Berlin _ 1101 _ Fundstück

Veröffentlicht unter foto, fotografia, fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1100

Wolle weg

Es ist nicht das erste Mal, aber es ist immer wieder ein Erlebnis, und…. es ist verbunden mit Erinnerungen aus meiner Zeit in Frankreich, in Nordspanien und als Publikum eben auch hier in Berlin.

Die Schafschur. Wenn die Wolle runterkommt, die den ganzen Winter über den Körper umhüllt hat. Um gewaschen, kardiert und gesponnen zu werden, um wieder Körper zu umhüllen.

Denn die Wolle, die den Schafen im Landschaftspark Herzberge einmal im Jahr genommen wird hat einen Abnehmer: Nordwolle Rügen macht daraus Klamotten für Sie, für Ihn für Heim und für Unterwegs. Der Walkloden sieht gut aus. Nachhaltig, fair und sozial und lokal. Gerne mal reinschauen.

Aber zurück zum Anfang: Der Schur der Schafe. Die fand am 14.03.2023 statt. Um einen Tag verschoben, weil das Wochenende viel Regen gebracht hatte und das Fell der Tiere zu feucht war. Gerade noch in der Zeit für die tragenden Tiere, die in zwei, drei Wochen den Nachwuchs zur Welt bringen werden.

Die Agrarbörse Ost gestaltet diesen besonderen Moment jedes Jahr als eine öffentliche Veranstaltung, vor allem für Kitas, Kindergärten und Schulen. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie eine Schafschur erleben. Keine Ahnung, wie oft das Personal der Agrarbörse _ denn der Scherer hat Anderes zu tun _  dabei mit pädagogischer Engelsgeduld  erklärt hat, dass Tiere nicht schwanger sind sondern tragend, und im Bauch eines Schafs kein Baby wächst, sondern ein Lamm.

Mich überkommt jedes Mal ein nostalgisches Gefühl, und Freude, dass es immer noch zu erleben ist. Und…. dass diese absolut nachhaltige, wunderbare Ressource Schafwolle gute Verwendung findet.

 

 

 

 

 

 

Ohhhhhh, jetzt kann ich endlich wieder knabbern, wenn es juckt!

Veröffentlicht unter Berlin, besondere Tage, días especiales, erinnerungen, fauna, frühling, primavera | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1099

Ein hoffnungsloser Kampf? Vielleicht.
Aufgeben? Nicht, solange noch jemand mit mir daran glaubt, dass nicht alle Hoffnung verloren ist….

Dieses Gefühl hat uns gestern wohl auf die Berliner Straßen getrieben, einige von uns, nicht viele. Es hätten mehr sein können und es hätten definitiv mehr sein müssen. Denke ich. Auch wenn es hoffnungslos scheint, die bevorstehende SPD/CDU-Regierung noch verhindern zu können. Das sollte uns nicht davon abhalten, deutlich zu machen, dass WIR NICHT DAMIT EINVERSTANDEN SIND. Das kann man nicht oft genug und nicht laut genug sagen.

Den Aufruf von #BerlinZusammen, dem wir gestern gefolgt sind, könnt ihr HIER lesen.

 

Veröffentlicht unter Berlin, meinung, opinión, política, politik | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1098 _ textil

….PA

Die Arbeit am großen Webstuhl ruht derzeit. Schließlich soll der Europateppich ja auf der Wanderschaft durch Europa entstehen, d.h. frühestens während der kommenden Probefahrt. Nicht, dass er fertig ist, bevor die eigentliche Reise los geht.

Das bedeutet aber nicht, dass die Pinnen ungenutzt in der Kiste liegen und die Fäden sich nicht zu neuen Bildern zusammenfügen.

Es gibt viele Ideen zum 3×3 Projekt, den 9er-Serien, von denen ich bisher die „Meise“ und das „Gingkoblatt“ einmal komplett am Webrahmen durchspielen konnte.

Sie werden mich die kommenden Wochen beschäftigen.

Veröffentlicht unter arte, bildwirkereien, kunst, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1097

Häuser, halt…….

Veröffentlicht unter foto, fotografia, fotos, fundstücke | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1096

Schneespuren / Spuren im Schnee

Veröffentlicht unter foto, fotografia, fotos | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1095 _ KUKUmobil

Veröffentlicht unter arte, atelier, bildwirkereien, kukumobil, kunst, taller, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1094 _ fundstück

Veröffentlicht unter fundstücke, graffiti | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1093

Berlin ist manchmal so…..

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Berlin _ 1092 _ Empfehlung

Leiko Ikemura _ Witty Witches

Austellungsempfehlung! Bis zum 01.05.2023 ist im Georg-Kolbe Museum noch eine wunderbare Ausstellung von Leiko Ikemura zu sehen.

Ich muss zugeben: ich kannte Leiko Ikemura bis gestern nicht und ich bin begeistert von ihrer Arbeit. Eine kleine, überschaubare, wirklich exquisite Ausstellung in Inhalt und Form.

Ganz besonders von den Hasenfrauen, die sich wie ein Geschenk einfügen in meine ganz persönliche Erzählung dieses Wasserhasenjahres 2023.

 

Mehr zur Künstlerin HIER.
Mehr zu ihrer aktuelle Ausstellung im Georg Kolbe Museum HIER.

Hasenfrauen

Katzenfrau und Katzenmann (2021)
Terracottaskulpturen

Ein Beispiel aus der Serie von Mädchenfiguren aus Terracotta:

Momentaufnahme aus der Installation:

In den unteren Räumen des Museums wartet auf die Besucher eine ausgezeichnet präsentierte Serie von Glasskulpturen. Auch hier ein subtil ineinandergreifendes Zusammenspiel von Raum und Inhalt.

Das Museum

Noch ein zweites  Eingeständnis: es war mein erster Besuch in diesem Museum; mir selbst unverständlich nach fast sieben Jahren in Berlin. Unverzeihlich,  fast, nachdem ich mich kundig gemacht habe über die vergangenen Ausstellungen und Angebote….. Aber gut, besser spät, als nie.

Was ansteht für die kommenden Wochen: ein Besuch des Georg Kolbe Hains und eine etwas intensivere Auseinandersetzung mit Georg Kolbe und den Bildhauerinnen, deren Arbeiten im Fundus des Museums vertreten sind.

Mehr zum Museum HIER.

Veröffentlicht unter arte, ausstellungen, Berlin, exposición, exposiciones, frauen, kunst, mujeres | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1091 _ KUKUmobil

DANKE, Lübbenau

Eine Woche Lübbenau. Eine Woche Spreewald. Danke Beate, dass du so begeistert von unsere Begegnung in Cottbus erzählt hast, und dass Gleis 3 mit offenen Ohren zugehört hat. Und dass du dir Zeit genommen hast, mich zu umsorgen, mich mitzunehmen auf meinem ersten Spaziergang durch den Spreewald.

Danke an die Lübbenaubrücke für die Unterstützung, Micha und Queenie, Gudrun und Alex, für den Transport, für euer Vertrauen, für die Infrastruktur, die ich benutzen durfte, für das Elektrofahrrad, mit dem ich den Spreewald erkunden konnte…

Danke an den Kulturhof und an das Projekt Kultur.Lokal.Machen. für die Möglichkeit, nicht nur mit dem KUKUmobil auf dem Hof zu stehen, sondern in den Räumen des Kulturhofs einen Kurs geben zu können.

Danke an Susann, die Projektleiterin von Kultur.Lokal.Machen, und an Lea, die dort ihren Bundesfreiwilligendienst leistet, für die Gespräche beim Frühstücksbrötchen und Kaffee, für den Einblick, den ihr mir gewährt habt in eure Arbeit, eure Heimat und die kulturellen Besonderheiten dieser Region. Danke für die vielen Fotos und Videos, um die ihr euch gekümmert habt und die guten Wünsche, die ihr mir mit auf den Weg gegeben habt.

Danke an alle, die das KUKUmobil besucht haben und an all diejenigen, die sich Zeit genommen haben um sich von mir entführen zu lassen in die Welt der Bildwirkerei. Ich hoffe, es hat euch so viel Spaß gemacht, wie mir. Vielleicht bleiben wir ja in Verbindung.

Und natürlich Danke an Frank, der das KUKUmobil sicher wieder nach Berlin gebracht hat.

Euch allen, und allen, die mitgelesen und -gelebt haben: DANKE!  Und wenn ihr wollt, treffen wir uns auf der Reise des KUKUmobils irgendwo, irgendwann. Ich freu mich!

Veröffentlicht unter arte, atelier, kukumobil, kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Lübbenau _ 1089 _ KUKUmobil

Trampen MIT Anhänger

Bei all den Facetten, die das KUKUmobil-Projekt und seine Reise durch Europa ausmachen, gibt es eine, die für mich, wenn ich darüber nachdenke, die größten Herausforderung sein wird, vielleicht auch, weil sie so wenig von mir abhängt, daher unvorhersehbar und nicht planbar ist:

Ihr wisst, es gibt kein eigenes Zugfahrzeug für dieses Projekt. Und selbst wenn es eins gäbe, ich würde mir nicht zutrauen, es zu fahren. Die Idee ist tatsächlich, mit dem Anhänger zu „trampen“ und immer wieder Menschen zu suchen und hoffentlich zu finden, die das Projekt unterstützen wollen, indem sie sich bereit erklären, das KUKUmobil auf einen großen oder kleinen Abschnitt der Reise zu transportieren.

Ich weiss, das klingt verrückt und doch bin ich davon überzeugt, dass es funktionieren kann. Irgendwie. Mit euch allen zusammen.

Lübbenau ist ein Beispiel / Beweis dafür: der Zwischenstopp war nicht geplant und ist ganz spontan entstanden. Genauso spontan haben sich Fahrzeug und Fahrer gefunden, von Cottbus nach Lübbenau, von Lübbenau nach Berlin.

Die erste Strecke haben Queenie und Micha vom Projektbüro  Lübbenaubrücke  übernommen. Das habe ich ja schon berichtet.

Aber auch für die Fahrt von Lübbenau zurück nach Berlin hat sich ganz spontan ein Fahrer gefunden:

Frank ist u.a. Projektleiter der AWO Makerkutsche, einer „mobilen offenen Werkstatt für Kinder & Jugendliche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, welche das Ziel verfolgt, neue und moderne Technologien auf das Land zu bekommen und eine offene Gesellschaft zu fördern. Die Verbindung von Handwerk und digitaler Produktion soll die Selbstverwirklichung von Jugendlichen stärken und ihnen eine selbstbestimmte Zukunft aufzeigen.“

Die Makerkutsche ist so wie das KUKUmobil ein Anhänger, sogar noch einen Tick länger und schwerer. Und Frank ist derjenige, der diesen Anhänger normalerweise bewegt, wenn er bewegt werden muss. Und er hat ganz spontan gesagt: Ich mach das!

Das bedeutet, dass das KUKUmobil einen erfahrenes Gespann aus Fahrzeug und Fahrer gefunden hatte und ich ganz entspannt und unendlich dankbar der Rückreise entgegensehen konnte.

 

 

 

Veröffentlicht unter en camino, kukumobil, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1088 _ textil

Ups, nicht dass jetzt der Eindruck entsteht, in Lübbenau wäre außer Land und Leuten, außer Radtouren und Spaziergängen nichts TEXTILES gewesen…… Ganz im Gegenteil: ich glaube ich habe noch nie in solch einer kurzen Zeit versucht, so viele Menschen in die Welt der Bildwirkerei zu entführen.

Angeboten wurde ein dreistündiger Schnupperkurs und zwei Tage, der Samstag und der Sonntag,  mit einem Intensiv-Einführungskurs von jeweils sieben Stunden. Daher kam es dazu, dass es Teilnehmerinnen gab, die aus zeitlichen Gründen nur am Schupperkurs teilnehmen konnten, sich den aber nicht entgehen lassen wollten. Dann gab es jene, die nur Samstag oder nur Sonntag konnten, diejenigen, die beim Schnupperkurs und an einem der Folgetage dabei waren und es gab 3 Teilnehmerinnen, die es einrichten konnten, an allen drei Tagen den Kurs zu besuchen.

Spannende Konstellation. Spannend auch – und gut – das Format des Schnupperkurses. Also hab ich versucht, die Termine so zu gestalten, dass sowohl diejenigen, die nur 3 Stunden schnuppern konnten, als auch diejenigen, die  die gesamten drei Tage dabei waren in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit einen kleinen Einblick in die Kunst der Bildwirkerei nehmen konnten und hoffe, es einigermaßen hinbekommen zu haben.

Als Einstieg haben alle auf den vorbereiteten Webrahmen mit der gleichen Übung begonnen: einem Dreieck. Dabei stand die Wahl frei, wie groß es sein sollte, welche Steigung es haben sollte, wo es angeordnet war. Wichtig war nur, das Prinzip des abschnittsweisen Arbeitens zu verinnerlichen  und den Vorteil zu erfahren, den die Diagonale ganz allgemein für die Bildwirkerei mit sich bringt.

TAG I

Selbst bei dieser einfachen Übung kamen schon ganz unterschiedliche Ergebnisse heraus. Diejenigen, die in den kommenden Tagen an dem Webstück weiterarbeiten konnten, hatten die Gelegenheit, ihr Werkstück ausgehend von dieser Übung weiterzuentwickeln.

TAG II

 

TAG III

 

So sind dann im Laufe der Stunden aus dem Anfangs-Dreieck ganz unterschiedliche Bildkompositionen entstanden.

Ich kann mich nur bei allen Teilnehmerinnen bedanken für ihre Neugier und ihre Bereitschaft, sich von mir entführen zu lassen in diese wundersame Welt der Bildwirkerei. Es war eine schöne Atmosphäre und mir hat es großen Spaß gemacht.

Danke auch, dass sie mir die Erlaubnis gegeben haben, die Fotos, die Lea und Susann geschossen haben, hier zu veröffentlichen.

Und DANKE natürlich an die beiden Fotografinnen, von denen die meisten der hier abgebildeten Fotos stammen, für ihre Zeit und für die Plinsen, die sie für uns zubereitet haben um den kleinen Hunger zu stillen, damit er uns nicht vom konzentrierten Arbeiten abhält.

 

Veröffentlicht unter atelier, bildwirkereien, biografía, cuentos, cursos, enseñanza, idioma, internacional, kunst, kurse, Renta Básica Incondicional, schaufenster, sprache, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teatro, teppiche, textil, theater | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1087

Spreewald _ Impressionen II

Der zweite Ausflug mit dem Fahrrad ging in die entgegengesetzte Richtung nach Lübben und ein Stückchen weiter … wäre da nicht der Platten mitten im Wald gewesen, hätte ich es vielleicht bis nach Schlepzig geschafft.

So hatte ich Gelegenheit die Landschaft im Schritttempo zu genießen und mit dem geflickten Rad so spät über den Damm zurück nach Lübbenau zu radeln, dass ich die halbe Spreewaldfauna beim Abendbrot erwischte.

In Lübben:

Auf dem Weg nach Schlepzig:

Irgendwie war mir schon klar, dass es einfacher sein würde, die Spuren zu finden, als deren Verursacher. Wider aller Vernunft  hoffte ich natürlich, dass das Glück auf der Seite der Neulinge sein und mir ein Biber vor die Linse kommen möge.

Als ich dann das erste nicht nach einem Wasservogel aussehende Tier im Wasser schwimmen sah, war ich ganz aufgeregt. Ein Biber ist es zwar nicht gewesen, aber trotzdem war es schön anzusehen.

Ich muss gestehen, dass ich zurück im KUKUmobil erst einmal im Internet nachgesehen habe, wie ein Laie wie ich beim schnellen Hinsehen denn den Biber von einer Nutria und diese von einer Bisamratte unterscheiden kann. Bei  www.nabu.de findet man eine Orientierungshilfe, aber ich denke, es bedarf schon einer gewissen Übung, um mit Sicherheit sagen zu können, was man da gerade bei den ersten Schwimmversuchen beobachtet.

Veröffentlicht unter en camino, fauna, flora, foto, fotografia, fotos, laberintos, labyrinthe, landschaft, paisaje, Photographie, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1086

Spreewald _ Impressionen I

Zugegebenermaßen ist im Gegensatz zu der Zeit in Cottbus, wo ich fleißig gewebt habe, in der Woche im Lübbenau nicht wirklich viel passiert am eigenen Webstuhl. Dafür habe ich viel Landschaft erlaufen und erfahren, und das was auch wichtig.

Da musste ich also in den Spreewald kommen, um meine erste Erfahrung mit einem Elektrofahrrad zu machen. Queenie und Micha, von der Lübbenaubrücke, haben es mir zur Verfügung gestellt und ich war dankbar für die Möglichkeit, den Radius meiner Inspirationssuche um ein gutes Stück erweitern zu können.

Ich habe auf der Hinfahrt auf die Elekto-Unterstützung verzichtet, was auf solch ebenem Gelände auch gut geht. Außerdem halte ich eh dauernd an, um Fotos zu machen. Aber auf dem Rückweg hab ich umgeschaltet und war fast erschrocken, wie schnell das Ding auf einmal fuhr. So schnell konnte ich gar nicht gucken. 🙂 Wenn man also sicher sein will, dass man heim kommt, auch wenn einen die Kräfte verlassen, weil man sich vielleicht übernommen hat in der Länge der Route, dann ist so ein Elektrofahrrad eine tolle Sache. Vielleicht sogar, wenn man es als alltägliches Fortbewegungsmittel nutzt und nicht verschwitzt oder erschöpft oder einfach unabhängig von der Tagesform planmäßig von A nach B kommen möchte.

Die erste Radtour ging Richtung Burg, an einem regnerisch-grauen Freitag und ich hatte das Gefühl, den ganzen Spreewald für mich allein zu haben:

 

 

Veröffentlicht unter en camino, fauna, flora, foto, fotografia, fotos, landschaft, paisaje, pájaros, Photographie, unterwegs, vögel | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1085

Lübbenau _ Impressionen III

Uli ist nach Lübbenau gekommen, um mir noch einige Webrahmen zu bringen. Die Anmeldungen für den Schnupperkurs prasseln nur so herein und ich möchte so vielen Menschen wie möglich die Gelegenheit geben, sich einmal auszuprobieren mit Pinne und Kette und Garn.

Weil es auch für ihn der erste Spreewaldbesuch ist, und weil es nicht regnet und weil es tatsächlich auch im Winter jeden Tag zwei Kahnfahrten gibt, haben wir beschlossen, das kleine Abenteuer zu wagen und uns auf einer Rundfahrt bis Lehde und zurück staken zu lassen. Eineinhalb Stunden dauert diese Winterfahrt für unerschrockene Touristen. Denn der Spreewald ist nicht nur im Sommer bezaubernd, auch im Winter hat er seinen Reiz, mit mehr Durchblick sozusagen.

Wäre das Wetter einen Tick besser gewesen, hätten wir uns vielleicht für eine Kanufahrt entschieden. Aber es sollte sich zeigen, dass auch die Kahnfahrt einen ganz besonderen Charme hat. Unser Kahn war das einzige Gefährt auf dem Wasser und die Stille wurde nur unterbrochen von den amüsanten Kommentaren des Fährmannes und dem rhythmischen Geplätscher, das beim Staken entsteht.

Nach Lehde hatte ich tags zuvor mit Beate einen schönen Spaziergang gemacht und von ihr viel erzählt bekommen über Land und Leute. Schön war es jetzt, aus dieser anderen, besonderen Perspektive den gleichen Weg noch einmal zu erleben.

Von unserem Fährmann habe ich gelernt: Immer noch fahren Bauern, gerade in der Gegend um Lehde, mit dem Kahn zum Feld. Der Acker muss bestellt werden und auch die Ernte wird mit dem Kahn nach Hause transportiert. Manchmal wird selbst das Vieh von einer Weide auf die andere per Kahn übergesetzt. Auch für den Holztransport ist der Kahn nach wie vor ein nützliches Gefährt.

Seit Anfang des vorigen Jahrhunderts wurden die zuvor aus einem massiven Stamm als Einbaum gefertigten Kähne aus mehreren Längs- und Querbrettern herzustellen. Das erforderte besonderes handwerkliches Geschick und setzte spezialisiertes Können voraus. Die in Handarbeit gefertigten und daher teuren traditionellen Holzkähne werden immer häufiger durch Aluminiumkähne ersetzt. Die sind pflegeleichter und ihr geringeres Eigengewicht macht sie auch in der Handhabung auf dem Wasser leichter. Der heutige Spreewaldkahn hat eine Breite von maximal 1,90 Meter und eine Länge von maximal 9,50 Meter. Die Ruderstange nennt man Rudel, sie ist aus Eschenholz und bis zu 4 Meter lang.

 

Keine Ahnung, wie wuselig es im Sommer am Hafen und auf den Fließen und Kanälen zugehen mag, in dieser Jahreszeit ist es Balsam für die Seele.

 

Veröffentlicht unter landschaft, paisaje | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Lübbenau _ 1084 _ Fundstück

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1083 _ Fundstück

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1082 _ Fundstück

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1081

Lübbenau _ Impressionen II

Vormittagsspaziergang über den Energieweg in die Neustadt. Ein Eintauchen in die Geschichte der Stadt, geprägt durch die Energiewirtschaft: Braunkohletagebau und Kraftwerkbetrieb….

30 Orte _ 30 Bilder

Früher und Heute: Die Freiluftausstellung „30 Orte − 30 Bilder“ macht sichtbar, wie sich die Spreewald-Stadt Lübbenau mit ihren Ortsteilen im Laufe der Jahre verändert hat.

HIER werden alle Tafeln gezeigt.

Auf dem Weg zum Hafen, um mit Beate einen kleinen Nachmittagsspaziergang durch den Spreewald bis Lehde zu machen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1080

Lübbenau _ Impressionen I

Der erste Besuch der Altstadt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1079 _ UTOPOLIS

Lübbenau _ UTOPOLIS

Es wird Zeit, dass ich einiges von dem, was ich hier in Lübbenau erlebe, mit euch teile. Sechs Tage sind es inzwischen, die ich hier stehe auf dem Hof des ehemaligen Bahnbetriebswerks, jetzt GLEIS3, einem Dreiergespann aus

# BUNTE BÜHNE, einem Theater für Bürger und Gäste der Stadt. Hier wird ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten: Schauspiel, Kabarett, Konzerte, Kinder – und Jugendtheater, Lesungen, Puppenspiel, Workshops und vieles mehr. Betreiber der Bunten Bühne ist der 2007 gegründete KultuRegio e.V.

# LÜBBENAUBRÜCKE, einem städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kooperationsprojekt der Wohnungsunternehmen und der Stadt Lübbenau/Spreewald. Das Projektbüro der LÜBBENAUBRÜCKE moderiert seit 1999 den Stadtumbauprozess in Lübbenau und initiiert gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und verschiedenen Vereinen soziale und kulturelle Veranstaltungen. Die Unterstützung kleiner, bürgernaher Projekte und eine intensive Einbindung der Bevölkerung in die Ziele der LÜBBENAUBRÜCKE gehören ebenso dazu, wie die Unterstützung gemeinschaftlicher Aktivitäten zur Förderung des Miteinanders.

# KULTUR HOF, seit seiner Gründung 1995 ein Treffpunkt für Freunde populärer und unpopulärer Kunst und Kultur. Er gab 2001 mit seinem Umzug in die Güterbahnhofstraße den Startschuss für das Kulturzentrum Lübbenau. Das Spektrum der zahlreichen Veranstaltungen reicht von Musik in fast all ihren Spielarten über Malerei und Tanz bis hin zu Kalligraphie. Neben dem wöchentlichen Veranstaltungsbetrieb dienen Räumlichkeiten in der ehemaligen Kantine des Bahnbetriebswerkes vielen Gruppen und Projekten als Ort der Selbstverwirklichung. Betreiber des Kulturhof ist der Kulturhof Lübbenau e.V.

Letzterer ist vor knapp 4 Jahren mit 15 weiteren auf das gesamte Gebiet der Bundesrepublik verteilten Projekten Teil des Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ geworden. UTOPOLIS wird als ressort­übergreifende Strategie im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur für Medien (BKM) sowie dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ermöglicht. In vierjährigen Entwicklungs­prozessen erproben bundes­­weit soziokulturelle Zentren unter der Frage­stellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammen­leben der Gesellschaft in den Stadtteilen genutzt werden kann, neue kreative Beteiligungsformate.

Der Kulturhof LÜBBENAU e.V. nimmt an dem Programm mit folgendem Projekt teil:

Lübbenau unterteilt sich in eine touristische Altstadt und eine Neustadt mit vielfältigen sozialen Herausforderungen. Das Projekt „kultur.lokal.machen“ möchte die Nachbarschaft mit künstlerischen Mitteln aktivieren und diese dazu anregen, sich mit ihrer Stadt auseinanderzusetzen. Als lernendes Projekt setzt „kultur.lokal.machen“ eine Vielzahl diverser, künstlerischer Workshops um: Kreative Stammtische zu bildender Kunst, Musik und Literatur sowie diverse Umfrageaktionen ermöglichen eine partizipative Umfeld- und Bedarfsanalyse zu den Wünschen der Bewohnerschaft.  Städtebauliche Prozesse werden im Rahmen von „erLebensraum Neustadt“ mit Kunstaktionen begleitet, der öffentliche Raum wird bei „NEUTafeln“ zur intimen Umgebung für gemeinschaftlichen Austausch und Aktionen.

Im September 2023 läuft das Programm aus. LEIDER. Trotz der 2 Jahre Corona-Zwangspause gerade für Kulturschaffende soll das Förderprogramm nicht verlängert werden.

Hier in Lübbenau habe ich das Gefühl, dass es gerade jetzt erst beginnt, Fuß zu fassen. Die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und sie einzubinden in ein Kulturprojekt ist ein Langstreckenlauf und bedarf zu gleichen Teilen der unerschütterlichen Überzeugung, etwas zu tun, das dazu beiträgt, diese Gesellschaft etwas besser für uns alle zu machen; des Wagemuts, Dinge zu denken und umzusetzen, die bei vielen Menschen zunächst auf Unverständnis stoßen und erst im gemeinsamen Erleben verständlich werden; der Fähigkeit groß zu denken und zu wissen, dass das Leben die Dinge schon in ihr richtiges Maß bringt; der Kraft immer und immer wieder auf die Menschen zuzugehen und nicht zu verzagen; der Energie, unglaublichen Mengen von Energie und der Bereitschaft, diese Energie zu geben, ohne irgendeine Art von Gewissheit, dass etwas davon zurückkommt…… und all das über einen langen Zeitraum, denn Zeit und Raum sind nicht in Einheiten von Effizienz und Produktivität zu messen, wenn es um Menschen und Leben geht. Aber wem erzähl ich das…….. Diejenigen, die ihr diesen Blog lest, werdet ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Diejenigen die etwas daran ändern könnten, werden diesen Blog nicht lesen……

Ich habe jedenfalls dank Utopolis und Susann Köbernick, der Projektleiterin vor Ort, den Weg in den Spreewald und nach Lübbenau gefunden und die Möglichkeit erhalten, hier einen Dreier-Kurs zu geben. Anscheinend geht hier in Lübbenau alles nur in Dreierpaketen. 😉

Morgen ist der letzte Tag. Eine schöne, wenn auch anstrengende Erfahrung, so vielen Menschen etwas über die Bildwirkerei erzählen zu können und ihnen wiederum die Gelegenheit zu bieten, etwas Neues auszuprobieren.

Susann und Lea, die hier ihren Bundesfreiwilligendienst leistet, haben fleißig fotografiert. Also wird es am Ende eine umfassende Dokumentation dieser drei Tage geben, die ich NATÜRLICH mit euch teilen werde.

UND…. ich hab Zeit gehabt, mir die Umgebung anzusehen….. die Alt- und Neustadt, den Spreewald…….

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1078 _ textil

Heute abend findet der Schnupperkurs in den Räumen des KulturHof Lübbenau statt. Für mich eine besondere Herausforderung, denn mir stehen genau drei Stunden zur Verfügung, um den Teilnehmenden an diesem Kurs die Grundbegriffe der Bildwirkerei zu vermitteln und einen Einblick zu geben in diese wunderbare Welt, die mich so ausfüllt und glücklich macht.

Das setzt eine andere Vorbereitung voraus. Normalerweise richten die Teilnehmenden ihren Webbock selbst ein, sprich bringen die Kette auf. Ich finde es wichtig, das einmal getan zu haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie entscheidend die gleichmäßige Spannung für ein gutes Arbeiten ist UND es ist ein guter Einstieg, um die Menschen aus ihrem Alltag mit allem, was das bedeutet, herauszuholen und hineinzubegleiten in eine neue Welt, in der Zeit, Langsamkeit und Ausgewogenheit eine andere, eben auch neue Rolle spielen.

Jetzt bereite ich die Webrahmen vor, aus Zeitgründen. Und ich bin ebenso gespannt, wie jeder der Fäden, die ich heute gezogen habe, auf die Menschen, die heute Abend neugierig vor den Rahmen sitzen werden.

 

Veröffentlicht unter arte, bildwirkereien, cursos, en camino, enseñanza, kukumobil, kunst, kurse, taller, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1077 _ KUKUmobil

Von C wie Cottbus nach L wie Lübbenau

Gestern wurde das KUKUmobil an einen neuen Standort gebracht. Was ganz normal klingt und wirkt und sein soll und irgendwann wahrscheinlich tatsächlich zur Routine werden wird, auch für mich, war gestern etwas ganz Besonderes.

Denn diese Reise ist eine kleine Bestätigung dafür, dass es funktioniert, wenn Menschen dahinter stehen, die es möglich machen…. In diesem Fall Beate, die das KUKUmobil in Cottbus gesehen und in Lübbenau begeistert davon berichtet hat….  so begeistert, dass  Susan, die im Projekt Kultur.Lokal.Machen unterwegs ist, sich mit mir in Verbindung gesetzt hat, um das KUKUmobil einzuladen, und Queenie und Micha von der Koordinationsstelle Lübbenaubrücke sich bereit erklärt haben, es abzuholen. DANKE!!!

So kommen beide Standbeine zusammen, auf denen das Vorhaben der kommenden Jahre „laufen“ soll: die Planung im Vorfeld und die Spontanität. Dass das erste funktioniert, da war ich mir sicher. Ist halt nur eine Frage der Beharrlichkeit. Aber dass sich das zweite gleich bei der ersten Reise ergibt, das habe ich selbst in meinen kühnsten Träumen nicht zu denken gewagt.

Lübbenau ist von Cottbus ca 40 km entfernt. Bei gemütlichen 60 km/h haben wir die Strecke gut zurückgelegt und ich konnte Queenie und Micha schon mit den ersten Fragen zu dem neuen Standort löchern…. über die drei ehrenamtlich tätigen Vereine, die dort gemeinsam die ehemaligen Bahnhofsgebäude bespielen und deren Arbeit intensiv von der Stadt unterstützt wird.

„Das GLEIS 3 Kulturzentrum liegt mitten in der Stadt und ist eine Drehscheibe für Theater, Musik und Freizeit in Lübbenau/Spreewald. Über die Jahre hat sich das unter Denkmalschutz stehende Ensemble etabliert und zieht Jahr für Jahr viele Besucherinnen und Besucher an – darunter auch immer mehr Touristen und Gäste. Unter dem Dach GLEIS 3 arbeiten gleich drei starke Vereine zusammen: Lübbenaubrücke e.V., Kulturhof e.V, sowie KultuRegio e.V.. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Angebot der Stadt auf vielfältige Art und Weise zu beleben. „Das inhaltliche Leben dieses Ensembles ist euer Verdienst“, sagt Bürgermeister Helmut Wenzel.

Die Stadt Lübbenau/Spreewald fördert die Kulturstätte seit vielen Jahren mit der Übernahme der Bewirtschaftungskosten sowie Zuschüssen für die inhaltliche Arbeit. Die Stadtverordneten haben unlängst einstimmig für die Verlängerung der Betreiberverträge mit den drei Partnern bis 2027 zugestimmt, was die Bedeutung des Engagements für die Stadt zeigt. „Das ist eine hohe Wertschätzung. Hier geht es nicht nur um ein kulturelles Angebot, ihr gebt den Menschen auch eine Heimat. Wir können stolz auf das geschaffene und die ehrenamtliche Arbeit hier vor Ort sein“, unterstreicht Helmut Wenzel im Rahmen der Unterzeichnung.“

Quelle

Ja, und da stehe ich jetzt mit dem KUKUmobil:

Ich freu mich sehr und bin gespannt, wie es sich hier anfühlt, mit neuer Aussicht, neuer Geräuschkulisse, neuen Orten und Menschen……

Veröffentlicht unter arte, en camino, kukumobil, kunst, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Cottbus _ 1076 _ KUKUmobil

Cottbus _ Impressionen IV

Letzte Augenblicke in Cottbus. Abschied von der Schwarzkiefer, die mich so großzügig unter ihren Schirm aus kräftigen Ästen genommen hat; letzte Besuche ganz besonderer Art und letzte gute Gaben.

Alles verzurrt, alles bereit für ein neues Abenteuer, an einem neuen Ort, mit neuen Erfahrungen. Spreewald, ich freu mich auf dich!!!!

Veröffentlicht unter arte, en camino, fauna, flora, kukumobil, kunst, pájaros, unterwegs, vögel | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Cottbus _ 1075 _ KUKUmobil

DANKE, COTTBUS

Heute war unser letzter Tag in Cottbus. Morgen wird das KUKUmobil abgeholt und wandert weiter nach Lübbenau.

Mir bleibt nur, mich bei allen, die das KUKUmobil besucht haben, zu bedanken, für ihr Interesse, ihre Gastfreundschaft und ihre Offenheit. Sie haben das Gästebuch mit guten Wünschen gefüllt und mein Herz mit Freude und Zuversicht.

Danke an das Museumspersonal für die Unterstützung, an Helene Roolf, die Kuratorin der Ausstellung „Der Klang des Papiers“, die mich hierher geholt hat, an die Techniker und die Museumspädagogische Abteilung, die sich darum gekümmert haben, dass es mir an nichts fehlt, und an den Wachdienst, der während der Nachtstunden ein aufmerksames Auge auf das KUKUmobil hatte.

Danke an Karin, Petra, Barbara und beide Karlas, die mich „entführt“ haben, um mir einen kleinen Teil ihrer Stadt zu zeigen, mich umsorgt und in den langen Gesprächen so Vieles aus ihrem Leben mit mir geteilt haben.

Danke an die Grashüpfer und all diejenigen, die ein wenig verweilt haben in oder vor dem KUKUmobil. Ich fühle mich reich beschenkt. Ich habe viel gelernt. Und ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen.

Veröffentlicht unter kukumobil | Schreib einen Kommentar

Cottbus _ 1074

Cottbus_ Impressionen III

Nur für eine kurze Weile habe ich dem Karnevalsumzug zugeschaut. Das Rufen hat mich KUKUmobils war trotz der Musik, die aus den Lautsprechern der Wagen dröhnte, erreicht.

Mehr Fotos vom „Zug der fröhlichen Leute“ findet ihr zum Beispiel in der Lausitzer Rundschau.

Veröffentlicht unter besondere Tage, días especiales, fotografia, fotos | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Lübbenau _ 1073 _ KUKUmobil

Wohin geht es jetzt?

Der letzte Tag in Cottbus. Reich beschenkt werde ich Cottbus verlassen, mit einem Herzen voller Erzählungen, mit einem Sack voller guter Gaben, mit Mut. Denn die Erfahrungen der ersten Reise mit dem KUKUmobil ermutigen mich enorm.

Und es geht weiter….. Zwischen Cottbus und Berlin liegt Lübbenau. Dort werde ich eine Woche am Gleis3 stehen. Lübbenau, ich freu mich!!!!

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Cottbus _ 1072

Cottbus_Impressionen II

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Cottbus _ 1071 _ textil

Status quo

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar