Évora _ 2145 _ erkundung

Évora _ Teil I

 

(es) Y ya que hablamos de excursiones y paseos locales: Sí, ahora también he estado en Évora. Y no, no en bici, sino en autobús, porque afortunadamente hay una conexión sensata, desde mi punto de vista, 8:15 de ida y 17:30 o 19:15 de vuelta. Encaja de maravilla y, como he visto, la utilizan muchos jóvenes y muchas mujeres.

Empezaré por la caminata: En este caso, insistí un poco bastante en la oficina de turismo porque sabía que existía un folleto. Para Évora propone una excursión: al «Alto de Sao Bento», pasando por el acueducto «da Agua da Prata» y de vuelta por el barrio de «Malagueira».

 

(de) So, wo wir schon bei den Ausflügen und bei den ortsnahen Wanderungen sind: Ja, ich war inzwischen auch in Évora. Und nein, nicht mit dem Fahrrad, sondern mit dem Bus, denn glücklicherweise gibt es eine sinnvolle Verbindung in meinem Sinne, 8:15 hin und 17:30 oder 19:15 zurück. Das passt doch wunderbar und wird, wie sich herausstellt, auch von vielen jungen Menschen und vielen Frauen genutzt.

Ich fang mal mit der Wanderung an:  In diesem Fall hab ich im Tourismusbüro gebohrt, weil ich wußte, dass es dieses Büchlein gibt. Das schlägt für Évora eine Wanderung vor: undzwar zum „Alto de Sao Bento“, vorbei am Aquädukt „da Agua da Prata“ und zurück durch den Stadtteil „Malagueira“.

 

 

 

(de) „All about water“, das ist mir ja nichts Neues. Also immer dem Aquädukt nach, das in der Stadt zu verschwinden, bzw. in ihr aufzutauchen scheint, je nachdem in welcher Richtung man dem Wasser folgen möchte. Im Vergleich zum Aquädukt in Tomar ist es bescheidener in seiner Höhe und auch in der Länge. Schön ist halt diese architektonische Verschmelzung, die es in Tomar nicht gibt, weil dort das Aquädukt nicht in die Stadt führt.

(es) «Todo sobre el agua» no es nada nuevo para mí. Así que siempre siguiendo al acueducto, que parece desaparecer en la ciudad o emerger en ella, dependiendo de la dirección en la que se quiera seguir el agua. Comparado con el acueducto de Tomar, es más modesto en altura y longitud. Pero esta fusión arquitectónica, que no existe en Tomar porque allí el acueducto no se adentra en la ciudad, es sencillamente hermosa.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(de) Was ich nicht wußte, und der nette junge Herr im Tourismusbüro anscheinend auch nicht, ist, dass es einen Wanderweg entlang des gesamten Aquädukts gibt. Ich habe nur das erste kleine Stück geschafft. ABER ich muss auch sagen, dass mir danach die Lust vergangen wäre weiterzuwandern, selbst wenn ich mehr Zeit gehabt hätte. Der Trampelpfad verläuft größtenteils eingeklemmt zwischen Zäunen und Mauern und wird nicht wirklich frei gehalten, so dass es Abschnitte gibt, in denen man sich durch das menschenhoch wuchernde Gestrüpp arbeiten muss. Keine Ahnung, wahrscheinlich gibt es nicht viele Nutzer:innen. Touristen sicher nicht, denn die, so habe ich den Eindruck gewonnen, kommen eher zu einem Tagesausflug nach Évora und bleiben dann in der Altstadt, und Einheimische habe ich bisher auf diesen Wegen, die ich wander kaum angetroffen.

(es) Lo que yo no sabía, y al parecer tampoco lo sabía el amable joven de la oficina de turismo, es que hay una ruta de senderismo a lo largo de todo el acueducto. Yo sólo recorrí el primer tramo. PERO tengo que decir que no habría querido seguir caminando después de eso, incluso si hubiera tenido más tiempo. El sendero está en su mayor parte encajonado entre vallas y muros y no se mantiene despejado, por lo que hay tramos en los que hay que abrirse paso entre la maleza. No sé, probablemente no hay muchos usuarios. Los turistas, desde luego, no, porque tengo la impresión de que suelen venir a Évora para una excursión de un día y se quedan en el casco antiguo, y en general apenas me suelo cruzar con lugareños en los senderos que recorro.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(de) Ich war jedenfalls froh, als ich das Stück hinter mir hatte, auch wenn das Weiterwandern auf dem Asphalt zur Schönheit des Weges nicht gerade viel beitrug. Aber die Aussicht, die Aussicht vom Alto, also von der Höhe, die ist wirklich schön. Wohingegen das Museum anscheinend nur an bestimmten Tagen geöffnet ist. Ich war während der Woche da und da lag es sehr verlassen und, Entschudigung, aber ein bisschen verwahrlost da. Wenn man mit dem Auto hierherkommt, ist es vielleicht nicht so entscheidend, aber wenn man sich die Mühe gemacht hat, hierher zu laufen, auf dem gekennzeichneten Wanderweg, dann freut man sich schon über ein wenig mehr Info, ein wenig mehr Pflege, ein wenig mehr….

(es) En cualquier caso, me alegré cuando terminé el tramo, aunque seguir caminando por el asfalto no añadiera mucho a la belleza del camino. Pero la vista, la vista desde el Alto es realmente hermosa. Mientras que el museo, o núcleo museológico, al parecer, sólo abre algunos días determinados. Estuve allí entre semana y estaba todo muy desierto y, lo siento, un poco descuidado. Si vienes aquí en coche, quizá no sea tan importante, pero si has hecho el esfuerzo de caminar hasta aquí por la ruta de senderismo marcada, entonces agradecerías un poco más de información, un poco más de cuidado, un poco más….

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(de) Ihr merkt schon, meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Vielleicht bin ich ungerecht und bin einfach der Versuchung erlegen, diesen mit anderen Wanderwegen zu vergleichen, statt ihn so zu nehmen, wie er ist. Ehrlich gesagt wurde es auch nicht besser. Es ging über Strassen und nicht besonders gut gekennzeichnete Trampelpfade quer feldein und irgendwann kam ich dann in das Stadtviertel „da Malagueira“.

Ich habe mir gerade ein Video von David Mira angeschaut, ein Interview mit dem Architekten Álvaro Siza Vieira, in dem er von dem Projekt, seiner Entstehungsgeschichte und seiner Ausführung erzählt. Das hat meine Sicht auf dieses Großprojekt des sozialen Wohnungsbau aus dem Jahre 1977 etwas geradegerückt. Wie so oft, ist es architektonisch interessant, auch aus städtebaulicher Sicht und sogar aus gesellschaftspolitischer….

Aber diese Nachbildung eines Aquäduktes aus grauen Betonblöcken, die diesem Viertel eine eigene Identität geben und gleichzeitig eine Brücke bauen sollte zu der Altstadt mit ihrem Aquädukt, die finde ich persönlich wenig attraktiv. Ich meine, ich kann das theoretisch nachvollziehen, aber ich würde das nicht leben wollen.  Ich würde es vorziehen, das Wasser zu sehen, zu hören, zu spüren. In dem einzigen Park, den ich gesehen habe, der auch noch „Parque das Fontes“ (Park der Brunnen) heißt, funktioniert keine einzige, und das nicht erst seit gestern oder seit Sommeranfang. (Ich weiß, Instandhaltung ist nicht Aufgabe des Architekten). Keine Ahnung, im Frühling und im Winter sieht es alles vielleicht anders aus. Aber jetzt, zum Sommerende hin, finde ich die öffentliche Räume, die Grünflächen nicht einladend. Aber es mag ja sein, dass auch hier das Gemeinschaftsleben an anderer Stelle stattfindet.

Ich zeig euch  erst meine fotografischen Eindrücke und hänge dann den Link zum Video an, mal sehen, wie es euch damit geht.

 

(es) Como podéis ver, mi entusiasmo es limitado. Quizá estoy siendo injusto y simplemente he sucumbido a la tentación de compararla con otras rutas de senderismo en lugar de tomármela tal cual. Para ser sincero, no mejoró. El camino me llvó por carreteras asfaltadas y por sendas mal señaladas campo atrav¡es  hasta el barrio «da Malagueira».

Acabo de ver un vídeo de David Mira, una entrevista con el arquitecto Álvaro Siza Vieira, en la que habla del proyecto, su génesis y su realización. Esto ha enderezado un poco mi visión de este gran proyecto de vivienda social de 1977. Como a veces suele ocurrir, es interesante desde el punto de vista arquitectónico, urbanístico, incluso político…

Pero esta réplica de un acueducto hecha de bloques de hormigón gris, que supuestamente iba a dar identidad propia a este barrio y al mismo tiempo construir un puente hacia el casco antiguo con su acueducto, personalmente no me parece muy atractiva. Es decir, puedo entenderlo en teoría, pero no me gustaría vivir allí. Preferiría ver, oír y sentir el agua. En el único parque que he visto, que además se llama «Parque das Fontes», no funciona ni una, y no sólo desde ayer o desde principios de verano. (Lo sé, el mantenimiento no es cosa del arquitecto). No sé, las cosas pueden ser diferentes en primavera y en invierno. Pero ahora, hacia el final del verano, los espacios públicos y las zonas verdes poco me parecen invitar a su disfrute. Pero, vuelvo a decir, también puede ser que la vida comunitaria se desarrolle aquí en otros lugares.

Os muestro mis impresiones fotográficas y luego añado el link al vídeo para ver qué os parece.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LINK

 

 

(es) Como colofón, cinco antiguos molinos de viento en diversas fases de deterioro o reconstrucción. Ahora, sin embargo, no sé si me gusta más la decadencia, pero puede que sea por el muro.

Gente, lo siento. Creo que esta es la contribución menos entusiasta hasta ahora. Y le ha tocado a Évora. No sé por qué será. Os mostraré más de la ciudad, pero tengo que decir de antemano que esta ciudad no tomó mi corazón por asalto. De alguna manera me pilló o la pillé con el pie cambiado. Pero a lo mejor es algo que tiene que pasar también.

 

(de) Zum Ausklang gab noch einmal fünf ehemalige Windmühlen in unterschiedlichen Stadien des Verfalls oder des Wiederaufbaus. Da weiss ich jetzt wiederum nicht, ob mir nicht der Verfall besser gefällt, aber das mag an der farblichen gestaltung der Mauer liegen.

Leute, es tut mir leid. Ich glaube das ist bisher der am wenigsten begeisterte Beitrag. Und er trifft ausgerechnet Évora. Keine Ahnung, woran das liegt. Ich zeig auch gleich noch mehr von der Stadt, aber ich nehme schon mal vorweg, das sie mein Herz nicht im Sturm erobert hat. Irgendwie hat sie mich oder ich habe sie auf dem falschen Fuß erwischt. Aber das muss ja vielleicht auch mal sein.

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter andere autoren, architektur, arquitectura, arte, ciudad, en camino, kunst, landschaft, link, meinung, opinión, otros autores, Stadt, traditionelle Bauten, unterwegs, Urbanismo, Urbanismus abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert