Polje _ 7
(es) Hace unos días, mientras desayunaba estaba hojeando el Minder Journal, un periódico mensual local, y me quedé enganchada a un artículo algo más largo. Se titulaba „Passeios Mindericos“. Trataba de la „Mata“ o el „Mar de Minde“, como se llama al polje, sobre todo cuando el nivel de las aguas subterráneas sube tanto en los meses de lluvia que se forma un gran lago que cubre la depresión entre Minde y Mira d’Aire. Como entiendo mucho mejor el portugués impreso que el hablado, conseguí encajar su lectura en la duración de una taza de café caliente.
Era un texto un tanto nostálgico, como suele ocurrir cuando uno, en este caso el autor, proyecta sus recuerdos del pasado sobre un paisaje que ha cambiado considerablemente en las últimas décadas, como es el caso de la Mata. Y también era un texto que echaba una mirada bastante crítica al estado actual de la Mata y, por tanto, reclamaba otro tipo de conservación del paisaje, por decirlo diplomáticamente.
(de) Vor ein paar Tagen habe ich beim Frühstück das Minder Journal, eine monatlich erscheinende lokale Zeitung, durchgeblättert und bin an einem etwas längeren Artikel hängengeblieben. Er trug den Titel „Passeios Mindericos“, also „Minderische Spaziergänge“. Dabei ging es um die „Mata“ oder das „Mar de Minde“, auf Deutsch das „Meer von Minde“, wie das Polje genannt wird, vor allem wenn dort in den regenreichen Monaten der Grundwasserspiegel so weit steigt, dass ein großer See entsteht, der die Senke zwischen Minde und Mira d’Aire bedeckt. Da ich das gedruckte Portugiesisch wesentlich besser verstehe, als das gesprochene, hat seine Lektüre in die Dauer einer Tasse heissen Kaffees gepasst.
Es war ein etwas nostalgisch anmutender Text, wie das halt oft so ist, wenn man, in diesem Fall der Verfasser, seine weiter in die Vergangenheit zurückreichenden Erinnerungen auf eine Landschaft projiziert, die sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat, wie das bei der Mata der Fall ist. Und es war auch ein Text, der einen eher kritischen Blick auf den aktuellen Zustand der Mata wirft und damit die Forderung nach einer anderen Art der Landschaftspflege verbindet, um es mal diplomatisch auszudrücken.
(es) Después busqué en Internet a ver qué fotos encontraba. Del pasado, de la época anterior a la industrialización, cuando la Mata se utilizaba para la agricultura, cuando allí se cultivaba vino, se criaba ganado y las mujeres iban allí a lavar la ropa y los niños jugaban en los prados. No encontré gran cosa…..
(de) Ich habe dann im Internet gesucht, was ich für Fotos finde. Aus der Vergangenheit, der Zeit vor der Industrialisierung, als die Mata landwirtschaftlich genutzt wurde, dort Wein angebaut, und Viehzucht betrieben wurde und die Frauen dorthin gingen, um Wäsche zu waschen und die Kinder auf den Wiesen spielten. Viel habe ich nicht gefunden….
(de) Was es aber schon gibt, das sind Luftaufnahmen der Mata, wenn da Wasser dort hoch steht…..
(es) Lo que sí he encontrado son fotos aéreas de la Mata de cuando el agua cubre ……
(de) Jedenfalls habe ich die Gedanken des Verfassers auf meiner nächsten Wanderung durch das Polje mitgenommen. Was abzusehen ist, auch ohne den Artikel im Hinterkopf, ist die Tatsache, dass Sträucher und Bäume wachsen und sich vermehren. Das liegt in ihrer Natur. Das bedeutet, dass ohne den Eingriff des Menschen die Natur hier auf ihre Art und Weise das Gelände zurückerobert und dabei wenig Rücksicht darauf nimmt, ob das dem Menschen zugute kommt, oder nicht, ob der Weissdorn Stacheln hat und nicht einheimisch ist, und irgendwann so dicht steht, dass man selbst mit dem Kanu nicht mehr durchkommt, außer man tut etwas dagegen.
(es) En cualquier caso, me llevé conmigo las reflexiones del autor en mi siguiente excursión por el Polje. Lo que se puede prever, incluso sin el artículo en mente, es el hecho de que los arbustos y los árboles crecen y se multiplican. Eso está en su naturaleza y significa que, sin intervención humana, la naturaleza reclamará el terreno a su manera, prestando poca atención a si esto es beneficioso o no para los humanos, si el espino albar tiene espinas y no es autóctono, y en algún momento será tan denso que ya no se podrá pasar ni en canoa a menos que se haga algo al respecto.
(es) Siempre es complicado cuando los paisajes culturales, como éste, ya no se utilizan de forma intensiva o quedan abandonados por los humanos. O bien, o bien. Así que o bien lo dejas en manos de la naturaleza, o bien haces algo.
En su artículo, nuestro autor hace un llamamiento a las autoridades responsables para que intervengan más activamente de lo que se hace actualmente. De hecho, no parece que nadie se esté ocupando de este paisaje. No me refiero a mantener despejadas las rutas de senderismo, sino, como señala el autor del artículo, a la cuestión de si se deben mantener despejados los antiguos espacios abiertos para utilizar este paisaje de forma más intensiva para el ecoturismo, por ejemplo, es decir, si se debe detener o no el „avance“ del espino.
Imagino que la población de jabalíes tiene una opinión muy clara al respecto. Y si yo llegara aquí después de una intervención contundente, probablemente también preguntaría qué tipo de plan hay detrás de un desbroce, por imaginarme un ejemplo. No me parece tan fácil ni siquiera pensar y desarrollar un plan verdaderamente sostenible y equilibrado, y mucho menos aplicarlo.
(de) Das ist immer dann kompliziert, wenn Kulturlandschaften, wie diese, vom Menschen nicht mehr intensiv genutzt bzw. verlassen werden. Entweder, oder. Also entweder überlässt man es der Natur, oder man tut etwas.
Unser Autor fordert in seinem Artikel die zuständigen Behörden auf, aktiver einzugreifen, als es aktuell der Fall ist. Tatsächlich sieht es gerade nicht so aus, als ob sich irgendjemand um diese Landschaft kümmern würde. Damit meine ich jetzt nicht das Freihalten der Wanderwege, sondern, worum es auch dem Autor des Artikels geht, die Frage, ob man die ehemaligen Freiflächen frei halten soll, um diese Landschaft zum Beispiel intensiver für den Ökotourismus zu nutzen, also ob man dem „Vormarsch“ des Weissdornbewuchses Halt gebieten soll, oder eben nicht.
Die Wildschweinpopulation hat, so kann ich mir vorstellen, eine ganz klare Meinung dazu. Und wahrscheinlich würde auch ich, wenn ich gerade nach einem konsequenten Eingriff hier ankäme, die Frage in den Raum stellen, was für ein Plan hinter einer Rodung, zum Beispiel, steht. Tja. Ich finde es gar nicht so einfach, einen wirklich nachhaltigen und ausgewogenen Plan überhaupt zu denken und zu entwickeln, geschweige denn durchzusetzen.