Vilar de Santos _ 1958 _ geschichte

Museo etnográfico da Limia _ I

 

(es) Mi visita tuvo una segunda parte: una visita al museo etnográfico de la región de Limia. Es un museo acogedor, pequeño, bien surtido y estructurado, que se creó en 1992 en la antigua escuela del pueblo. Unos años más tarde, el museo se trasladó al edificio actual, la rectoral recién restaurada.

1996 reabre el museo sus puertas, convirtiéndose en un lugar de encuentro para la comunidad. Siempre contó con la participación de l@s vecin@s en todas las actividades que organiza. Las piezas que se exponen fueron donados íntegramente por gente de la comarca, artesanos y labradores hacen de guías del museo  y las mujeres fueron el motor que recuperó la tradición de tejido de lino, siendo las protagonistas de los diferentes talleres e iniciativas empresariales que se pusieron en marcha en los ultimos años.

Os pongo el enlace a la página del museo, para que podáis cureosear…..

 

(de) Mein Besuch hatte noch einen zweiten Teil: den Besuch des ethnographischen Museums der Region Limia. Es ist ein schnuckeliges, kleines gut sortiertes Museum, das 1992 erstmals in der ehemaligen Dorfschule gegründet wurde. Einige Jahre später zog das Museum um in das aktuelle Gebäude, das frisch restaurierte Pfarrhaus.

1996 öffnete das Museum seine Türen wieder und wurde zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft. Alle Aktivitäten, die es organisiert, zählen immer mit der Beteiligung der Nachbarn. Die ausgestellten Stücke wurden vollständig von Menschen aus der Region gespendet, Handwerker und Landwirte fungieren als Museumsführer und die Frauen waren die treibende Kraft hinter der Wiederbelebung der Tradition der Leinenweberei. Sie sind die Protagonisten der verschiedenen Workshops und Geschäftsinitiativen, die in den letzten Jahren gegründet wurden.

 

 

(es) El museo se estructura en salas temáticas: la laguna; la tienda, en la que se podäia comprar todo aquello que no se produjo en casa; los diferentes oficios ; el hogar y, por último, el proceso de la elaboración del lino y el telar.

Por cierto, Domingo Bobilla Romero, es el bisabuelo de aquél Domingo que me hizo la entrevista para la televisión. Me hace ilusión observar como se entretejen los hilos.

 

(de) Das Museum ist in thematische Räume gegliedert: die Lagune; der Laden, in dem man alles kaufen konnte, was nicht auf eigenem Land oder im eigenen Haus hergestellt werden konnte; die verschiedenen Gewerke; das Haus und schließlich der Prozess der Leinenherstellung und der Webstuhl.

Übrigens, Domingo Bobilla Romero ist der Urgroßvater jenes Domingo, der mich für das Fernsehen interviewt hat. Interessant, zu sehen, wie sich die Fäden miteinander verweben.

 

 

 

El mar de Limia / Das Meer von Limia

(es) La laguna de Antela era hasta  1958 uno de los mayores humedales de la península ibérica, Los intentos de drenarla se pueden trazar hasta la época de los romanos en Galicia. Pero fue a mediados del siglo pasado cuando uno de los muchos proyectos de la dictadura franquista, que aquí quitaron y en otros pusieron,  terminó con la extensa zona, unos 42 kilómetros cuadrados situados en la comarca de A Limia, en Ourense.

El areal se convirtió en un area muy fértil. Para los que vivían del campo, de la siebra de patata, fue beneficioso. Pero a mucha gente le costó asimilar este cambio tan drástico del paraje.

Hoy en día  los efectos prolongados de esta drástica modificación del paraje se valoran críticamente. He encontrado un artículo el El Diario del 25 de septiembre 2022, firmado por Beatriz Muñoz  que recoge los resultados de la investigación, firmada por Serafín González y Marc Romero, de la Misión Biológica de Galicia, que se publicó en la revista científica Catena.

Ahí se comenta que el uso para los cultivos provoca escasez de agua en la comarca en verano. Desde hace 20 años, añade González, los principales ríos se quedan secos por los riegos. El caudal ecológico “se incumple sistemáticamente. Todos los veranos”, asegura. En cuanto a la biodiversidad, uno de los aspectos que determinan la importancia de los humedales, el coste también fue elevado: “Que sepamos, es el episodio histórico de mayor extinción de especies en Galicia”.

Los humedales, por su función como sumideros de gases de efecto invernadero, son relevantes en la lucha contra el cambio climático. El biólogo considera que la masa de agua de A Limia se puede recuperar parcialmente y cree que “lo más factible” es lograr que el agua vuelva a cubrir las entre 1.000 y 1.200 hectáreas que antes estaban permanentemente inundadas. El resto se quedarían como terrenos cultivables.

Esto me recuerda los debates en Alemania sobre la rehumectación de los páramos y la preocupación por el deshielo de las regiones de permafrost.

 

(de) Die Lagune von Antela war bis 1958 eines der größten Feuchtgebiete der Iberischen Halbinsel. Versuche, sie trocken zu legen, lassen sich bis in die Römerzeit in Galicien zurückverfolgen. Doch Mitte des letzten Jahrhunderts wurde das 42 Quadratkilometer große Gebiet in der Region A Limia durch eines der vielen Projekte der Franco-Diktatur, die allzu oft nach dem Motto  „hier mal weg und dort mal hin“ agierte, trockengelegt.

Das Areal wurde zu einem sehr fruchtbaren Gebiet. Für diejenigen, die von den Feldern und der Kartoffelernte lebten, war das ein Vorteil. Aber vielen ist es schwer gefallen, diese drastische Veränderung in der Region zu verarbeiten.

Heute werden die Langzeitauswirkungen dieser drastischen Veränderung der Landschaft kritisch bewertet. Ich habe einen Artikel von Beatriz Muñoz vom 25. September 2022 in El Diario gefunden, der die von Serafín González und Marc Romero von der Biologischen Mission von Galicien unterzeichneten Forschungsergebnisse enthält, die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Catena veröffentlicht wurden.

Darin heißt es, dass die Nutzung von Wasser für die Landwitschaft im Sommer zu einer Wasserknappheit in der Region führt. In den letzten 20 Jahren, so González weiter, sind die wichtigsten Flüsse durch die Bewässerung ausgetrocknet. Der ökologisch vertretbare Durchfluss wird systematisch nicht beachtet, sagt er. Auch im Hinblick auf die biologische VArtenvielfalt, einem der Aspekte, die die Bedeutung der Feuchtgebiete ausmacht, waren die Kosten hoch: „Soweit wir wissen, ist dies der historische Yeitabschnitt mit dem größten Artensterben in Galicien“.

Feuchtgebiete sind aufgrund ihrer Funktion als Treibhausgassenke von Bedeutung für den Kampf gegen den Klimawandel. Der Biologe ist der Ansicht, dass das Gewässer in A Limia teilweise wiederhergestellt werden kann, und hält es für das „Machbarste“, die 1.000 bis 1.200 Hektar, die früher ständig überflutet waren, wieder mit Wasser zu versorgen. Der Rest würde als Ackerland erhalten bleiben.

Das erinnert mich an die Diskussionen in Deutschland über die Wiedervernässung der Moorlandschaften und die Sorge um das Auftauen der Permafrostregionen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter andere autoren, Brauchtum, costumbres, Dorfleben, erinnerungen, landschaft, link, medio ambiente, meinung, memoria, opinión, otros autores, paisaje, política, politik, pueblos, recuerdos, unterwegs, vida en el pueblo abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert