Tocha _ 2130 _ excursión

Praia da Tocha

 

(es) Mi primer encuentro con el océano Atlántico en suelo portugués. La playa de Tocha era y sigue siendo la «playa de casa» de Catarina. Está a poco menos de 20 kilómetros de Cantanhede, y a sólo unos 40 kilómetros de Coimbra. A tiro de piedra, podría decirse.

Antes había muchos „palheiros“, casitas de pescadores de madera sobre „zancos“ que se parecen un poco al KUKUmobil. En aquella época, se construían sobre pilotes no tanto por las posibles mareas altas o temporales, sino para evitar que la arena que debido al viento estaba en constante movimiento,  «inundara» la casa.

De las casas originales apenas quedan. Aunque Tocha no se haya convertido (todavía) en un destino para el turismo de masas _ la costa atlántica portuguesa es simplemente demasiado larga para eso y hay lugares más espectaculares que ejercen una mayor atracción _ desde el punto de vista arquitectónico y urbanístico han cambiado muchas cosas.

 

(de) Meine erste Begegnung mit dem Atlantik auf portugiesischem Boden. Der Strand bei Tocha war und ist nach wie vor Catarinas „Hausstrand“. Von Cantanhede aus sind es knappe 20 km, selbst von Coimbra aus nur ca. 40 km. Ein Katzensprung also.

Früher gab es dort viele „Palheiros“, kleine aus Holz gebaute Fischerhäuser auf „Stelzen“, die dem KUKUmobil durchaus ein wenig ähnlich sehen. Auf Stelzen wurden sie damals nicht so sehr wegen möglicher Hochwasser oder Sturmfluten gebaut, sondern eher um den Sand, der wegen des immer wehenden Windes über den Boden wanderte, daran zu hindern, das Haus zu „fluten“.

Von den ursprünglichen Häusern sind kaum noch welche übrig. Auch wenn Tocha (noch) nicht zum Ziel für Massentourismus geworden ist, _ dazu ist die portugiesische Atlantikküste einfach zu lang und es gibt spektakulärere Orte, die eine größere Anziehungskraft ausüben _, so hat sich architektonisch doch vieles verändert.

 

 

 

 

 

 

 

(de) Und es gibt eine besondere Art der Fischerei in dieser Gegend, von der ich nicht weiß, ob sie heute noch gelegentlich ausgeübt wird. Aber zumindest wird von ihr auf den Infoschildern berichtet und ich kann mir gut vorstellen, wie es damals war, als die Fischer mit den flachen Booten herausgefahren sind, um in der Nähe der Küste auf Beutefang zu gehen. Damals wurden die ausgeworfenen Netze mit einem Ochsengespann an den Strand gezogen (heute mit maschineller Kraft),  begleitet von einer großen Möwenwolke, die darauf hoffte, ihren Teil vom Fang abzubekommen, und die Menschen am Strand teilten die Beute auf, transportierten sie weiter und dann spülte die kommende Flut den Strand sauber, als wäre nichts geschehen.

(en) También hay  en esta zona un tipo especial de pesca, que no sé si se sigue practicando ocasionalmente hoy en día. Pero se menciona en uno de los paneles informativos y puedo imaginarme cómo era entonces, cuando los pescadores salían en las barcas planas a la captura de sus presas escamadas cerca de la costa. En el pasado, las redes eran arrastradas a la playa por una yunta de bueyes (hoy en día se hace a máquina), acompañadas de una gran nube de gaviotas esperando su parte de la captura, cómo la gente de la playa se repartió la pesca, la transportó y como luego la marea que llegó limpió la playa y la dejó como si nada hubiera pasado.

 

 

 

(es) Nosotros disfrutamos de la infinidad del cielo, de la playa, de la que Alberto dice que no es tanto una playa, sino un „estado arenoso de costa“, lo cual me gusta bastante y dio de qué hablar en la excursión con Victor que haría unos días más tarde, y de la bravura del mar. No es una playa cómoda, como muchas playas del Atlántico. El mar es bravo, hay que saber para meterse dentro, o conviene no confiarse demasiado. Es un reto.

Pero total, a esta altura del año, nadie de nosotros pensaba seriamente en meterse. Pero disfrutamos del paseo, de las cosas que el mar hab¡ia taído a la costa. La „creba“, como me gusta este concepto de recoger cosas para reutilizarlas….. Sé que tradicionalmente se refería sobre todo a lo que traía el mar de aprovechable de los naufrágios en la costa da morte. Pero me gusta la idea de recoger objetos y convertirlas en algo distinto.

 

(es) Wir genossen die Unendlichkeit des Himmels, den Strand, von dem Alberto sagt, er sei weniger ein Strand als vielmehr ein „sandiger Zustand der Küste“, was mir sehr gefällt und uns, Victor und mir, bei unserem Ausflug, den wir ein paar Tage später machen würden, Gesprćhsstoff lieferte. Und die Wildheit des Meeres. Es ist kein bequemer Strand, wie viele Strände am Atlantik. Das Meer ist rau, man sollte sich auskennen, oder man sollte sich nie zu sicher sein. Eine Herausforderung.

Alles in allem hat zu dieser Jahreszeit niemand von uns ernsthaft daran gedacht, hineinzugehen. Wir haben den Spaziergang genossen, die Dinge, die das Meer an die Küste gebracht hatte. Die „creba“, wie die Galicier dieses Konzept des Sammelns von Dingen nenne ….. Ich weiß, dass es sich traditionell hauptsächlich auf das bezog, was das Meer von den Schiffbrüchen an der Costa da Morte zurückbrachte. Aber mir gefällt die Idee, Gegenstände zu sammeln und sie in etwas anderes zu verwandeln. Strandgut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strandgut

 

(es) Nosotro nos limitamos con hacer fotos. Cosa de espacio, cosa de peso. Y cosa de lo que encontramos: mi primera caravela portuguesa, por muy peligrosa que es, es preciosa en sí. Las velellas velellas, un hueso de ballena….. en fin..

(de) Wir beschränkten uns darauf, Fotos zu machen. Eine Frage des Platzes, eine Frage des Gewichts. Und eine Frage dessen, was wir gefunden haben: mein erster portugiesische Galeere, so gefährlich sie auch ist, an sich ist sie wunderschön. Die Segelquallen, ein Walknochen….. kurz gesagt…

 

Caravela portuguesa / Portugiesische Galeere

 

 

 

 

 

 

Velella velella / Segelqualle

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter besondere Tage, Brauchtum, costumbres, días especiales, en camino, fauna, foto, fotografia, fotos, fundstücke, landschaft, objet trouvé, objetos encontrados, paisaje abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert