Fisterra _ 1451 _ begegnung

Providencia / Fügung

(es) En el camino de Fisterra al faro, nada más dejar las últimas casas atrás, se encuentra a ano derecha una iglésia románica, la Iglésia de Nuestra Señora de las Arenas. En el panel informativo se cuenta que su construcción comenzó en el siglo XII.

Dentro hay, además de un puño de figuras de santos y vírgenes una, entorno a la cual existen varias leyendas: es el Cristo de la Barba Dorada. Ya había visitado la iglésia en días anteriores y sólo quería repetir alguna foto, pero la providencia tenía una sorpresa y un gran reglao preparado para mí:

(de) Auf dem Weg zum Leuchtturm von Fisterra kommt man am Ortsausgang an einer romanischen Kirche vorbei, der Iglesia de Nuestra Señora de las Arenas. Laut Infotafel wurde mit dem Bau im 12. Jhdt. begonnen.

In der Kirche gibt es, neben anderen Heiligen- und Marienfiguren, den sagenumwobenen  „Christo de la Barba Dorada“. Ich hatte die Kirche schon besucht, wollte aber noch einige Fotos wiederholen. Aber die Fügung wolle es so, dass eine Überraschung und ein wunderbares Geschenk auf mich warteten:

 

(es) Ada y Klaus-Franz vienen de Suiza. Ahí cantan los dos en coros diferentes. Y el canto no lo han dejado en casa al emprender el Camino de Santiago. Todo lo contrario, ahí donde se brinda la oportunidad, hacen una breve parada para  llenar los muros con sus voces y sus canciones. Justo cuando yo llegué a la iglesía habían pedido permiso a los voluntarios que la cuidan y comenzaron a cantar una serie de piezas en diferentes idiomas. Por alegría y sorpresa mía cantaron también la frase del poema de Hilde Domin, que he escogido como lema del viaje. Tal fue la sorpresa que no me dio tiempo a grabarlos. Les pedí luego que lo repitieran y el permiso para poderlo compartir aquí y a las dos coss decían que sí. Aquí, pués, el pequeño gran regalo:

„No te canses. Sique estrechándole la mano al milagro, silenciosamente, como si de un pájaro se tratase.“

(de) Ada und Klaus-Franz kommen aus der Schweiz. Dort singen sie beide in unterschiedlichen Chören. Das Singen haben sie mit auf den Camino de Santiago genommen und da wo es möglich ist, machen sie einen kurzen Halt füllen die Kirche für einen flüchtigen Moment mit ihren Stimmen. So war es, gerade als ich die Kirche erreichte. Besonders groß war meine Freude und Überraschung, als ich sie den Leitspruch meines Projektes, den Satz aus dem Gedicht von Hilde Domin singen hörte. So überrascht, dass ich das Smartphone nicht rechtzeitig parat hatte. Aber ich habe sie gefragt, ob sie das Lied noch einmal singen würden und ob ich es veröffentlichen darf und sie haben beidem zugestimmt. Hier also ihr kleines Geschenk an uns:

„Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise, wie einem Vogel, die Hand hinhalten.

 

 

(es) Y ya que estamos: En Internet nos cuentan que el Santo Cristo de Finisterre es una talla medieval, de estilo gótico. La imagen mide más de dos metros de altura y representa a Cristo justo después de su muerte en la cruz. Su estructura interna es de madera, conformando una estructura ósea recubierta por lino y otros tejidos cubiertos a su vez de piel de camello. El pelo, las uñas y las pestañas son de persona. Dicen, que crecen, pero eso es lo que dicen. El escultor es desconocido, pero debía tener un gran conocimiento anatómico, pues las heridas se muestran con magulladuras, marcas de necrosis y un indicio de la marca verde abdominal.

(de) Und wo wir schon hier sind:  Internet erzählt uns, dass es sich beim Christus von Fisterra um eine im gotischen Stil gehaltene Figur handelt, deren Entstehung irgendwo im Mittelalter zu vermuten ist. Da nicht bekannt ist, aus welcher Hand er stammt, ist der genaue Zeitpunt nur schwer zu bestimmen. Die zwei Meter große Figur zeigt Jesus kurz nach seinem Tod am Kreuz. Die innere Struktur aus Holz wurde mit Leinen und anderen Stoffen umhüllt und dann mit Kamelhaut (andere sagen allgemeiner Tierhaut) überzogen. Die Haare, der Bart, die Wimpern und die Nägel sind menschlichen Ursprungs. Bis auf die Nägel ist das nichts wirklich Besonderes. Ich kenne viele religiöse Figuren mit menschlichem Haar, es war nicht unüblich, dass junge Frauen ohre Haarpracht opferten, um eine Heiligen- oder Marienfigur damit zu schmücken. Bei den Finger- und/oder Fußnägeln will ich es lieber nicht so genau wissen. Es wird übringens auch erzählt, dass sie wachsen….. Wie auch immer, überraschend ist der Versuch, die Wunden und die Spuren der Gewalt und des eingetretenen Todes so realistisch wie möglich wiederzugeben und das macht diese Figur besonders realistisch und beeindruckend.

 

(es) La leyenda dice, que el Santo Cristo fue esculpido por Nicodemo, testigo directo de la Pasión de Cristo, quien elaboró también las tallas de Orense y Burgos, ambas de similares características. Viajaba en un barco holandés o inglés, que al pasar por las costas de Finisterre se vio rodeado por una tempestad que a punto estaba de hundir la nave. Para liberar peso, los tripulantes tiraron varios objetos, entre ellos el Santo Cristo. Cuando la talla alcanzó el agua, la tormenta cesó al instante, siendo interpretado como un presagio de que el Christo quería quedarse en el fin del mundo. Arribó a la Playa de Cabanas, a los pies del Cabo de Finisterre, justo sobre la losa que antaño había sido el Ara Solis y que Santiago Apóstol había destruido y arrojado monte abajo. Sobre esa misma losa, San Guillermo de Finisterre había derramado vino tinto, quedando las marcas indelebles que aun hoy pueden observarse. La simbología es clara: la talla aparece sobre el Ara Solis, cristianizando el mito del sol como protagonista de la muerte y resurrección. En los tiempos cristianos es Jesús la luz del mundo (Ego sum lux mundi), que muere y resucita por el bien de la Humanidad.

(de) Die Legende sagt, dass diese, sowie auch die Christusfiguren in Burgos und Orense,  von Nicodemus geschaffen wurden, also einem Zeitzeugen von Christi Leidensweg und Tod. Sie erzählt weiterhin, dass diese Figur sich auf einem englischen oder holländischen Boot befand das an der Küste von Fisterra in einen heftigen Sturm geriet. Um ein Unglück zu vermeiden, warf die Besatzung einen Teil der Last über Bord, darunter auch die Kiste mit der Christusfigur. Sobald sie im Meer untertauchte, legte sich der Sturm augenblicklich. Diese Umstand wurde als Zeichen gedeutet, dass sie hier, in Fisterra bleiben sollte. Die Figur wurde an der Playa de Cabañas angespült, genau auf einem großen Felsen, auf dem sich ehemals ein Ara Solis befand, ein heiliger Ort, an dem die Römer die Sonne verehrten und den der Apostel Santiago dem Erdboden gleich gemacht hat. Auf eben diesem Felsen, so sagt die Legende, habe der Heilige Guillermo (Wilhelm) Wein vergossen. Die Spuren sind heute noch zu sehen. Aus Sicht der Christlichen Kirche ist die Auslegung eindeutig: Die Figur erscheint auf dem Ara Solis, christianisiert somit den Kult an die Sonne und setzt an ihre Stelle als Zeichen für den Tod und die Wiederauferstehung die Figur Jesu‘, der, als Licht der Welt zum Heil der Menschheit stirbt und wieder aufersteht.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter arte, colaboracion, cuentos, en camino, gedichte, mitología, otros autores, poesía, unterwegs abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert