Das Dorf der Weberinnen _ I
Estación 1: La escuela de tecelagem en Anagués
(es) Habría sido muy, pero que muy, muy extraño que Mila, en algún momento de mi estancia en Coimbra, no me hubiera llevado de la mano o – mejor dicho – me hubiera metido en el coche para enseñarme Almalaguês, el pueblo de las tejedoras, y la verdadera sede de la Associação Herança do Passado. De hecho, todo salió tan redondo que pude unirme a Teresa, Alexandra y Clara, las tres becarias para las que Mila había planeado una excursión a Almalaguês al final de sus prácticas en la asociación, como parte de un programa de recualificación o formación continua (no lo entendí exactamente) organizado por CEARTE . El programa incluía una reunión con una de las coordinadoras del programa formativo de CEARTE en la sede de la asociación en la antigua escuela de Anagués, una visita a los „postigos“, un picnic y una visita a los talleres de dos tejedoras que mantienen viva la tradición de la técnica típica del tejido.
(de) Es wäre schon sehr, wirklich sehr, sehr verwunderlich gewesen, wenn Mila mich nicht irgendwann während meines Aufenthalts in Coimbra an die Hand genommen, bzw. ins Auto gepackt hätte, um mir Almalaguês, das Dorf der Weberinnen und den eigentlichen Vereinssitz zu zeigen. Es fügte sich tatsächlich so wunderbar, dass ich mich Teresa, Alexandra und Clara, den drei Praktikantinnen anschließen konnte, für die Mila zum Ende ihres Praktikums beim Verein im Rahmen eines von CEARTE organisieten Umschulungs-, oder Weiterbildungs- oder Ausbildungsangebotes (so genau habe ich das nicht verstanden) einen Ausflug nach Almalaguês geplant hatte. Auf dem Programm stand erstens ein Treffen mit einer der Koordinatorinnen von CEARTE im Vereinssitz in der ehemaligen Dorfschule von Anagués, ein Besuch der „postigos“, ein Picknick und ein Besuch in den Werkstätten zweier Weberinnen, die die Tradition der typischen Webtechnik lebendig halten.



(es) Mientras Teresa, Alexandra y Clara, junto con Mila, protocolaron algunas de las cosas que habían aprendido durante sus prácticas, encontré tiempo para echar un vistazo a la escuela del pueblo, convertida en taller. No es especialmente grande, como solían ser las escuelas de pueblo, un aula para todos. Pero sí lo bastante grande como para albergar cuatro telares.
La técnica de tejido típica de esta región consiste principalmente en crear dibujos insertando una trama más gruesa en un tejido base. Esta trama más gruesa se estira hacia arriba con la ayuda de un gancho a modo de pequeños bucles siguiendo un patrón, de modo que el dibujo sale del tejido en relieve formando lineas de „nudos“.
(de) Während Teresa, Alexandra und Clara gemeinsam mit Mila einiges von dem protokollierten, was sie im Rahmen ihres Praktikums gelernt hatten, fand ich Zeit, mich in Ruhe in der zur Werkstatt umfunktionierten Dorfschule umzusehen. Sie ist nicht besonders groß, wie Dorfschulen halt so zu sein pflegten. Aber doch ausreichen, um vier Webstühlen Raum zu bieten, an denen fleißig gearbeitet wird.
Die typische Webtechnik in dieser Gegend besteht vor allem in der Gestaltung von Mustern durch den Eintrag eines dickeren Schußes in ein Grundgewebe. Dieser dickere Schuss wird nach einer Vorlage mit Hilfe eines Hakens als kleine Schlaufe nach oben gezogen, so dass sich das Muster noppenartig hervorhebt.


















(es) Los telares tienen una apariencia más rústica, de lo que yo estoy acostumbrada. Parecen un juego de ensambalje y así son tratados, se demontan y se montan ahí donde hace falta, donde se quiere hacer un taller demostrativo, un curso o establecer un lugar de trabajo temporal. Con o sin trabajo en curso son realmente „nómadas“ y esta sensación de rusticidad va de la mano con una sensación de fácil manejabilidad e indestructibilidad que inspira mucha confianza.
Lo que más me llamó la atención era el hecho de que las mujeres trabajan de pié y no sentadas. Por ser exactas, sí tienen una plancha de madera para apoyarse (como en algunas modernas paradas urbanas de autobús o metro), pero como se necesita bastante fuerza para accionar los pedales, la postura habitual es la de estar de pie. Me puedo imaginar que también ayuda a la hora de seguir el patrón, porque al estar de pie se está más encima de la urdimbre y la perspectiva es más favorable para ir contando los manojas de hilos a la hora de introducir la trama que lleva el dibujo.
Por lo que yo he visto, me da la sensación que el trabajo tradicional ene sta región ha sido más de algodón que de lino, casi siempre en „crudo“, por lo que hay mucho tejido unicolor que vive justamente del relieve y hay un diseño, típico también, que consta de rombos en color canela, que se llama „arroz dulce“.
(de) Die Webstühle haben ein rustikaleres Aussehen als ich es gewohnt bin. Sie sehen aus wie aus einem Baukasten entsprungen, und so werden sie auch behandelt: sie werden zerlegt und zusammengebaut, wo immer sie gebraucht werden, wo immer man einen Schau-Workshop, einen Kurs oder einen temporären Arbeitsplatz einrichten will. Mit oder ohne laufende Arbeiten sind sie wirklich „nomadisch“, und dieses Gefühl der Rustikalität geht Hand in Hand mit einem vertrauenerweckenden Gefühl der leichten Handhabung und Unverwüstlichkeit.
Was mir am meisten auffiel, war die Tatsache, dass die Frauen im Stehen und nicht im Sitzen arbeiten. Um genau zu sein, haben sie zwar ein Holzbrett, an das sie sich lehnen können (wie in manchen modernen städtischen Bus- oder U-Bahn-Haltestellen), da es aber ziemlich viel Kraft erfordert, die Pedale zu betätigen, wird üblicherweise im Stehen gearbeitet. Ich kann mir vorstellen, dass es auch hilfreich ist, dem Muster zu folgen, weil man sich im Stehen über die Kette beugen kann und die Perspektive günstiger ist, um die Fäden zu zählen und den Schuss richtig einzutragen, damit das Muster entsteht.
Nach dem, was ich gesehen habe, habe ich den Eindruck, dass in dieser Region traditionell mehr Baumwolle als Leinen verarbeitet wurde und wird, und zwar fast immer ungefärbt, so dass es viele einfarbige Stoffe gibt, die vom Relief „leben“. Ein typisches Muster, das aus zimtfarbenen Rauten besteht, nennt sich „Süßer Reis, also Milchreis“, wohl weil in Portugal viele Süßmäuler unterwegs sind, der Milchreis ein sehr beliebter Nachtisch ist und der Zimt oft in Rautenform über den Reis gestreut wird.




(de) Bei meinem Herumgestöber habe ich auch einen Webrahmen gefunden, den ich mir sofort schnappen würde, wenn ich dort ein Praktikum zu absolvieren hätte, um so ganz nebenbei meiner Leidenschaft zu frönen.
(es) Echando un vistazo en todos los rincones „olvidados“ del taller, también encontré un bastidor que cogería inmediatamente si tuviera que hacer unas prácticas allí para dar rienda suelta a mi pasión.
