Hórreos
(es) Andar por Galicia sin hablar de los hórreos es díficil, porque una se las encuentra por todos lados. Pero andar por Lira y Carnota sin hablar de ellos, es imposible. Porque en Carnota y en Lira se encuentran los hórreos más largos, que no más grandes, en toda Galicia y, por ende, en todo el mundo.
Estas edificaciones de granito, parte tan típica de los pueblos gallegos, servía para guardar el grano y la cosecha de la humedad y de los roedores. Muchos ya no se usan como tal, pero en general se cuidan y se miman como seña arquitectónica de identidad.
Los hay solitarios o en conjunto, y los hay de diferentes tamaños. El más pequeño que yo he visto, lo encontré en Curra, un pequeño pueblecito no lejos de Cee, que me enseñaron Palmira y Etel en una excursión que hicimos.
(de) In Galicien unterwegs zu sein, ohne über die Hórreos zu berichten, ist ein schwieriges Unterfangen, denn sie sind überall zu finden und schummeln sich immer in die Fotos. Aber in Carnota und Lira unterwegs zu sein, ohne über sie zu berichten, das ist schlichtweg unmöglich.
Diese länglichen Gebäude, meist aus Granit gebaut und ein unverwechselbarer Bestandteil der galicischen Landschaft, dienten als Speicher für Getreide und Früchte. Der eigentliche Lagerraum, meist aus Stein gebaut, selten aus Holz, ruht auf Steinpfeilern, die oben von großen runden Steinplatten abgedeckt sind. So wird das eingelagerte gut nicht nur vor der Feuchtigkeit geschützt, sondern der dadurch entstehende Überhang ist auch ein unüberwindbares Hindernis für die unliebsamen vierbeinigen Mitesser.
Es gibt sie alleinstehend oder zu mehreren, über Eck oder in Reihe angeordnet, und es gibt sie natürlich in den unterschiedlichsten Größen, sprich Längen. Daher fängt man irgendwann ganz automatisch an, die Pfeilerpaare zu zählen. Der kleinste, den ich bisher gefunden habe, und ich denke mal kleiner geht nicht, der steht in Curra, einem kleinen Dorf in der Nähe von Cee, das Palmira und Etel auf einem gemeinsamen Ausflug gezeigt haben.
A ver quién lo tiene más grande……./
Mal sehen, wer den größeren hat……
(de) Wahrscheinlich liegt es in der Natur des Menschen, das „sich messen“ mit dem Anderen, dem Gegenüber, das Vergleichen, der Wettbewerb, das „besser, schneller, höher, stärker sein“, das „mehr haben“. Manche behaupten, dass darin, also in diesem Wettbewerbssinn, auch eine positive Motivation liegen kann, sich immer wieder zu neuen Höchstleistungen anzutreiben, sich immer wieder zu überbieten. Und das dieser Wettkampf eben nicht nur mit dem eigenen inneren Schweinehund stattfinden soll, sondern, sich veräußernd, mit dem Nachbarn, dem Kollegen, dem Mitbewerber… irgendwann ist es dann der „Gegner“. Ich habe das nie verstanden. Für mich sind Wettbewerbssituationen ein absoluter Motivations- und Kreativitätskiller. Ich hab anscheinend so viel zu tun mit meinem inneren Schweinehund. Aber so ist halt jeder anders aufgestellt.
Wie auch immer, auf den beiden Infotafeln an den Hórreos von Carnota und Lira steht der gleiche Text und in dem ist die Rede von einer alten „gesunden“ Rivalität um die Frage, welches Dorf den längsten Speicher hat. Der von Carnota wurde 1768 gebaut und wenige jahre später, 1783, um 11 Pfeilerpaare verlängert. Er mißt 34 Meter in der Länge und 1,90 Meter in der Breite. Der von Lira wurde zwischen 1779 und 1814 gebaut, mit der gleichen anzahl von Pfeilerpaaren misst er 36,53 Meter in der Länge und 1,60 Meter in der Breite.
Tja, und jetzt? Schön sind sie jedenfalls beide anzusehen. Der von Carnota liegt im satten Grün, der von Lira wurde, da das Dorf am Berghang liegt, auf einer künstlich angelegten Terrasse erbaut, was noch einmal einen anderen Blick auf den gesamten Komplex von Taubenschlag, Speicher, Kirche, Friedhof und Pfarrhaus ermöglicht. Übrigens, nur so als Denkanstoß: sowohl in Lira als auch in Carnota und in Toba sind die Pfarrhäuser leider nur noch Ruinen. Da könnte die Kirche doch was tun…. Raum für Denkmalpflege, Kunst, Handwerk, Traditionen….. Wohnraum?
(es) Supongo que forma parte de la naturaleza humana lo de „medirse“ con el otro, el contrario; lo de compararse, la competición, lo de „ser mejor, más rápido, más alto, más fuerte“, lo de „tener más“. Los hay que afirman que en ello, es decir en el sentido competitivo puede haber también una energía y motivación positiva, la de alcanzar un óptimo rendimiento, la constante superación. Y que este sentido competitivo no debe limitarse a la pelea con el „bastardo interior“ que todos llevamos dentro, sino que debe exteriorizarse, aplicarse al vecino, al compañero de trabajo, de estudios, a los competidores donde los haya…. que en algún momento se convierten en adversario. Nunca lo entendí. Para mí, cualquier situación de competición mata mi fuerza motivadora y creativa. Al parecer tengo suficiente con mi particular batalla con mi „bastardo interior“. Ahí, cada cual…. un mundo….
Sea como fuere, en los dos tablones informativos en Carnota y Lira podemos leer, que hubo una competitividad „sana“ entre los dos pueblos por ver, quién tiene el hórreo m¡as largo. El de Carnota fue construido en 1768, pero fue en 1783 cuando se amplió con once nuevos pares de pies. Tiene 34 metros de largo y 1,90 metros de ancho. El Hórreo de Lira, construido entre 1779 y 1814, posee también 22 pares de pies, pero tiene 36.53 metros de largo y 1.60 metros de ancho.
Bueno, ¿entonces? Los dos me parecen guapos, el de Carnota rodeado de verdor, el de Lira construido en una terraza artificial, para superar el desnivel, porque el pueblo está situado en la ladera del monte. Eso ofrece una perspectiva especial a este conjunto de palomar, hórreo, iglesia, cementerio y casa rectoral. Por cierto: casas rectorales…… Tanto en Carnota como en Lira, también en Toba y unos cuantos pueblos que he visitado, las casa rectorales se han convetido en ruinas. Pues, ahí la iglesia, entiendo, podría hacer algo, no sé, para el mantenimiento, para el patrimonio, para el arte, los oficios, las tradiciones, …. para vivir?
Lira
Carnota