Vilanova dos Infantes _ 1946 _ textil

Inspiraciones _ II

La virgen del cristal / Die Jungfrau im Kristall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, kunst, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1945 _ textil

Inspiraciones _ I

 

(es) Dos veces he encontrado esta imágen en la iglesia de Celanova. Al principio pensé que era una escena de la vida de San Rosendo. De alguna manera me parecía lógico…. una persona en el seto de rosas…. como en el cuento de la Bella Durmiente…. Rosa = Rosendo…

Es lo que pasa cuando una no tiene ni idea de la vida de los santos. Porque no se trata de San Rosendo, sino de San Benito. Sea como fuere, me pareció interesante tomar prestada esta imagen y tejerla.

Mientras tejía se me ocurrieron todo tipo de interpretaciones muy distintas….

 

(de) Zweimal habe ich dieses Bild in der Kirche gefunden. Ich dachte ja zuerst, es handelt sich um eine Szene aus dem Lebend es San Rosendo. Irgendwie erschien mir das schlüssig…. ein Mensch, in der Rosenhecke…. wie bei Dornröschen…. Rose = Rosendo.

Das kommt davon, wenn man keine Ahnung vom Leben der Heiligen hat. Denn das ist eben nicht San Rosendo, sondern der Heilige Benedikt. Wie auch immer, ich fand es interessant, mir dieses Bild auszuleihen und eine textile Version zu weben.

Dabei kommen mir noch ganz andere Interpretationen in den Sinn….

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, arte, bildwirkereien, kunst, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1944 _ el monasterio

Kleine Kirchen _ Große Kirchen
Iglesias pequeñas _ Iglesias grandes

 

Das Kloster / El  monasterio _ II

(es) No quiero agobiar con datos y nombres. He hecho dos visitas guiadas al monasterio, una de una de las monjas que ahora cuidan de la iglesia, a la que me uní por casualidad, otra con Carlos y Jesus. Aún así no he sido capaz de quedarme con toda la información y he decidido recurrir una vey más a la queridísima wiki, para no publicar las fotos sin ningún contexto histórico. En la página oficial del monasterio  se encuentra más información y mucho más detallada.

El monasterio de San Salvador es fundado por San Rosendo en el año 936. El primitivo monasterio, que en un principio constaba de pocas edificaciones, se construyó entre los años 936 y 942.

Según cuenta la tradición, el joven Rosendo recibió en sueños una revelación por la cual debía fundar en el lugar de Vilar, actual Celanova, un cenobio. Según la leyenda, San Rosendo subió a un monte cercano a Celanova, lanzó desde allí una piedra, y en el lugar donde la piedra cayó fue donde el Santo levantó el cenobio.

De este primitivo monasterio sólo queda la pequeña capilla de San Miguel. La importancia del monasterio fue creciendo con el tiempo y en el siglo XVI el mismo Carlos I barajó la idea de retirarse a este monasterio, aunque prefirió finalmente el monasterio de Yuste por la climatología más benigna. La importancia del monasterio durante los siglos XVII y XVIII, así como su poder económico y social, quedaron reflejados en las reformas que el monasterio llevaba a cabo con el paso de los años.

Durante la guerra civil española, el monasterio fue utilizado como prisión por los golpistas de derechas bajo el mando de Franco. Durante ocho años, albergó a 1300 presos, procedentes especialmente de Asturias.

 

(de) Hier soll niemand mit Daten und Namen erschlagen werden. Ich habe zwei geführte Besuche im Kloster gemacht, einen mit einer der Nonnen, die jetzt die Kirche betreuen, in den ich fast hineingrutscht bin, und einen weiteren mit Carlos und Jesus. Trotz der Wiederholung bin ich nicht in der Lage, hier und jetzt all die Information wiederzugeben die auf mich eingeprasselt ist.  Also habe ich beschlossen, wieder einmal auf das geliebte Wiki zurückzugreifen, denn so ganz wollte ich auf den historischen Kontext auch nicht verzichten.

Das Kloster San Salvador wurde von San Rosendo im Jahr 936 gegründet. Das primitive Kloster, das zunächst nur aus wenigen Gebäuden bestand, wurde zwischen 936 und 942 errichtet.

Der Überlieferung zufolge erhielt der junge Rosendo in einem Traum eine Offenbarung, wonach er an der Stelle von Vilar, dem heutigen Celanova, ein Kloster gründen sollte. Der Legende nach bestieg San Rosendo einen Hügel in der Nähe von Celanova, warf von dort einen Stein und errichtete an der Stelle, an die der Stein fiel, das Kloster.

Von diesem primitiven Kloster ist nur noch die kleine Kapelle San Miguel erhalten. Die Bedeutung des Klosters wuchs im Laufe der Zeit, und im 16. Jahrhundert erwog Karl I. selbst, sich in dieses Kloster zurückzuziehen, zog schließlich aber das Kloster von Yuste wegen des milderen Klimas vor. Die Bedeutung des Klosters im 17. und 18. Jahrhundert sowie seine wirtschaftliche und soziale Macht spiegelten sich in den Reformen wider, denen das Kloster im Laufe der Jahre unterzogen wurde.

Während des Spanischen Bürgerkriegs wurde das Kloster von der Seite der rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) als Gefängnis genutzt. Acht Jahre lang beherbergte es 1 300 Gefangene, vor allem aus Asturien.

 

Fachada / Fassade

 

Klaustro / Kreuzgang

 

(es) De lo que no me hubiera percatado en mi segunda visita sin el aviso de nuestra guía fue de los „planos de construcción“ que aún se pueden encontrar en el suelo de varias partes del monasterio. Se supone que los canteros los utilizaban para cortar las piedras al tamaño adecuado antes de utilizarlas. Emocionante.

(de) Was mir ohne den Hinweis der  Führerin beim zweiten Besuch nicht aufgefallen wäre, sind die „Bauzeichnungen“, die man auf dem Boden an unterschiedlichen Stellen des Klosters noch findet. Man geht davon aus, dass sie den Steinmetzen dienten, dort direkt die Steine auf das richtige Maß zurecht zu hauen, bevor sie verbaut wurden. Spannend.

 

 

 

Capilla de San Miguel

(es) El único vestigio que nos queda del primitivo monasterio de San Salvador de Celanova es la capilla de San Miguel.

Posiblemente fue creada por Froila, hermano e San Rosendo, con el fin de ser una capilla u oratorio devocional que fue cambiando de función con el paso del tiempo. Según algunos autores, se trata de una capilla cementerial, para otros una funeraria, una capilla devocional o memorial, un oratorio abacial de san Rosendo, una capilla para monjes huéspedes o novicial (por encontrarse en la llamada huerta del novicio).

La base de su cuerpo principal es de caracter visigótico, que se fusiona con elementos constructivos de estilo mozárabe. Por sus dimensiones es un lugar muy particular, que invita al recogimiento y a la meditación.

 

(de) Das einzige Überbleibsel des ursprünglichen Klosters von San Salvador de Celanova ist die Kapelle von San Miguel.

Sie wurde möglicherweise von Froila, dem Bruder von San Rosendo, mit dem Ziel errichtet, eine Kapelle oder ein Andachtsraum zu sein, der im Laufe der Zeit seine Funktion veränderte. Einigen Autoren zufolge handelt es sich um eine Friedhofskapelle, anderen zufolge um eine Grabkapelle, eine Andachts- oder Gedenkkapelle, eine Abteikapelle des Heiligen Rosendo, eine Kapelle für Gastmönche oder ein Noviziat (da sie sich im so genannten Novizengarten befindet).

Der Sockel des Hauptkörpers ist westgotisch geprägt und verschmilzt mit Bauelementen im mozarabischen Stil. Aufgrund ihrer Dimensionen ist die Kapelle ein ganz besonderer Ort, der zur Meditation und Besinnung einlädt.

 

 

 

(es) Hay un tercer elemento en este conjunto de lugares ceremoniales: una gran roca de granito que presenta unos escalones en un lado y una cavidad labrada en la parte superior con un canal de drenaje que hace pensar que esta roca, en tiempos ancestrales, sirvió para rituales que incluían sacrificios de animales.

Como siempre en estos casos, existen las más diversas suposiciones. Para aquellos a los que les gustan las leyendas, es la roca que tiró San Rosendo para decidir dónde hay que construir el monasterio. Otros vinculan esta roca con el castro cercano, ya que en los días de solsticio, el sol se asoma exactamente en el lugar donde se ubica el castro de Castromao y los primeros rayos de sol caen sobre esta roca.

Sea como fuere,  la alineación de la roca con la capilla y la iglesia de San Rosendo hace este lugar muy particular y para las y los que creemos en estas cosas, le da a este lugar un especial poder energético.

 

(de) Es gibt noch ein drittes Element in dieser Reihe zeremonieller Stätten: einen großen Granitfelsen mit Stufen auf einer Seite und einer eingemeißelten Vertiefung an der Oberseite mit einem Abflusskanal, der darauf hindeutet, dass dieser Felsen in uralten Zeiten für Rituale verwendet wurde, zu denen auch Tieropfer gehörten.

Wie immer in solchen Fällen gibt es die unterschiedlichsten Vermutungen. Für diejenigen, die Legenden mögen, ist es der Felsen, den San Rosendo geworfen hat, um zu entscheiden, wo das Kloster gebaut werden sollte. Andere bringen diesen Felsen mit dem nahe gelegenen Castro in Verbindung, da die Sonne an den Tagen der Sonnenwende genau dort aufgeht, wo sich Castro de Castromao befindet, und die ersten Sonnenstrahlen auf diesen Felsen fallen.

Wie dem auch sei, die lineare Ausrichtung des Felsens mit der Kapelle und der Kirche San Rosendo macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem, und für diejenigen unter uns, die wir an diese Dinge glauben, verleiht sie diesem Ort eine besondere energetische Kraft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, kunst | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1943 _ el monasterio

Kleine Kirchen _ Große Kirchen
Iglesias pequeñas _ Iglesias grandes

Das Kloster / El  monasterio _ I

(es) Con lo impresionante que es la iglesia visigoda de Santa Comba por su sencillez, lo es la iglesia de San Rosendo, del monasterio de Celanova, por su esplendor.

Celanova no es un lugar especialmente grande, creo que eso se puede decir sin ofender a nadie. Y partiendo del tamaño de la villa no esperaba que tras las puertas de la iglesia se despliegue tanto esplendor. San Rosendo es un excelente ejemplo del barroco gallego. Y bueno, tiene que gustarte. Mucho oro, muchísimo, muchas figuras, muchísimas; mires donde mires, brilla y reluce. Parece sobrecargado, pero sorprendentemente no abruma. Quizá se deba a que la sillería del coro, en el centro de la nave central, divide el gran espacio y crea una sensación de resguardo. No agobia, abraza.

(de) So beeindruckend die westgotische Kirche in Santa Comba aufgrund ihrer Schlichtheit ist, so überwältigend ist die Klosterkirche San Rosendo von Celanova aufgrund ihres Prunks.

Celanova ist, das kann man glaube ich ruhig sagen, kein besonders großer Ort und man würde deshalb nicht unbedingt erwarten, dass sich hinter der Kirchenpforte solch eine Pracht entfaltet. Sie ist ein hervorragendes Beispiel des galicischen Barocks. Das muss man mögen. Viel Gold, extrem viel Gold, viele Figuren; wohin man schaut, rankt es und glänzt es. Es wirkt überladen, aber überraschenderweise nicht erdrückend. Vielleicht liegt es daran, dass das Chorgestühl im mittleren Kirchenschiff den großen Raum teilt und durch die damit verbundene Überschaubarkeit ein Gefühl von Behütet-Sein entsteht. Es drückt nicht runter, es umfängt.

 

 

 

(es) He „traído“ algunas fotos, pero reconozco que, por las distancias, no consiguen „ni de lejos“ mostrar  la abundancia de figuras que retozan sobre, alrededor y debajo de cada altar. Merece la pena visitar el sitio oficial del monasterio, que ofrece una amplia descripción y muchísimas fotos que muestran escenas individuales y, por tanto, pueden dar una impresión mucho mejor de la abundancia que las fotos hechas con mi móvil. Y por supuesto hay mogollón de información en Internet sobre la historia del monasterio y de la iglesia. Me limitaré a intercalar de vez en cuando un fragmento. Al fin y al cabo bebemos todos de las mismas fuentes…..

(de) Ich habe einige Fotos „mitgebracht“, aber die schaffen es nicht im Entferntesten, die Fülle an Figuren zu zeigen, die sich auf, um und unter  jedem Altar tummeln. Und auch wenn die offizielle Seite des Klosters nicht in deutscher Sprache verfügbar ist, so lohnt sich trotzdem ein Besuch, einfach weil dort eine Menge Fotos der einzelne Szenen zu finden sind und daher einen viel besseren Eindruck von der Fülle vermittelt wird, als meine Handyfotos das können. Und natürlich gibt es dort auch jede Menge Information zur Geschichte des Klosters und der Kirche. Ich streue mal hier und da ein kleines Textfragment ein. Letztendlich trinken wir alle aus der gleichen großen Quelle…….

 

 

 

 

 

Alabastros del Altar Mayor / Alabaster des Hochaltars

(es) En el altar mayor encontramos diversos alabastros incrustados son únicos en Galicia, incluso buscan a sus iguales en toda España. Se puede hablar de dos series distintas tanto por su tamaño como por su estilo, lo que lleva a pensar en dos talleres diferentes.

Los que figuran en el expositor de mayor tamaño son placas rectangulares de alabastro policromado, talladas con minuciosidad y cuyas escenas se centran en el ciclo de la Pasión.

En la visita guiada se cuenta que probablemente proceden de las Islas Filipinas, por los rasgos de las personas y por los ricos „estampados“ de las telas, hechos a base de diminutos punteados y flores, que se ven en los vestidos de Cristo y los apóstoles y en la tela de fondo.

(de) Im Hochaltar finden wir verschiedene Alabastereinlegearbeiten, die in Galicien einzigartig sind und sogar in ganz Spanien ihresgleichen suchen. Man kann von zwei verschiedenen Serien sprechen, sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf den Stil, was uns an zwei verschiedene Werkstätten denken lässt.

Bei den größeren Exemplaren handelt es sich um rechteckige, polychrome, sorgfältig geschnitzte Alabastertafeln, deren Szenen sich auf den Passionszyklus konzentrieren.

Bei der Führung wird erzählt, dass sie wahrscheinlich von den Philippinen stammen, was mit einem Hinweis auf die Gesichtszüge der Menschen und die reichhaltigen, aus winzigen Punkten und Blumen bestehenden „Muster“ betrachtet, die die Gewänder von Christus und den Aposteln sowie das im Hintergrund gespannte Tuch zeigen.

 

 

 

 

 

 

(es) El otro ciclo de placas rectangulares de menor tamaño tiene como temática escenas del ciclo de la infancia de Jesus, a excepción de la muerte de Maria.

(de) Der andere Zyklus kleinerer rechteckiger Tafeln stellt Szenen aus der Kindheit Jesu dar, mit Ausnahme des Todes von Maria.

 

 

 

 

 

Die Brille / Las gafas

 

 

(es) Mirad qué moderno es este monje o médico con las gafas en la nariz. ¿Recordaís la escena de „El nombre de la rosa“, de Umberto Eco, cuando Guillermo de Baskerville se saca los anteojos y lo asombrados que se quedan los demás monjes? ¿Y como ni se atrevieron a interrogar al extraño benedictino sobre el artilugio? La novela de Eco está ambientada en 1327, cuando las gafas sólo llevaban unas décadas en el mercado y eran uno de los logros más sofisticados pero aún relativamente desconocidos de su época, y los usuarios aislados procedían de familias adineradas y eran en su mayoría eruditos.

A partir de mediados del siglo XIV, las gafas empezaron a aparecer en el arte. Pintores y escultores se complacían en „equipar“ a los apóstoles con ellas para recalcar su conocimiento de las escrituras.

Probablemente, los primeros usuarios de gafas de la historia se encontraban en los monasterios italianos. Sus habitantes dependían de la posibilidad de corregir la presbicia, ya que leer y escribir figuraban entre sus tareas más importantes.

Como el vidrio incoloro era difícil de producir, también se utilizaban lentes fabricadas con piedras semipreciosas talladas, como el cristal de roca. En la Edad Media, los cristales transparentes recibieron el término genérico beryllus.

A finales de la Edad Media, Nicolaus Cusanus utilizó las gafas como base de su visión del conocimiento.  Según la idea del erudito, cuando las personas amplían la percepción de sus ojos con gafas, no sólo cambian su acceso visual al mundo, sino también su actitud hacia él. Cosas antes ocultas se hacen de pronto visibles y adquieren un significado más profundo.

 

(de) Schaut mal, wie modern, diese Mönch oder Arzt mit der Brille auf der Nase. Erinnert ihr euch an die Szene aus Umberto Ecos „Der Name der Rose“,  als William von Baskerville sein Augenglas hervorholte und wie sehr die anderen Mönche staunten. Sie wagten jedoch nicht, den fremden Benediktiner über das Gerät zu befragen. Ecos Roman spielt im Jahr 1327. Damals existierte die Brille erst seit ein paar Jahrzehnten und gehörte zu den raffiniertesten, aber noch recht unbekannten Errungenschaften ihrer Zeit und die vereinzelten Träger der damals sehr teuren und aufwendig produzierten Sehhilfen kamen nur aus wohlhabenden Familien und waren meist Gelehrte.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts zog die Brille in die Kunst ein. Maler und Bildschnitzer gaben sie den schriftkundigen Aposteln gerne in die Hand.

Die ersten Brillenträger der Geschichte gab es vermutlich in den Klöstern Italiens. Ihre Bewohner waren besonders auf die Korrekturmöglichkeit der Alterssichtigkeit angewiesen, denn Lesen und Schreiben gehörten zu ihren wichtigsten Aufgaben.

Weil farbloses Glas nur schwer herzustellen war, verwendete man auch Linsen aus geschliffenem Halbedelstein wie Bergkristall. Die klaren Kristalle erhielten im Mittelalter den Oberbegriff beryllus, dem die Brille ihren Namen verdankt.

Am Ende des Mittelalters wird die Brille bei Nicolaus Cusanus zur Grundlage für die Erkenntnisschau. Erweitert der Mensch die Wahrnehmung seiner Augen mit der Brille, so die Idee des Universalgelehrten, verändere er nicht nur seinen optischen Zugang zur Welt, sondern auch seine Haltung zu ihr. Denn bisher verborgene Dinge würden plötzlich sichtbar und erhielten einen tieferen Sinn.

 

 

 

 

 

 

 

 

El coro bajo / Das untere Chorgestühl

(es) En el centro de la nave se sitúa el bajo coro, al que se accede por unas artísticas y monumentales puertas del siglo XVIII, con San Pedro y San Pablo, Virgen María y San Juan, que lo cierran al Trascoro. Antiguamente, salvo en muy contadas ocasiones, estas puertas estaban cerradas al pueblo, que no veía nada de la liturgia y solo podía esuchar. De ahí viene, parece ser, la expresión „oir misa“.

El coro presenta una sillería de finales del siglo XVII. La parte alta de cada sitial está presidida por un santo benedictino, con la excepción de dos figuras femeninas, que representan a Escolástica, la hermana gemela de San Benito, y Santa Gertrudis*.

En la baja se reproducen escenas de la vida y milagros de San Rosendo y de San Benito.

(de) In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich der untere Chor, den man durch kunstvolle und monumentale Türen aus dem 18 Jhdt betritt. Das Chorgestühl stammt vom Ende des 17. Jahrhunderts. Der obere Teil eines jedes Sitzes wird von einem benediktinischen Heiligen beherrscht, mit Ausnahme zweier Frauenfiguren: der heiligen Scholastika, Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt, und der Heiligen Gertrud*.

Der untere Teil der Sitze zeigt Szenen aus dem Leben und Wirken des Heiligen Rosendo und des Heiligen Benedikt.

 

* Gertrud war die Tochter von Pippin dem Älteren und seiner Frau Iduberga und damit eine Verwandte Karls des Großen. Mit 14 Jahren trat sie in die von ihrer Mutter gegründete Abtei in Nivelles ein. Mitte des 7. Jahrhunderts gründete Gertrud von Nivelles die Benediktinerinnenabtei in Karlburg in Unterfranken. Nach dem Tod ihrer Mutter leitete Gertrud als Äbtissin von 652 bis zu ihrem Tod, am 17. März 659, im Alter von 33 Jahren, die Abtei von Nivelles.

* Gertrud war sehr gebildet und setzte sich dafür ein, dass auch Mädchen die Heilige Schrift lesen sollten. Gertrud wurde bald als „Schutzherrin der Landstraße“ bekannt. Die Legende erzählt, dass Schiffsreisende, die mitten auf dem Meer von einem Meeresungeheuer bedroht wurden, die hl. Gertrud im Gebet um Hilfe angefleht hätten. Daraufhin sei das Ungeheuer verschwunden.

Vermutlich durch die Verquickung mit der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Freya wird zudem am Gertraudentag traditionell die Saison für die Garten- und Feldarbeit eröffnet. Gemäß der Bauernweisheit „Gertrud mit der Maus / treibt die Spinnerinnen raus“ beginnt ab dem 17. März wieder die Feldarbeit und die Winterarbeit im Haus hat ein Ende.

* Gertrudis era hija de Pippin el Viejo y de su esposa Iduberga y, por tanto, pariente de Carlomagno. A los 14 años, ingresó en la abadía fundada por su madre en Nivelles. A mediados del siglo VII, Gertrudis de Nivelles fundó la abadía benedictina de Karlburgo, en la Baja Franconia. Tras la muerte de su madre, Gertrudis dirigió la abadía de Nivelles como abadesa desde 652 hasta su muerte.
Gertrudis era muy culta y abogaba por que las niñas leyeran también las Sagradas Escrituras. Gertrudis pronto fue conocida como la „patrona de la carretera“. Cuenta la leyenda que los viajeros de un barco amenazados por un monstruo marino en medio del océano suplicaron ayuda a Santa Gertrudis en una oración. El monstruo desapareció.

Presumiblemente debido a su asociación con la diosa germánica de la fertilidad Freya, el Día de Gertrudis también marca tradicionalmente el inicio de la temporada de jardinería y trabajo en el campo. Según el dicho campesino „Gertrudis con el ratón / expulsa a las hilanderas“, el trabajo en el campo comienza de nuevo a partir del 17 de marzo y las labores invernales en la casa llegan a su fin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

El órgano / Die Orgel

(es) El órgano que se conserva en Celanova procede del siglo XVIII, concretamente del año 1.710 que es cuando el escultor Castro Canseco realiza su contratación. En el año 2001, el organero suizo con sede en Cataluña, Hans Späth, procedió a su vaciado y a su renovación interior, instalando la mecánica actual que cuenta con dos teclados, un pedalero, 32 registros y cerca de 1.800 tubos.

(de) Die in Celanova erhaltene Orgel stammt aus dem 18. Jahrhundert, genauer gesagt aus dem Jahr 1710, als der Bildhauer Castro Canseco sie in Auftrag gab. Im Jahr 2001 wurde sie von dem in Katalonien ansässigen Schweizer Orgelbauer Hans Späth entleert und im Inneren renoviert, wobei die heutige Mechanik mit zwei Klaviaturen, einem Pedal, 32 Registern und fast 1.800 Pfeifen eingebaut wurde.

 

 

 

 

El coro alto / Das obere Chorgestühl

La iglesia de San Rosendo tiene dos coros. Existe también un coro alto, más antiguo, de finales del siglo XV. Está provisto de 56 sitiales y conserva unas hermosas celosías caladas con variaciones geométricas diferentes y una riquísima colección de elementos oníricos y mitológicos en las misericordias. Estoy segura de que no habrá ni una visita guiada en la que la gente no se quede maravillada del monje gaitero, que luce en una de ellas.

Die Kirche von San Rosendo besitzt zwei Chöre. Neben dem im Mittelschiff  gibt es auch einen älteren Chorraum, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, auf der Empore über dem Haupteingang, neben der Orgel. Dieser Chor zählt 56 Chorgestühle und bewahrt einige schöne Beispiele geschnitzter Gitterwerke mit verschiedenen geometrischen Mustern, sowie eine reiche Sammlung von Darstellungen an den „misericordias“*, die aus einer reich bevölkerten Traum- oder Mythenwelt entstiegen zu sein scheinen. Ich bin mir sicher, dass es keine Führung gibt, bei der nicht alle den Dudelsack spielenden Mönch bewundern.

* Übrigens, weil ich dafür keine vernünftige Übersetzung gefunden habe und nicht weiß, wie es richtig heißt: mit „misericordias“ bezeichnet man im Spanischen kleine Anlehnflächen am Chorgestühl auf Gesäßhöhe. Über weite Teile der Gottesdienste mußten die Mönche stehen. Ein klein wenig Erleichterung fanden sie, indem sie sich in leicht sitzender Stellung anlehnten und so die Beine entlasten konnten. Heute finden wir solche Anlehnstangen auf Gesäßhöhe in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Haltestellen, etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(es) Eso sí que ha sido un post muy largo. Gracias por quedaros hasta el final. Me llevaré alguna que otra inspiración para mi trabajo en el telar. Espero que a vosotros también os haya parecido interesante. Por cierto, hay una segunda parte, porque el monasterio tiene otra particularidad que ofrecer……

(de) Das war jetzt mal wieder ein wirklich langer Beitrag. Danke , dass ihr bis zum Schluss dabei geblieben seid. Ich nehme mir einen Sack voller Anregungen für meine Arbeit am Webrahmen mit. Ich hoffe, es war auch für euch interessant. Übrigens gibt es einen zweiten Teil, denn das Kloster hat mit einer weiteren Besonderheit aufzuwarten……

 

 

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, arte, kunst, otros autores | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1942 _ KUKUmobil

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, arte, kukumobil, kunst, otros autores | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Santa Comba _ 1941 _ geschichte

Santa Comba

 

(es) Pensamos a dónde podríamos ir en una excursión de un día desde Celanova y decidimos visitar Santa Comba. Como el día era gris y lluvioso, estaba claro que sería una exploración en coche.

De mi app de senderismo aprendí que el Camino Natural de san Rosendo tiene su inicio en Santa Comba. Y Carlos recordó que esta iglesia figuró en su manual de historia, ¿o de arte?  en COU. Yo he buscado en Internet, y Wikipedia dice:

(de) Wir überlegten, wohin wir von Celanova aus einen Tagesausflug machen könnten, und entschieden uns dazu, Santa Comba zu besuchen. Da der Tag grau und regnerisch war, war es klar, dass es eine Erkundung vom Auto aus werden würde.

Aus meiner Wander-App habe ich erfahren, dass der Camino Natural de San Rosendo in Santa Comba beginnt. Und Carlos erinnerte sich, dass diese Kirche in seinem Geschichts- oder Kunstlehrbuch im COU vorkam. Ich habe im Internet nachgeschaut, und Wikipedia sagt:

 

 

(es) La iglesia de Santa Comba de Bande debe su advocación a Santa Colomba de Sens, mártir cristiana del siglo III d. C., asociada a la comuna de Sens (Francia) y, según la tradición popular gallega, patrona de las meigas. En el folclore gallego, se dice que antes de su martirio, Santa Colomba fue una bruja que decidió convertirse al cristianismo tras un repentino encuentro con Jesucristo. Según la leyenda, Santa Colomba fue arrestada en Sens como resultado de una persecución cristiana durante el mandato del emperador Lucio Domicio Aureliano (270-275). Tras su arresto, fue llevada frente al emperador, quien le ordenó renunciar a su virginidad y le propuso matrimonio con su propio hijo, a quien habría de ofrecerse en cuerpo y voluntad. La joven se negó y, como respuesta, Aureliano la encerró en una “celda meretricia”, donde sería forzada a mantener relaciones sexuales con los oficiales romanos en un ejercicio de humillación, degradación de la intimidad y del compromiso cristiano virginal. La leyenda cuenta que un oso irrumpió en la sala en el momento en que un soldado se disponía a violarla, quien no tuvo más remedio que huir despavoridamente, subvirtiéndose así la situación. Poco después fue condenada a la decapitación y su cuerpo sepultado en las inmediaciones de Sens.

Santa Colomba ha sido recordada como un símbolo de resistencia no solo desde el punto de vista religioso, sino también de la autonomía femenina en un contexto de plena dominación y opresión patriarcal. El rechazo de Santa Colomba a someterse a los deseos del emperador desafía las normas de género de su época, que relegaban a las mujeres a roles subordinados y las privaban de cualquier control control sobre sus propios cuerpos y decisiones.

(de) Die Kirche Santa Comba de Bande verdankt ihren Namen der Heiligen Colomba de Sens, einer christlichen Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., die mit der Gemeinde Sens (Frankreich) in Verbindung gebracht wird und nach der galicischen Volkstradition die Schutzpatronin der Meigas ist. In der galicischen Folklore heißt es, dass die Heilige Colomba vor ihrem Martyrium eine Hexe war, die sich nach einer plötzlichen Begegnung mit Jesus Christus zum Christentum bekehrte. Der Legende nach wurde die Heilige Colomba im Zuge der Christenverfolgung unter Kaiser Lucius Domitius Aurelianus (270-275) in Sens verhaftet. Nach ihrer Verhaftung wurde sie dem Kaiser vorgeführt, der ihr befahl, auf ihre Jungfräulichkeit zu verzichten, und ihr einen Heiratsantrag für seinen eigenen Sohn machte, dem sie sich mit Leib und Seele hingeben sollte. Die junge Frau weigerte sich und wurde daraufhin von Aurelian in eine „Hurenzelle“ gesperrt, wo sie gezwungen wurde, sexuelle Beziehungen mit römischen Beamten zu haben, um sie zu erniedrigen, ihrer Intimität und ihre christlichen Jungfräulichkeit zu berauben. Die Legende besagt, dass ein Bär in den Raum eindrang, als ein Soldat sie vergewaltigen wollte, der keine andere Wahl hatte, als vor Angst zu fliehen und so die Situation abzuwenden. Kurze Zeit später wurde sie zur Enthauptung verurteilt und ihr Leichnam in der Nähe von Sens begraben.

Die heilige Colomba gilt nicht nur aus religiöser Sicht als Symbol des Widerstands, sondern auch für die weibliche Autonomie in einer Zeit, in der das Patriarchat die Frauen beherrschte und unterdrückte. Die Weigerung der heiligen Colomba, sich den Wünschen des Kaisers zu unterwerfen, widerspricht den Geschlechternormen ihrer Zeit, die Frauen in eine untergeordnete Rolle drängten und ihnen jegliche Kontrolle über ihren eigenen Körper und ihre Entscheidungen entzogen.

 

Giovanni Baronzio, storie di santa colomba, orsa ammansita e rivoltata al mandante, 1345-50 ca.

 

 

 

(es) Santa Comba de Bande perteneció a un monasterio fundado en el siglo VII. Un cartulario de la abadía de San Salvador de Celanova señala que el rey astur Alfonso III (866-910) ordenó la recolonización de los alrededores de Chaves (actual Portugal) en torno al año 872. En este contexto, se mencionan tierras a orillas del río Lima con „iglesias muy antiguas dedicadas a la Virgen y al mártir Columba, que llevaban abandonadas 200 años o más“. Se cree que el monasterio fue reconstruido en el siglo IX, reutilizando materiales de construcción de la época visigoda.

En 1932 se llevaron a cabo obras de restauración bajo la dirección del arquitecto Alejandro Ferrant. En ellas se descubrieron los cimientos de unos anexos cuadrados que se adosaban a la iglesia por el norte y el sur. Estas ampliaciones, de las que sólo se conserva una en el transepto norte, creaban un rectángulo de 12 × 16 metros, del que sólo sobresalía el ábside. Los peregrinos o viajeros se alojaban presumiblemente en las extensiones occidentales, mientras que las dos orientales, que sólo tenían acceso a la iglesia, se utilizaban probablemente como celdas de los monjes. El campanario abierto (espadaña) y parte del atrio son añadidos posteriores.

 

(de) Santa Comba de Bande gehörte zu einem Kloster, das im 7. Jahrhundert gegründet wurde. Aus einem Kartular der Abtei San Salvador in Celanova geht hervor, dass der asturische König Alfons III. (866–910) um 872 die Wiederbesiedlung der Gebiete um Chaves (heute Portugal) angeordnet habe. In diesem Zusammenhang werden Ländereien am Ufer des Río Lima erwähnt mit „sehr alten Kirchen, die der Jungfrau und Märtyrerin Kolumba geweiht sind und die seit 200 Jahren und mehr aufgegeben wurden“. Man nimmt an, dass das Kloster im 9. Jahrhundert wiedererrichtet wurde, wobei Baumaterial aus westgotischer Zeit wiederverwendet wurde.

Im Jahr 1932 wurden unter Leitung des Architekten Alejandro Ferrant Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Dabei wurden die Fundamente von quadratischen Anbauten freigelegt, die sich im Norden und Süden an die Kirche anfügten. Mit diesen Anbauten, von denen nur einer am nördlichen Querhaus erhalten ist, entstand ein Rechteck von 12 × 16 Metern, aus dem nur die Apsis hervorragte. Vermutlich wurden in den westlichen Anbauten Pilger oder Reisende aufgenommen, in den beiden östlichen, die nur einen Zugang zur Kirche hatten, waren wohl Mönchszellen untergebracht. Der offene Glockenturm (Espadaña) und ein Teil des Atriums sind Hinzufügungen aus späterer Zeit.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, en camino, frauen, kunst, landschaft, mujeres, otros autores, paisaje, pueblos, unterwegs, vida en el pueblo | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Santa Comba _ 1940 _ fundstück

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1939 _ fundstück

Alles vorbei _ III

 

(es) Villanova dos Infantes es un pueblo muy pintoresco, a lo largo de todo el año: sus calles estrechitas, las casas cuidadas, la torre…..  Y en Navidad se supera a sí mismo y vive su particular Cuento de Navidad, con luces y estrellas, con gnomos, con belenes, trineos y renos. La gente puede venir desde Celanova en un tren de Navidad, y viene, de Celanova e incluso de más lejos.

Pero también ese Cuento de Navidad tiene un fin. Hoy los vecinos que han estado meses preparando los adornos, que han estado días colocando ramas, figuritas y luces, lo han quitado todo y poco a poco vuelve a aparecer este pueblo en su atuendo de diario.

(de) Villanova dos Infantes ist wirklich ein malerisches Dorf, das ganze Jahr über: mit seinen engen Gassen, den gepflegten Häuser, dem  Turm …… Und zu Weihnachten übertrifft es sich selbst und lebt sein eigenes Weihnachtsmärchen, mit Lichterketten und Sternen, mit Wichteln, Krippen, Schlitten und Rentieren. Die Menschen kommen mit dem „Weihnachtszug“ von Celanova und sogar von weiter her.

Aber auch dieses Weihnachtsmärchen hat ein Ende. Heute haben die Dorfbewohner, die monatelang die Dekoration vorbereitet haben, die tagelang Zweige, Figuren und Lichterketten aufgestellt bzw. gehängt  haben, alles abgebaut, und nach und nach erscheint das Dorf wieder in seinem Alltagsgewand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter alltag, costumbres, Dorfleben, pueblos, unterwegs, vida cotidiana, vida en el pueblo | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bande _ 1938 _ geschichte

Die Thermalquellen / Las termas

 

 

 

(es) A veces, la vencida es a la tercera. Cuando  Victor y yo fuimos a las termas, a ambos nos sorprendió lo concurridas que estaban. Había mucha gente. Por ello, en esta primera visita no hubiera podido hacer ninguna foto de los baños de la época romana sin inmortalizar a un montón de gente semidesnuda que no quiere salir y a la que yo no quiero tener en ella. Así que nos contentamos con un picnic y una visita al yacimiento arqueológico de Aquis Querquennis.

Cuando Carlos y Jesús estuvieron aquí, fuimos en su primer y único día pa’lla. Lo que pasa es que llovió tanto que terminamos empapados después de visitar la iglesia visigoda de Santa Comba y no teníamos ganas de mojarnos más.

Pero de alguna manera nos habíamos quedado con las ganas, sobre todo Jesús. Así que gracias a su insistencia lo intentamos una tercera vez antes de que ambos tuvieran que emprender el camino de vuelta a Madrid. Y la verdad es que tuvimos suerte. Justo antes de llegar a las termas,  despejó.

 

(de) Manchmal ist es tatsächlich so, dass aller guten Dinge DREI sind. Als ich kurz nach Weihnachten mit Victor zu den Thermalquellen gefahren bin, waren wir glaube ich beide überrascht, wie gut besucht sie waren. Ich meine, es war echt richtig voll. Und so hätte ich bei diesem ersten Besuch keine Fotos von den Bädern aus römischer Zeit machen können, ohne eine Menge halbnackter Menschen im Bild zu verewigen, die nicht drauf sein wollen und die ich nicht drauf haben will. So begnügten wir uns mit einem Picknick und einem Besuch der archäologischen Ausgrabungsstätte von Aquis Querquennis.

Als Carlos und Jesús jetzt hier waren, sind wir an ihrem ersten und eigentlich einzigen Tag hingefahren, und es hat so geschüttet, dass wir nach dem Besuch der westgotischen Kirche in Santa Comba pitschnass waren und keine Lust darauf hatten, noch nasser zu werden.

Aber irgendwie hatte es uns gepackt, vor allem Jesús. Und so haben wir es seiner Beharrlichkeit zu verdanken, dass wir es ein drittes Mal versucht haben, bevor beide sich wieder auf den weg nach Madrid machen mussten. Und tatsächlich hatten wir Glück. Kurz bevor wir bei den Thermen ankamen, klarte es auf.

 

 

 

 

(es) Y sí, había unos cuantos visitantes, pero eran tan pocos que pudimos repartirnos bien en el paisaje y tuvimos una piscina para nosotros solos. Un auténtico lujo.

Nosotros solo tuvimos tiempo de meter los pies en el agua y chapotear un poco. ¡¡¡Qué placer!!! Imagino lo increíblemente maravilloso que debe ser darse un baño aquí en una noche de luna llena o en una mañana de helada invernal.

 

(de) Und ja, es gab zwar einige wenige Besucher:innen, aber es waren so wenige, dass wir uns gut in der Landschaft verteilen konnten und alle ein Becken für sich hatten. Ein wahrer Luxus.

Wir hatten eben mal Zeit, um die Füße ins Wasser zu stecken und ein wenig zu planschen. Ein Genuß!!! Ich stell mir vor, wie unglaublich toll es sein muss, in einer Vollmondnacht oder an einem frostigkalten Wintermorgen hier ein Bad zu nehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(es) Por cierto: entre los visitantes de las terman había un chico que tocó un handpan. Me regaló su disco. Lo he encontrado en internet, os dejo el enlace. Me gustó, encajó bien en el paisaje, con el momento.

(de) Übrigens: unter den Besuchern der Quellen gab es einen jungen Mann, der eine Handpan spielte. Er hat mir seine CD geschenkt und ich habe ihn im Internet gefunden. Hier habt ihr den Link. Ich fand, die Musik passte sehr gut in diese Landschaft, zu dem Moment.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, arte, en camino, enlace, kunst, landschaft, link, otros autores, paisaje, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Celanova _ 1937 _ KUKUmobil

Cumpleaños feliz / Herzlichen Glückwunsch _ II

 

(es) No hubo fiesta grande con motivo del cumple del KUKUmobil, pero coincidió la visita de Jesús y Carlos y aprovechamos el momento para estrenar el juego de las „afinidades electivas“.

Cada cierto tiempo tengo la sensación que tiene sentido recordarlo, aunque lo haya explicado ya varias veces. Pero  se va sumando más gente, así que: Los pequeños tapices que estoy tejiendo en el viaje sirven a varios fines a la vez. Primero son y seguirán siendo apuntes textiles de lo que cruza el camino del KUKUmobil, lo que veo, escucho, exploro; son los añicos de mi caleidoscopio.

(de) Es gab keine große Party zum Geburtstag des KUKUmobils,  aber er fiel mit dem Besuch von Jesús und Carlos zusammen, und wir nutzten die Gelegenheit, das Spiel der „Wahlverwandtschaften“ auszuprobieren.

Von Zeit zu Zeit habe ich das Gefühl, dass es Sinn macht, daran zu erinnern, auch wenn ich es schon mehrmals erklärt habe. Aber es kommen ja immer wieder neue Menschen dazu. Also: Die kleinen Bildwirkereien, die ich auf der Reise webe, dienen gleichzeitig mehreren Zwecken. Zum einen sind und bleiben sie textile Skizzen all dessen, was den Weg des KUKUmobils kreuzt, was ich sehe, höre und erkunde; sie sind die Fragmente meines Kaleidoskops.

 

 

 

(es) Luego son ejemplos de la gran diversidad que cabe en el arte de tejer tapices pictóricos, desde las cartas de color hasta lo figurativo, desde objetos y paisajes, hasta arquitecturas y paisanajes. Son ejemplos para los visitantes del KUKUmobil y, sobre todo, para la gente que participa en algún curso. Son la base del micromecenazgo, porque están listos para integrarse en nuevos hogares.

Pero sobre todo son un gran juego. Cada uno es un pequeño mundo, por si solo. Sin embargo, los pienso en series. Series de 9. 3 x 3 . Series que tienen algún vínculo en comun, que puede ser el motivo, la técnica, el material, el color…… Y la idea es que cada uno, cada una, pueda componer sus propias series según las afinidades electivas que decide.

 

(de) Außerdem dienen sie als Beispiele für die große Vielfalt, die in der Bildwirkerei möglich ist, von den abstrakten Farbpaletten bis zum Figürlichen, von Objekten und Landschaften bis zu Architektur und den Menschen, die sie bewohnen. Sie sind Beispiele für die Besucher des KUKUmobils und vor allem für die Kursteilnehmer:innen. Sie sind die Grundlage des Crowdfunding, denn sobald sie vom Webrahmen springen, sind sie bereit, sich in ein neues Heim zu integrieren.

Vor allem aber sind sie ein großes Spiel. Jede Bildwirkerei ist eine kleine Welt für sich. Und doch denke ich sie immer in Serien. Serien von 9. 3 x 3 . Serien, die etwas gemeinsam haben, das Motiv, die Technik, das Material, die Farbe. …… Und die Idee dahinter ist, dass jede, dass jeder seine eigenen Serien zusammenstellen kann, je nachdem, für welche Wahlverwandtschaften sie oder er sich entscheidet.

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, bildwirkereien, kukumobil, kunst, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1936 _ KUKUmobil

Cumpleaños feliz / Herzlichen Glückwunsch _ I

 

(es) El 7 de enero de 2023 fue el día en el que Martin sacó el KUKUmobil del patio berlinés, que lo v¡ó nacer. Entre pitos y flautas, con planificación y construcción, ha sido casi un año que hemos tardado, Gudrun y yo con las manos amigas que puntualmente nos apoyaron, en llevar los planos digitales a la realidad.

Desde entonces, el KUKUmobil se ha convertido en el punto neurálgico de mi vida. Más, si cabe, desde que arrancamos en abril 2024 y comenzamos esta aventura particular de recorrer el continente europeo.

Para los que os habéis sumado a lo largo de los ultimos meses y queréis saber más sobre la fase de construcción, encontráis más info en el „díario de construcción“ aquí en el blog. Los que queréis ayudar a que siga el viaje, podéis utilizar la página que le regaló Victor al KUKUmobil, www.kukumobil.eu, que intenta resumir la esencia de esta apuesta.

 

(de) Der 7. Januar 2023 war der Tag, an dem Martin das KUKUmobil aus dem Berliner Innenhof holte, der es entstehen sah. Alles zusammengenommen, Planung und Bau, hat es fast ein Jahr gedauert, bis Gudrun und ich und die helfenden Hände, die uns von Zeit zu Zeit unterstützt haben, die digitalen Pläne in die Realität umgesetzt haben.

Seitdem ist das KUKUmobil der Mittelpunkt meines Lebens geworden. Noch mehr, soweit das überhaupt möglich ist, seit wir im April 2024 dieses besondere Abenteuer begonnen haben, das uns durch den europäischen Kontinent führen wird.

Diejenigen von euch, die uns in den letzten Monaten begleitet haben und mehr über die Bauphase wissen wollen, finden weitere Informationen im „Bautagebuch“ hier auf dem Blog. Diejenigen von euch, die helfen wollen, die Reise fortzusetzen, können die Seite nutzen, die Victor dem KUKUmobil geschenkt hat, www.kukumobil.eu, und die versucht, die Essenz dieser Initiative auf den Punkt zu bringen.

 

 

(es) A tod@s que nos habéis acompañado y apoyado hasta ahora, un GRACIAS en mayúsculas. Espero que os haya gustado lo que habéis visto hasta ahora y que nos sigáis también a lo largo de este año que acaba de empezar.

Nos leemos en Internet y espero encontrarme con algun@ de vosotr@s en la vida real, en alguna plaza, en algúna calle, ahí donde el KUKUmobil encuentra un hueco dónde quedarse por un tiempo.

 

(de) Allen, die uns bisher begleitet und unterstützt haben, ein großes DANKESCHÖN. Ich hoffe, dass euch das, was ihr bisher gesehen habt, gefallen hat, und dass ihr uns auch in diesem Jahr, das gerade begonnen hat, begleiten werden.

Wir lesen uns im Internet und ich hoffe, dass einige von euch auch im wirklichen Leben zu treffen, auf irgendeinem Platz, auf irgendeiner Straße, wo auch immer das KUKUmobil für eine Weile einen Platz findet, auf dem es stehen darf.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter kukumobil | 3 Kommentare

Celanova _ 1935 _ fundstück

Begegnung mit einer alten Bekannten…. / Encuentro con una vieja conocida…… II

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Santa Comba _ 1934 _ fundstück

Begegnung mit einer alten Bekannten…. / Encuentro con una vieja conocida…… I

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

O Cristal _ 1933 _ fundstück

El mundo sobre ruedas / Die Welt auf Rädern…

 

(de) Neeeeee, es ist jetzt nicht so, als ob ich mich in einen Auto-Fan verwandeln würde. ABER, es ist schon so, dass ich mir Fahrzeuge jetzt anders anschaue als vor vier Jahren, zum Beispiel. Die alten, weil ich sie einfach schön finde, die Proportionen, die Linien, die Farben. Und bei den neuen geht es natürlich darum, zu erkennen, welche potentielle Zugfahrzeuge sind, und welche nicht…..

(es) Nooooo, no es que me esté convirtiendo en una gran aficionada automovilística. PERO es verdad que ahora miro los coches con otros ojos que hace cuatro años, por ejemplo. Bueno, los miro, es decir que me fijo en ellos. En los antiguos, porque simplemente me parecen bonitos, las proporciones, las líneas, los colores. Y en los nuevos, claro está, porque intento reconocer cuáles son potenciales vehículos de arrastre y cuáles no….

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Castromao _ 1932 _ fundstück

Anfang und Ende / principio y fin

 

 

 

 

Veröffentlicht unter flora, fundstücke, landschaft, objet trouvé, objetos encontrados, paisaje | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1931 _ fundstück

Alles vorbei _ II

 

 

 

Veröffentlicht unter fauna, flora, fundstücke, landschaft, objet trouvé, objetos encontrados, paisaje | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1930 _ fundstück

Alles vorbei _ I

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1929 _ textil

 

 

 

Veröffentlicht unter arte, bildwirkereien, kukumobil, kunst, tapices, tapiz, tapiz narrativo, teppiche, textil | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1928 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1927 _ fundstück

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Castromao _ 1926 _ geschichte

Ein Blick in die Vergangenheit…..

 

 

 

(es) Ya que echamos la vista atrás, podemos mirar un poco más lejos…… En un alto entre Celanova y Vilanova dos Infantes se encuentra el Castro de Castromao.

Castromao es una ciudad prehistórica que fue habitada entre los años 700-600 antes de Cristo y 200-300 de nuestra Era. Posee unas dimensiones principales de 2,26 hectáreas y aparece protegida por una muralla perimetral.

Alrededor de una plataforma superior en la que se encontraron restos de la Edad del Bronce (2.500-800 antes de Cristo) y de una capilla de la Edad Moderna, las estructuras arqueológicas galaico-romanas se sitúan en sucesivas plataformas escalonadas separadas por muros de contención.

(de) Da wir schon dabei sind, einen Blick zurück zu werfen, können wir auch noch ein wenig weiter schauen …… Auf einem Hügel zwischen Celanova und Vilanova dos Infantes liegt das Castro de Castromao.

Castromao ist eine prähistorische Stadt, die zwischen 700-600 v. Chr. und 200-300 n. Chr. bewohnt war. Ihre Hauptausdehnung beträgt 2,26 Hektar und sie ist durch eine Umfassungsmauer geschützt.

Um eine obere Plattform herum, auf der Überreste aus der Bronzezeit (2500-800 v. Chr.) und eine Kapelle aus der Neuzeit gefunden wurden, befinden sich die galicisch-römischen archäologischen Strukturen auf aufeinanderfolgenden, durch Stützmauern getrennten Stufenplattformen.

 

 

 

 

(es) El espacio mejor conocido es la terraza inferior ubicada intramuros, la misma en la que se llevaron a cabo la mayor parte de los trabajos arqueológicos desde la década de 1920 hasta el año 2008.

Esta área excavada supone un cuarto de la superficie total del espacio intramuros. En este espacio se documentaron un total de 136 estructuras, de las que unas 80 se corresponden a construcciones habitacionales o de almacenaje, formando hasta 36 unidades familiares, conjuntos o barrios en los que vivirían entre 4 y 6 personas. En todo caso, fuera del recinto amurallado y por debajo de la actual aldea de Castromao, se han encontrado restos de más estructuras, por lo que la extensión del poblado sería mucho mayor de la que delimita la muralla.

Extrapolando esta información a toda el área del castro podemos suponer que en el momento de máximo esplendor de la vida del mismo lo pudieron habitar alrededor de 500 personas, a las que habría que sumar otras muchas que residirían en las construcciones exteriores, pudiendo haber conseguido entre 800 y 1.000 habitantes alrededor del siglo 1 antes de Cristo al 1 de nuestra Era. (Fuente: Celanova.gal)

 

(de) Am bekanntesten ist die untere Terrasse innerhalb der Mauern, auf der von den 1920er Jahren bis 2008 die meisten archäologischen Arbeiten durchgeführt wurden.

Dieser ausgegrabene Bereich macht ein Viertel der Gesamtfläche des innerhalb der Umfassungsmauer liegenden Raums aus. Insgesamt wurden in diesem Bereich 136 Strukturen dokumentiert, von denen etwa 80 Wohn- oder Lagerbauten sind, die bis zu 36 Familieneinheiten, Gruppen oder Nachbarschaften bilden, in denen zwischen 4 und 6 Personen lebten. Auf jeden Fall wurden außerhalb der ummauerten Anlage und unterhalb des heutigen Dorfes Castromao Überreste weiterer Strukturen gefunden, so dass die Ausdehnung der Siedlung viel größer sein dürfte als die von der Mauer begrenzte.

Wenn man diese Informationen auf das gesamte Gebiet des Castro hochrechnet, kann man davon ausgehen, dass es zur Blütezeit von etwa 500 Menschen bewohnt gewesen sein könnte, zu denen noch viele andere hinzukommen, die in den Außenanlagen lebten, und dass es zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. zwischen 800 und 1.000 Einwohner gehabt haben könnte. (Quelle: Celanova.gal)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bande _ 1925 _ geschichte

Auf den Spuren der Römer….

 

 

(de) Wo wir schon bei den Spuren der Römer sind…., als mich vor Kurzem Victor besucht hat, sind wir nachmittags nach Bande gefahren; eigentlich, um uns die Thermen anzusehen. Aber natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt, um auch die Ausgrabungsstätte des ehemaligen römischen Militärlagers zu besuchen, die dank des niedrigen Wasserstands im Stausee As Conchas gut begehbar sind.

Ich war etwas irritiert über die Nachbildungen der Eingangstore, die mich entfernt an prätentiöse Neubauvillen erinnerten,  aber ich denke mal, sie sind hilfreich, um ein besseres Gefühl für die Dimension dieses Lagers zu bekommen, das ehemals anscheinend bis zu 500 Soldaten beherbergte.

Ich konnte nicht vermeiden, mir vorzustellen, wie sich die Soldaten so fern ab von ihrer Heimat wohl gefühlt haben,  wie viel Energie in diese Bauten gesteckt wurde, und zu welchem Zweck sie dienten, und was ihre Erbauer mit dieser Energie und Lebenszeit wohl in ihrer Heimat getan hätten……

 

(es) Ya que hablamos de huellas de los romanos…., cuando Víctor me visitó recientemente, nos fuimos a Bande por la tarde, en realidad para visitar los baños termales. Pero, por supuesto, también aprovechamos la trade para visitar las excavaciones del antiguo campamento militar romano, de fácil acceso gracias al bajo nivel de agua del embalse de As Conchas.

Me desconcertaron un poco las réplicas de las puertas de entrada, que me recordaron a pretenciosas villas de nueva construcción, pero supongo que ayudan a hacerse una mejor idea de la escala de este campamento, que al parecer llegó a albergar hasta 500 soldados.

No pude evitar imaginarme cómo se habrían sentido los soldados tan lejos de casa, cuánta energía se puso en estos edificios y para qué servían, y qué habrían hecho sus constructores con esa energía en sus tierras, en casa…..

Una explicación exhaustiva del yacimiento en castellano se encuentra aquí.

 

Fotografía aérea extraída de la página querquennis.com de la  FUNDACIÓN AQUAE QUERQUENNAE VIA NOVA.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, en camino, landschaft, otros autores, paisaje, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Freixo _ 1924 _ fundstück

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter fundstücke, objet trouvé, objetos encontrados, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Freixo _ 1923 _ fundstücke

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vilanova dos Infantes _ 1922 _ fundstücke

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter en camino, flora, fundstücke, landschaft, objet trouvé, objetos encontrados, paisaje, unterwegs | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Arnoia _ 1921 _ wanderung

Die Wanderung / La caminata

 

 

 

(de) Ich liebe diese Zeit zwischen den Jahren, so nach dem Motto „Raunächte“. Nicht, weil ich all die Ratschläge oder Bräuche befolge, die man im Internet dazu finden kann. Ich hab es mir zwar immer mal wieder vorgenommen, aber bisher nie geschafft.

Bei mir ist es eher, weil hier nicht alles auf einen einzigen Tag, auf eine einzige Nacht zugespitzt ist, sondern in zwölf Tage passt eine Menge rein, d.h. man kann sich Zeit lassen und in aller Ruhe darüber nachdenken, was war, was sein könnte… was man gerne erinnert, was man nicht weiter mit sich rumtragen möchte und was man stattdessen in den Rucksack packt für den Weg, der vor einem liegt, und welche Leidenschaft(en) einen durch das Leben tragen….

In Spanien gibt es seit einigen Jahrzehnten (denn das war nicht immer so) den Brauch, mit jedem Glockenschlag um Mitternacht eine Weintraube zu essen und sich dabei etwas zu wünschen. Mein Gott, ich fand das so ungemein stressig, nicht nur, weil ich eher gerne langsam esse und nie schnell genug war; sondern vor allem, weil auch ich sicherlich zwölf Wünsche, Ziele oder Vorsätze zusammenkriegen würde, aber nicht unter diesem Druck der Zeit.

Übrigens: Der Ursprung des zwölf- beziehungsweise des dreizehntägigen Zeitraums liegt im Unterschied zwischen der Jahreseinteilung nach Mond- und Sonnenkalender begründet. Nach der Zählweise des Mondkalenders fehlen elf Tage (und zwölf Nächte) zum astronomisch korrekten Sonnenumlauf in 365 Tagen. Ich liebe diese Lücke oder, besser gesagt, die Wartezeit des Körpers, bis Seele und Geist erneut übereinstimmen. Auch schön.

 

(es) Me encanta esta época entre años. No porque siga todos los consejos o costumbres que se pueden encontrar en Internet cuando se hace una busqueda al respecto. Siempre he intentado hacerlo, pero nunca lo he conseguido.

Para mí, es más porque no todo se limita a un solo día, a una sola noche, sino porque en doce días caben muchas cosas, es decir, cada uno se puede tomar su tiempo y reflexionar sobre lo que fue, lo que podría ser… lo que te gusta recordar, lo que no quieres llevar contigo y lo que, en cambio, metes en la mochila para el viaje que tienes por delante, cuales son las pasiones que te llevan por la vida…..

En España existe desde hace varias décadas (porque no siempre fue así) la costumbre de comer una docena de uvas, al compás de las doce campanadas de medianoche y pedir con cada una un deseo. Esto me parecía increíblemente estresante, no sólo porque me gusta comer despacio y nunca fui lo suficientemente rápida endevorar las uvas, sino sobre todo porque seguramente sería capaz de pedir doce deseos, metas o propósitos, pero no bajo esta presión del tiempo.

Por cierto: El origen del periodo de doce o trece días radica en la diferencia entre la división del año según el calendario lunar y el solar. Según el calendario lunar, faltan once días (y doce noches) en el ciclo solar astronómicamente correcto de 365 días. Me encanta este desfase o, mejor dicho, el tiempo de espera del cuerpo hasta que el alma y el espíritu vuelven a estar sincronizados.

 

 

(de) So habe ich beschlossen, am 1. Januar dem zu frönen, was ich immer wieder gerne tu: eine lange, lange Wanderung,  in der Stille der Natur, in der Stille des Alleinseins, in der Bewegung in der ich immer wieder meinen eigenen Rhythmus finde und es schaffe, dass Geist und Seele zusammenfinden.

(es)  Así que el 1 de enero decidí permitirme lo que tanto me gusta hacer: una larga, larga caminata, en el silencio de la naturaleza, en el silencio de la soledad, en el movimiento, en el que siempre encuentro mi propio ritmo y consigo unir mente y alma.

 

 

(de) Mein Ziel? Ein alter Bekannter: der Arnoia, den ich in meiner Zeit in Xunqueira de Ambía lieben gelernt habe und der sich durch die Landschaft schlängelt, bis er in den Minho mündet. Über ihn führt in  der Nähe des kleinen Dorfes Freixo eine Brücke aus de Römerzeit. Das sollte mein Wendepunkt sein. Durch Wald und Feld hin, del Arnoia folgen, bis er auf den Wanderweg des San Rodsendo stößt, und auf dem San Rosendo zurück nach Vilanova das war der Plan.

Sieben Stunden sind zusammengekommen und eine Menge Fotos, von denen ich zumindest einige mit euch teilen möchte. Nur einen Menschen habe ich getroffen, genau am Wendepunkt meiner Wanderung, auf der Brücke über dem Arnoi. Ich habe ihn gefragt, ob man am Fluß langwandern kann und ich bin froh und stolz auf mein Selbstvertrauen, das mich dazu gebracht hat, nicht den gleichen Weg zurück zu gehen, sondern auszuprobieren, ob es nicht doch geht. Und es ging!!!

 

(es) ¿Mi destino? Un viejo conocido: el Arnoia, que aprendí a amar durante mi estancia en Xunqueira de Ambía y que serpentea por el paisaje hasta desembocar en el Miño. Un puente de la época romana lo cruza cerca de la pequeña aldea de Freixo. Éste iba a ser mi punto de inflexión. A través de bosques y campos, seguir el Arnoia hasta su cruce con el sendero de San Rodsendo, y luego regresar a Vilanova era el plan.

Me llevó siete horas y recolecté un montón de fotos, algunas de las cuales me gustaría compartir con vosotros. Sólo me encontré con una persona, justo en el „punto de inflexión“ de mi caminata, en el puente sobre el Arnoi. Le pregunté si él sabía si era posible andar por la orilla del río y estoy feliz y muy orgullosa de mi confianza en mí misma, que me hizo decidir no volver sobre mis pasos, sino probarlo en contra de su recomendación. ¡¡¡Y funcionó!!!

 

Startpunkt / Punto de arranque

(es) Al inicio de la caminata está la loma que asoma sobre Vilanova dos Infantes. Gandarela. Ahí hay un campo de futbol. No sé si se sigue utilizando, tampoco sé, cómo en un lugar tan precioso como éste gente consigue mantener el foco en una pelota en vez de dejar viajar el ojo y la mente….. Y se ve el alto de Castromao.

(de) Am Anfang der Wanderung befindet sich Gandalera, die Erhebung mit Blick auf Vilanova dos Infantes. Dort gibt es einen Fußballplatz. Ich weiß nicht, ob er noch benutzt wird, und ich weiß auch nicht, wie es die Menschen an einem so schönen Ort wie diesem schaffen, sich auf einen Ball zu konzentrieren, anstatt ihre Augen und Gedanken wandern zu lassen…… Und man kann von dort den Gipfel des Castromao sehen.

 

 

 

 

 

Spurensuchend / Rastreando

(de) Über 3000 Jahre sind diese Petroglyphen alt. In Granit geritzte Zeichen. Konzentrische Ringe, die mich an das Gedicht von Rilke erinnert haben. Zeichen, deren Bedeutung man immer noch nicht entschlüsselt hat, Zeichen die bald nicht mehr da sind, die verwitten, die oft nur noch zu erahnen sind, die verschwinden werden….. vielleicht, bevor wir sie wirklich verstanden haben.

(es) Estos petroglifos tienen más de 3000 años. Signos tallados en granito. Anillos concéntricos que me hicieron recordar el poema de Rilke. Signos cuyo significado aún no se ha descifrado, signos que pronto dejarán de estar ahí, que se desgastarán, que desaparecerán….. quizás antes de que hayamos comprendido su significado.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Brücke / El puente

(de) So sieht sie aus, die Brücke aus der Zeit der Römer. Ich fand es nett, diesen konkreten Punkt für meine Wanderung zu haben, auch wenn ich jetzt nicht hin- und weg war, bei ihrem Anblick.

Aber der Fluß, sein Rauschen an den Stufen, die es immer mal wieder in seinem Verlauf gibt, sein stilles Dahinfließen, die spiegelglatte Oberfläche, die den Himmel auf die Erde holt, all das ist mir so vertraut geworden…..

(es) Este es …. el puente de la época romana. Me pareció bonito tener este punto concreto para mi excursión, aunque para decir la verdad, verla no me dejó boquiabierta.

Pero el río, su sonido al pasar por los escalones que aparecen de vez en cuando a lo largo de su curso, su fluir tranquilo, la superficie lisa como un espejo que hace que el cielo baje a la tierra… todo eso se me ha hecho tan familiar …..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Anglerpfad / El camino de pescador

(es) Como decía: Orgullosa de haber hecho caso omiso al único ser humano con el que me he encontrado en mi larga caminata, al que he preguntado si hay un camino por la orilla del río Arnoia. Hay un camino, si se puede….. Es lo que llaman un camino de pescador, más senda que camino.

Conviene llevar calzado bueno, tener confianza y buen equilibrio, y tener en cuenta el tiempo, porque en días como ayer, con la senda cubierta de hojas mojadas o escarcha, el camin se vuelve muy resbaladizo y supongo que si el rio lleva mucha agua, habrá tramos inundados y por ello intransitables.

Pero es camino es una gozada envuenta en silencio.

(es) Wie gesagt: Ich bin stolz darauf, den einzigen Menschen, den ich auf meiner langen Wanderung getroffen und den ich gefragte habe, ob es einen Weg am Ufer des Arnoia gibt, nicht ernst zu nehmen. Es gibt einen Weg, es geht….. Es ist das, was man auf Spanisch einen Anglerpfad nennt, ihr Trampelpfad zu den besten stellen am Fluß.

Aber es ist ratsam, gutes Schuhwerk zu tragen, Vertrauen und ein gutes Gleichgewicht zu haben und das Wetter zu berücksichtigen, denn an Tagen wie dem gesttigen, wenn der Pfad mit nassem Laub oder Reif bedeckt ist, wird es sehr rutschig. Und ich vermute, dass es, wenn der Fluss viel Wasser führt, überschwemmte und daher unpassierbare Abschnitte gibt.

Aber der Weg macht riesig Spaß, in der Stille die ihn einhüllt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mühle / El molino

 

 

 

 

Naturpfad San Rosendo / Camino Natural San Rosendo

 

(es) Aquí encontrais una descripción más detallada, pero a grandes rasgos:

El Camino Natural de San Rosendo es fruto de la recuperación de 225 kilómetros de vías peatonales entre las provincias de Ourense y Lugo. Dividido en tres etapas, el camino sigue el trazado de distintas calzadas romanas desde el campamento de Aquis Querquennis, en Ourense, hasta Foz, en el mar cantábrico, conectando así la Galicia interior con la costera.

La ruta, que debe su nombre al que se conoce como santo defensor y pacificador de Galicia, arranca cerca del Parque Natural Baixa Limia-Serra do Xurés, cubriendo un primer tramo de 28,3 kilómetros entre Porto Quintela y Celanova, donde San Rosendo fundó su convento en el siglo X.

Desde Celanova, el camino natural continúa por un segundo tramo de 37,8 kilómetros hacia Ourense, siguiendo los pasos del santo, que en su día tomó esta ruta para ser nombrado obispo de Mondoñedo.

El último tramo, entre Mondoñedo y Foz, recorre 32,4 kilómetros por la comarca lucense de A Maiña, cruzando los municipios de Lourenzá y Barreiros, para alcanzar la costa.

Mi vuelta a Vilanova era, pues, un traminto corto de la etapa intermedia.

 

(de) Hier findet ihr eine ausführlichere Beschreibung auf Spanisch, aber in groben Zügen:

Der Naturweg von San Rosendo ist das Ergebnis der Wiederherstellung von 225 Kilometern Wanderwegen zwischen den Provinzen Ourense und Lugo. In drei Etappen unterteilt, folgt der Weg dem Verlauf verschiedener römischer Straßen vom Lager Aquis Querquennis in Ourense bis nach Foz am Kantabrischen Meer und verbindet so das galicische Binnenland mit der Küste.

Die Route, die ihren Namen dem Heiligen verdankt, der als Verteidiger und Friedensstifter Galiciens bekannt ist, beginnt in der Nähe des Naturparks Baixa Limia-Serra do Xurés und umfasst einen ersten Abschnitt von 28,3 Kilometern zwischen Porto Quintela und Celanova, wo San Rosendo im 10. Jahrhundert sein Kloster gründete.

Von Celanova aus führt der Naturlehrpfad auf einer zweiten Strecke von 37,8 Kilometern nach Ourense und folgt dabei den Spuren des Heiligen, der diesen Weg einst nahm, um zum Bischof von Mondoñedo ernannt zu werden.

Der letzte Abschnitt zwischen Mondoñedo und Foz führt über 32,4 Kilometer durch die Region A Maiña in Lugo und durchquert die Gemeinden Lourenzá und Barreiros, um die Küste zu erreichen.

Meine Rückkehr nach Vilanova war also ein kurzer Abschnitt der mittleren Etappe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vilanos dos Infantes

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter en camino, flora, landschaft, paisaje, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Internet _ 1920 _ fotos

Los geht’s….. / Empecemos…..

 

Veröffentlicht unter en camino, kukumobil, unterwegs | Schreib einen Kommentar

Internet _ 1919 _ lieder

Ringe und Reisen / Anillos y viajes

 

(de) Immer wieder, immer noch. Eins meiner Lieblingslieder, seit vielen, vielen Jahren schon. Und auch mich begleitet dieses Gedicht, und dieses Lied, und beides wird mich wohl immer begleiten. Auf dieser Reise, die ein Ring sein mag, die DER Ring sein mag….

 

Rainer Maria Rilke (1899)

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.

 

(es) Una y otra vez, siempre. Una de mis canciones favoritas, desde hace muchos, muchos años. Este poema y esta canción también me acompañan a mí, y probablemente ambos me acompañarán para siempre. En este viaje, que puede ser un anillo, que puede ser EL anillo….

Rainer Maria Rilke (1899)
(traducir poemas es tán díficil. Entiendase esa solo como una aproximación)

Vivo mi vida en anillos crecientes
que se extienden sobre las cosas.
Puede que no logre completar el último,
pero lo intentaré.

Doy vueltas alrededor de Dios, alrededor de la antigua torre
y doy vueltas durante milenios;
y aún no sé: soy un halcón, una tormenta
o un gran cantar.

 

 

(de) Entzündet vom Weltenbrand, ins Jetzt gepflanzt, ewig in Rhythmen gebannt, aus Klängen gestanzt, tauchst in die Fluten du ein, bis alles erlischt, würdest gern Brandung sein, endest als Gischt.

Dem Ganzen entzweit, doch ganz auf dich gestellt, bleibt nur dein brüchiger Tanz auf den Wogen der Welt. Und du erinnerst den Ton, den großen Gesang, dem vor Urzeiten schon dein Wesen entsprang.

Trotzdem: was hält dich im Spiel? Welcher Verdacht leiht dir noch Licht und Ziel in deiner Nacht? Welches geheime Wort, äonenfern, schwingt sich im Geiste fort durch Stunde und Stern?

Weshalb auch mancher Moment, liebeverwebt, der dir auf einmal bekennt, warum es dich lebt? Und so lugst du am Bug, fährst nie im Hafen ein, als wäre es Gnade genug, Segel im Winde zu sein.

Entzündet vom Weltenbrand, ins Jetzt gepflanzt, ewig in Rhythmen gebannt, aus Klängen gestanzt, tauchst in die Fluten du ein, bis alles erlischt, würdest gern Brandung sein, endest als Gischt.

 

(es) Encendida por el fuego del mundo, plantada en el ahora, eternamente conjurada en ritmos, estampada de sonidos, te sumerges en las mareas hasta que todo se apaga. Quisieras ser oleaje, acabas siendo espuma.

Separado del todo, pero completamente sola, sólo queda tu frágil danza sobre las olas del mundo. Y recuerdas el sonido, la gran canción de la que surgió tu ser hace siglos.

Aun así, ¿qué te mantiene en el juego? ¿Qué sospecha aún te presta luz y propósito en tu noche? ¿Qué palabra secreta, a eones de distancia, resuena en tu mente a través de las horas y las estrellas?

¿Por qué muchos momentos, entretejidos de amor, te confiesan de pronto por qué estás vivo? Y así te asomas a la proa, sin entrar nunca en el puerto, como si tuviera la gracia de ser una vela al viento.

Encendida por el fuego del mundo, plantada en el ahora, eternamente conjurada en ritmos, estampada de sonidos, te sumerges en las mareas hasta que todo se apaga. Quisieras ser oleaje, acabas siendo espuma.

 

 

Veröffentlicht unter andere autoren, gedichte, otros autores, poesía | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Celanova _ 1918 _ KUKUmobil

Zweiter  Geburtstag / Segundo Aniversario

 

Morgen ist es soweit / Mañana toca por partida doble

 

 

Veröffentlicht unter besondere Tage, días especiales, kukumobil | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Celanova _ 1917 _ costumbres

Pulpo

 

 

(es) Pulpo y Galicia van juntos como Currywurst y Berlín. Pero al igual que a los Berlineses, por mucho que les gusta comer Currywurst a lo largo de todo el año, o justamente por ello, en general no se les ocurriría servir Currywurst para la cena de Navidad o Año Nuevo, a los gallegos, en general, es poco probable que se les ocurra hacerlo con el pulpo. Sin embargo, es un plato delicioso y si tienes suerte, como los habitantes de Celanova, puedes comprar el pulpo todos los domingos y festivos ya hecho en el puesto de pulpo y sólo tienes que cocinar las patatas para acompañarlo. Sin estrés ni complicaciones. Genial.

A mí me pareció un plan perfecto. Así que mi última comida caliente del año fue una ración de „Pulpo, con un poco de picante“. Debería haber ido con una olla, pero no la tenía. Por ello, mi huella ecológica se disparó el último día del año. Pero así son las cosas a veces.

Porque cuando se compra una ración de pulpo para llevar, el pulpo se saca del caldo de cocción, se corta en trozos pequeños y se mete en la primera bolsa, se espolvorea con pimentón y se rocia con aceite. A continuación, se introduce en una segunda bolsa, que se llena con caldo de cocción para mantenerlo caliente. Todo eso se anuda para que no se escape nada y se mete en la bolsa de transporte. Pero ésta, al menos, está hecha de plástico reciclado.

Delicioso. El pulpo. Perfecto para el fin de año y para mi despedida de Galicia.

 

(de) Pulpo und Galicien, das gehört zusammen wie Currywürst und Berlin. Aber so gerne wie die Berliner vielleicht Currywurst das ganze Jahr über essen und es vielleicht gerade deswegen nur Wenigen in den Kopf kommen würde, sie auch zum Weihnachts- oder Neujahrsessen aufzutischen, so wenig kommt es wohl generell den Galiciern in den Kopf, selbiges mit dem Pulpo zu tun. Dabei ist er wirklich lecker und, wenn man Glück hat, so wie die Einwohner von Celanova, kann man sich den fertigen Pulpo sonn- und feiertags am Pulpostand abholen und muss nur noch die Kartoffeln dazu kochen. Also, stressfreier und unkomplizierter geht es kaum.

Ich fand das absolut passend. Meine letzte warme Speise dieses Jahr war also eine Portion „Pulpo, con un poco de picante“. Ich hätte mit einem Topf hingehen sollen, aber den hatte ich nicht. So wurde es etwas plastiklastig und hat meinen ökologischen Fußabdruck noch am letzten Tag des Jahres  in die Höhe schnellen lassen. Aber so ist das manchmal.

Denn wenn man eine Portion Pulpo zum Mitnehmen am Stand kauft, dann wird der Pulpo aus dem Kochsud gefischt, kleingeschnitten, mit Öl begossen und mit Paprikapulver bestäubt und in die erste Tüte gepackt. Die kommt dann in eine zweite, die mit heißem Kochsud gefüllt ist, um ihn warm zu halten. Das Ganze wird schwungvoll verknotet, damit nichts ausläuft. Und das alles kommt dann in die Tragetüte. Die ist allerdings aus recyceltem Plastik.

Köstlich. Passt zum Jahresausklang und zu meinem Abschied von Galicien.

 

 

 

Veröffentlicht unter besondere Tage, Brauchtum, cocina, costumbres, días especiales, küche | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar