Celanova _ 1917 _ costumbres

Pulpo

 

 

(es) Pulpo y Galicia van juntos como Currywurst y Berlín. Pero al igual que a los Berlineses, por mucho que les gusta comer Currywurst a lo largo de todo el año, o justamente por ello, en general no se les ocurriría servir Currywurst para la cena de Navidad o Año Nuevo, a los gallegos, en general, es poco probable que se les ocurra hacerlo con el pulpo. Sin embargo, es un plato delicioso y si tienes suerte, como los habitantes de Celanova, puedes comprar el pulpo todos los domingos y festivos ya hecho en el puesto de pulpo y sólo tienes que cocinar las patatas para acompañarlo. Sin estrés ni complicaciones. Genial.

A mí me pareció un plan perfecto. Así que mi última comida caliente del año fue una ración de „Pulpo, con un poco de picante“. Debería haber ido con una olla, pero no la tenía. Por ello, mi huella ecológica se disparó el último día del año. Pero así son las cosas a veces.

Porque cuando se compra una ración de pulpo para llevar, el pulpo se saca del caldo de cocción, se corta en trozos pequeños y se mete en la primera bolsa, se espolvorea con pimentón y se rocia con aceite. A continuación, se introduce en una segunda bolsa, que se llena con caldo de cocción para mantenerlo caliente. Todo eso se anuda para que no se escape nada y se mete en la bolsa de transporte. Pero ésta, al menos, está hecha de plástico reciclado.

Delicioso. El pulpo. Perfecto para el fin de año y para mi despedida de Galicia.

 

(de) Pulpo und Galicien, das gehört zusammen wie Currywürst und Berlin. Aber so gerne wie die Berliner vielleicht Currywurst das ganze Jahr über essen und es vielleicht gerade deswegen nur Wenigen in den Kopf kommen würde, sie auch zum Weihnachts- oder Neujahrsessen aufzutischen, so wenig kommt es wohl generell den Galiciern in den Kopf, selbiges mit dem Pulpo zu tun. Dabei ist er wirklich lecker und, wenn man Glück hat, so wie die Einwohner von Celanova, kann man sich den fertigen Pulpo sonn- und feiertags am Pulpostand abholen und muss nur noch die Kartoffeln dazu kochen. Also, stressfreier und unkomplizierter geht es kaum.

Ich fand das absolut passend. Meine letzte warme Speise dieses Jahr war also eine Portion „Pulpo, con un poco de picante“. Ich hätte mit einem Topf hingehen sollen, aber den hatte ich nicht. So wurde es etwas plastiklastig und hat meinen ökologischen Fußabdruck noch am letzten Tag des Jahres  in die Höhe schnellen lassen. Aber so ist das manchmal.

Denn wenn man eine Portion Pulpo zum Mitnehmen am Stand kauft, dann wird der Pulpo aus dem Kochsud gefischt, kleingeschnitten, mit Öl begossen und mit Paprikapulver bestäubt und in die erste Tüte gepackt. Die kommt dann in eine zweite, die mit heißem Kochsud gefüllt ist, um ihn warm zu halten. Das Ganze wird schwungvoll verknotet, damit nichts ausläuft. Und das alles kommt dann in die Tragetüte. Die ist allerdings aus recyceltem Plastik.

Köstlich. Passt zum Jahresausklang und zu meinem Abschied von Galicien.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter besondere Tage, Brauchtum, cocina, costumbres, días especiales, küche abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert