“ agierte, trockengelegt.

Das Areal wurde zu einem sehr fruchtbaren Gebiet. Für diejenigen, die von den Feldern und der Kartoffelernte lebten, war das ein Vorteil. Aber vielen ist es schwer gefallen, diese drastische Veränderung in der Region zu verarbeiten.

Heute werden die Langzeitauswirkungen dieser drastischen Veränderung der Landschaft kritisch bewertet. Ich habe einen Artikel von Beatriz Muñoz vom 25. September 2022 in El Diario gefunden, der die von Serafín González und Marc Romero von der Biologischen Mission von Galicien unterzeichneten Forschungsergebnisse enthält, die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Catena veröffentlicht wurden.

Darin heißt es, dass die Nutzung von Wasser für die Landwitschaft im Sommer zu einer Wasserknappheit in der Region führt. In den letzten 20 Jahren, so González weiter, sind die wichtigsten Flüsse durch die Bewässerung ausgetrocknet. Der ökologisch vertretbare Durchfluss wird systematisch nicht beachtet, sagt er. Auch im Hinblick auf die biologische VArtenvielfalt, einem der Aspekte, die die Bedeutung der Feuchtgebiete ausmacht, waren die Kosten hoch: „Soweit wir wissen, ist dies der historische Yeitabschnitt mit dem größten Artensterben in Galicien“.

Feuchtgebiete sind aufgrund ihrer Funktion als Treibhausgassenke von Bedeutung für den Kampf gegen den Klimawandel. Der Biologe ist der Ansicht, dass das Gewässer in A Limia teilweise wiederhergestellt werden kann, und hält es für das „Machbarste“, die 1.000 bis 1.200 Hektar, die früher ständig überflutet waren, wieder mit Wasser zu versorgen. Der Rest würde als Ackerland erhalten bleiben.

Das erinnert mich an die Diskussionen in Deutschland über die Wiedervernässung der Moorlandschaften und die Sorge um das Auftauen der Permafrostregionen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, Brauchtum, costumbres, Dorfleben, erinnerungen, landschaft, link, medio ambiente, meinung, memoria, opinión, otros autores, paisaje, política, politik, pueblos, recuerdos, unterwegs, vida en el pueblo | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vilar de Santos _ 1957 _ textil

Las mujeres rurales _ Die Landfrauen

 

 

(es) Pero lo que SÍ pude hacer, y que sólo fue posible por el aplazamiento de una semana del viaje del KUKUmobil a Vila Real, fue visitar Vilar de Santos y pasar una tarde estupenda en compañía de algunas de las mujeres que pertenecen a la Asociación de Mujeres Rurales A Arracada.

Raquel me había descubierto a mí y al KUKUmobil en Vilanova cuando visitó el pequeño pueblo y su cuento de Navidad. Y la invitación a Vilar de Santos llegó de inmediato. Al principio no estaba claro iba a poder ser, pero cuando llegó el aplazamiento, nada se interpuso en el camino. Ella y su madre me recogieron en el KUKUmobil y me llevaron a „Parada“, donde el ayuntamiento ha puesto a disposición de las mujeres rurales el edificio de la antigua escuela para sus actividades.

 

(de) Was ich aber DOCH geschafft habe, und was nur Dank des Aufschubs der Weiterreise des KUKUmobil um eine Woche möglich geworden ist, das war mein Besuch in Vilar de Santos und ein wunderbarer Nachmittag in Gesellschaft einiger der Frauen, die dem Verein der Landfrauen A Arracada angehören.

Raquel hatte mich und das KUKUmobil in Vilanova entdeckt, als sie dem kleinen Ort und seinem Weihnachtsmärchen einen Besuch abgestattet hat. Und sofort kam die Einladung nach Vilar de Santos. Erst war erst nicht klar, ob es klappen würde, aber als dann der Aufschub kam, stand dem Treffen nichts mehr im Wege. Sie holte mich gemeinsam mit ihrer Mutter am KUKUmobil ab und brachte mich nach „Parada“ , denn dort hat die Gemeinde den Landfrauen das ehemalige Schulgebäude für ihre Aktivitäten zur Verfügung gestellt.

 

 

 

 

 

 

(es) Según lo programado era una tarde en la que Lorena, de Xogo de Fios, habría impartido un taller a las mujeres. Lorena se quedó ciega hace unos cuantos años y, con la ayuda de la ONCE, la organización española de ciegos, aprendió a crear cuadros con hilos.

Y ahora lo hace con tal perfección y destreza que transmite esta técnica a otras personas en sus cursos, ya sea en colegios, otras instituciones o, como aquí, asociaciones que se interesan por ella.

Si queréis saber más sobre Lorena Qunitas Rejo y sus dibujos con hilos, podéis visitar su blog Xogo de fios. También puedes encontrarla en Instagram en Xogo de fios.

 

(de) Eigentlich wäre es ein Nachmittag gewesen, an dem Lorena, von Xogo de Fios den Frauen einen Workshop gegeben hätte. Lorena ist vor einigen Jahren erblindet und hat mit Hilfe der ONCE, der Spanischen Blindenorganisation, begonnen, Bilder mit Fäden zu legen.

Und das macht sie inzwischen mit solch einer Perfektion und Fingerspitzengefühl (und kann es gar nicht sein, denn aufgrund ihrer Erblindung ist es allein der Tastsinn, der sie die Formen erfühlen läßt, die sie mit bunten Fäden ausfüllt), dass sie dieses Können an andere Menschen in ihren Kursen weitergibt, sei es in Schulen, anderen Einrichtungen oder, wie hier, Vereinen, die daran interessiert sind.

Solltet ihr mehr über Lorena Quintas Rejo und ihre Fadenbilder wissen wollen, dann schaut euch ihren Blog Xogo de fios an. Auch bei Instagram findet ihr sie unter Xogo de fios.

 

 

 

(es) Me pareció apasionante experimentar cómo trabaja, reconocer paralelismos y seguir a partir de ellos a la hora de explicar la técnica del tejido de cuadros. Agradecida a la vida por habernos brindado esta oportunidad.

Porque lo curioso es que Lorena vive cerca de Xunqueira, pero ahí no nos vimos, y eso que he estado tiempo ahí. A mi me hablaron de ella como „una chica“, pero no sabía cómo y dónde encontrarla y ella ni se enteró de mi presencia. A lo que ya no da, es a dar un curso. Pero nuestros hilos se han cruzado. Eso, para las que trabajamos en este oficio, sabemos que vale mucho.

Por cierto, en la foto veis a Raquel (de pie) y a su madre, que hicieron posible este encuentro.

(de) Ich fand es spannend, zu erfahren, wie sie arbeitet, Parallelen zu erkennen und darauf aufzubauen, um die Technik der Bildwirkerei zu erklären. Ich bin dem Leben dankbar, dass es uns diese Möglichkeit gegeben hat.

Denn das Verrückte ist, dass Lorena in der Nähe von Xunqueira wohnt, wir uns dort aber nie begegnet sind, wo ich doch nun wirklich eine gute Weile dort gestanden habe. Man hatte mir von ihr als „einem Mädchen“ erzählt, aber ich wusste nicht, wie und wo ich sie finden konnte, und sie wusste nicht einmal, dass ich da war. Was jetzt tatsächlich nicht mehr „reinpasst“, ist ein Kurs. Aber unsere Wegfäden haben sich gekreuzt. Diejenigen von uns, die wir in diesem Handwerk unterwegs sind, wissen, was das bedeutet.

Übrigens, auf dem Foto sehen Sie Raquel (stehend) und ihre Mutter, die dieses Treffen ermöglicht haben.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1956 _ memoria

Furriolo

 

 

Foto Internetfund

 

(es) Desgraciadamente, y eso a pesar de la semana extra en Vilanova dos Infantes/Celanova, no conseguí hacer la caminata hasta el memorial en recuerdo de los presos republicanos fusilados por los nacionalistas en Furriolo. Pero investigué un poco en Internet. Allí se puede encontrar información sobre este memorial, obra del artista Xosé Vizoso, erigido en 2006 por iniciativa del Comité de Memoria Histórica da Comarca de Celanova.

Por eso no tengo mi propia foto de lo que también se ha llamado un Guernika gallego. Pero como ya he escrito sobre la antigua cárcel de mujeres, y como en el artículo sobre el monasterio de Celanova también se menciona que se utilizó como cárcel durante un tiempo, no quería dejar de lado este lugar.

España tardó tiempo en asumir este capítulo de su propia historia. Y las medidas legales que se tomaron a través de las leyes del 2006 y del 2022 no estuvieron exentas de polémica. Pero fue un paso importante que puso las cosas en movimiento.

Pero, ¿a quién se lo digo? Los alemanes sabemos muy bien lo doloroso, pero también lo importante, que es un proceso de este tipo. Y lo importante que es que se lleve a cabo a fondo. Sólo así pueden cicatrizar esas heridas, que han penetrado tan profundamente en el tejido social, de forma que no se formen pus y costras una y otra vez…..

Os dejo algunos enlace, por si tenéis interes en profundizar:

# a la página del Comité de Memoria Histórica da Comarca de Celanova
#
al artículo en la página de rutas de memoria
# a lo que dice Wiki sobre la Ley de Memoria Democrática del 2022
# a lo que dice Wiki sobre la Ley de Memoria Histórica del 2007

 

 

(de) Was ich leider nicht mehr geschafft habe, trotz der Zusatzwoche in Vilanova dos Infantes/Celanova, ist eine Wanderung zum Mahnmal in Erinnerung an die von den Nationalisten erschossenen republikanischen Gefangenen in Furriolo. Aber ich habe etwas im Internet gestöbert. Dort findet sich Einiges zu diesem Mahnmal, Werk des Künstlers Xosé Vizoso, das 2006 auf Initiative des Comité de Memoria Histórica da Comarca de Celanova (Komitee für die Historische Erinnerung  da Comarca der Region Celanova) errichtet wurde.

Daher habe ich auch kein eigenes Foto, aber da ich schon über das ehemalige Frauengefängnis geschrieben habe, und auch im Beitrag zum Kloster von Celanova erwähnt wird, dass es eine Zeit lang als Gefängnis benutzt wurde, wollte ich diesen Ort nicht ganz „außen vor“ lassen.  Leider habe ich für diejenigen von euch, die ihr des Spanischen nicht mächtig seid, nichts im Internet dazu gefunden, außer dem, was meine Reisebegleiterin Wiki zu dem Gesetz Gesetz über die historische Erinnerung – offiziell: Ley por la que se reconocen y amplían derechos y se establecen medidas en favor de quienes padecieron persecución o violencia durante la Guerra Civil y la Dictadura (Gesetz, wodurch Rechte anerkannt und eingesetzt und Mittel für jene geschaffen werden, die während des Bürgerkrieges und der Diktatur Verfolgung und Gewalt erlebten) sagt, Dieses Gesetz wurde am 31. Oktober 2007 vom Abgeordnetenhaus Spaniens verabschiedet wurde. Das Gesetz würdigte die Opfer auf beiden Seiten des Spanischen Bürgerkrieges und während der Diktatur von General Franco. Das Gesetz wurde durch das Ley de Memoria Democrática (Gesetz über die Demokratische Erinnerung) vom 19. Oktober 2022 aufgehoben.

Ich füge euch mal die beiden Links von Wiki an:

# Zum Gesetz von 2006 und # zum Gesetz von 2022 .

Es hat gedauert bis Spanien so weit war, um sich an die Aufarbeitung seiner eigenen Geschichte zu machen. Und es lief nicht ohne Polemik ab. Aber es war ein wichtiger Schritt, der so einiges in Bewegung gebracht hat.

Aber wem sag ich das. Wir Deutschen wissen nur zu gut, wie schmerzhaft, aber auch wie wichtig solch ein Aufarbeitungsprozess ist. Auch, wie wichtig es ist, dass er gründlich durchgeführt wird. Erst dann können solche Wunden, die so tief in das gesellschaftliche Gewebe eingedrungen sind, so heilen, dass sich nicht immer wieder Eiter und Schorf bilden……

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, en camino, enlace, erinnerungen, link, memoria, política, politik, recuerdos, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1955 _ geschichte

A las Olvidadas / Den Vergessenen

 

(es) En reconocimiento de las mujere que perdieron su libertad en este lugar, victimas de un fascismo que se levantó militarmente en contra del gobierno legítimo de II República.

Por las olvidadas que batallaron en pro de la justicia social, por las silenciadas que soñaron con alcanzar los derechos del Pueblo Gallego.

A las niñas y los niños que aquí sufrieron prisión juntos a sus madres.
A los que murieron y a los que  les robaron el futuro.

Este lugar, invisible como ellas, fue prisión de mujeres entre julio de 1936 y abril de 1938.

 

(de) In Anerkennung der Frauen, die an diesem Ort ihre Freiheit verloren haben, Opfer eines Faschismus, der sich militärisch gegen die legitime Regierung der 2. Republik erhob.

Für die vergessenen Frauen, die für soziale Gerechtigkeit kämpften, für die zum Schweigen gebrachten Frauen, die davon träumten, die Rechte des galicischen Volkes zu erreichen.

An die Kinder, die hier zusammen mit ihren Müttern inhaftiert waren.
An diejenigen, die gestorben sind, und an diejenigen, die ihrer Zukunft beraubt wurden.

Dieser Ort, unsichtbar wie sie, war zwischen Juli 1936 und April 1938 ein Frauengefängnis.

 

 

 

Más información:

https://historiadegalicia.gal/2024/11/lembrando-as-mulleres-que-pasaron-polo-carcere-franquista-de-celanova-hoxe-xulgados-do-concello/

 

Veröffentlicht unter erinnerungen, frauen, mujeres, otros autores | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1954 _ fundstück

 

 

Ich wollt, ich wär ein Huhn,
Ich hätt nicht viel zu tun,
ich legte jeden Tag ein Ei
und sonntags auch mal zwei.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Dorfleben, en camino, unterwegs, vida en el pueblo | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1953 _ fundstück

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Dorfleben, en camino, fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, unterwegs, vida en el pueblo | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1952 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1951 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1950 _ fundstück

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1949 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar