Pedreiras dos Sons
(de) Schon an einem meiner ersten Tage hab ich mir die Steinbrüche von Viana do Alentejo angesehen. Früher wurde hier der Grüne Marmor abgebaut, heutzutage liegen sie verlassen da, beide, die Steinbrüche und auch viele große Blöcke, die es damals nicht mehr geschafft haben abgeholt zu werden. Der Wanderweg um Viana führt an den Steinbrüchen vorbei und ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, mich über die Empfehlung hinwegzusetzen und mir diese vom Menschen gestaltete Landschaft genauer anzusehen.
Was ich damals noch nicht wusste und inzwischen aber erzählt bekommen habe ist, dass einer dieser Steinbrüche einige Jahre lang für ein wunderbares Projekt genutzt wurde, nämlich „Pedreiras dos Sons“, also so etwas wie „Steinbrüche der Klänge“. Von 2013 bis…. keine Ahnung, von 2018 ist das letzte Video, also ber fünf Jahre hinweg wurde dieser konkrete Steinbruch als Szenario für Konzerte und Theatervorstellungen genutzt. Fünf Jahre. Dann wurde es leider eingestellt. So wie mir erzählt wurde aus Sicherheitsgründen, weil es damals in einem anderen Steinbruch einen Unfall gegeben hatte und man daraufhin entschied, dass Steinbrüche zu gefährlich sind, um sie dem Publikum im Rahmen einer Veranstaltung zugänglich zu machen. So wie die Umfassungsmauer der Burg in Viana nicht zugänglich ist, weil es irgendwo in einer anderen Burgruine einen Unfall gab und man dann für den Fall der Fälle, also im vorauseilenden Verbot, auch hier die Umfassungsmauer für Besucher:innen gesperrt hat.
(es) En uno de mis primeros días, visité las canteras de Viana do Alentejo. Aquí antiguamente se extraía mármol verde; hoy, todo está abandonado, tanto las canteras como muchos bloques grandes que nunca llegaron a ser recogidos. La ruta de senderismo que rodea Viana pasa por las canteras, y no pude resistir la tentación de ignorar la recomendación de no entrar y observar más de cerca este paisaje artificial.
Lo que no sabía entonces, pero que me han contado, es que una de estas canteras se utilizó para un proyecto maravilloso durante varios años, llamado „Pedreiras dos Sons“, algo así como „Canteras de Sonidos“. De 2013 a… no sé, el último vídeo es de 2018, así que durante al menos cinco años, esta cantera en particular se utilizó como escenario para conciertos y otras representaciones artísticas. Cinco años. Luego, por desgracia, se interrumpió. Según me dijeron, fue por razones de seguridad: hubo un accidente en otra cantera en ese momento y, como resultado, se decidió que las canteras eran demasiado peligrosas para ser accesibles al público de un evento cultural. Al igual que la muralla que rodea el castillo de Viana es inaccesible porque hubo un accidente en algún lugar de las ruinas de otro castillo, y luego, por si acaso, como prohibición preventiva, la de aquí también se cerró a los visitantes.
(de) Heute ist alles der Natur überlassen, die langsam aber sicher den Raum zurückerobert (was auch sehr schön ist). Aber das Logo ist noch da, der Steinbruch ist solide, es gibt auf den ersten – meinen – Blick keine Gefahrenquelle, weil kein loses Gestein, keine Blöcke, nur massive steil aufragende Wände, an denen die wunderbare Maserung des Marmors immer noch zu bestaunen ist. Alles wirkt immer noch sehr aufgeräumt. Schade eigentlich, dass diese Konzertreihe nicht fortgesetzt wird. Aber all denen, die das Glück hatten, dabei gewesen zu sein, bleiben die fünf Jahre Genuss.
(es) Hoy, todo queda en manos de la naturaleza, que poco a poco va recuperando el espacio (proceso que también es hermoso). El logotipo sigue ahí, la cantera es sólida y, a primera vista, la mía, no hay peligro alguno, porque no hay rocas sueltas ni bloques, solo enormes muros de pronunciada pendiente donde aún se puede admirar la maravillosa veta del mármol verde. Con todo, todo sigue luciendo muy ordenado. Es una pena, la verdad, que esta serie de conciertos no continúe. Pero todos los que tuvieron la suerte de estar allí aún pueden disfrutar de los recuerdos de estos cinco años.
(es) Hice una búsqueda rápida en internet y seleccioné una pequeña selección de videos para que se hagan una idea de lo interesante que fue.
Aquí está la declaración de Ana Telles, directora de la Escuela de Arte de la Universidad de Évora:
„La Pedreira dos Sons es la sede anual de un festival organizado por la Facultad de Bellas Artes de la Universidad de Évora en colaboración con el Ayuntamiento de Viana do Alentejo. Es un lugar singular donde la obra del hombre y la naturaleza se han combinado de forma única, creando un anfiteatro natural de impresionante belleza y sorprendentes propiedades acústicas. El contraste entre las líneas curvas de la roca y los cortes abruptos y rectos provocados por la actividad humana, el juego de sombras, la penetración de la vida en el tejido inorgánico, los matices de la piedra y los tonos ocres de la tierra se funden en la memoria de quienes han estado aquí, dejando una huella imborrable. Escuchar música y apreciar otras formas de expresión artística en este mágico lugar es una experiencia transformadora y una oportunidad única donde la contemplación estética se combina con la percepción de la noche palpitante bajo un cielo estrellado profundo y de la naturaleza que nos envuelve con mil aromas, sonidos y sensaciones.“
(de) Ich hab mal im Internet gesucht und eine kleine Auswahl an Videos ausgesucht, damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie interessant es gewesen ist.
Dazu folgende Stellungnahme von Ana Telles, Direktorin der Kunsthochschule der Universität von Évora:
„Die Pedreira dos Sons ist jährlicher Veranstaltungsort eines Festivals, das von der Kunsthochschule der Universität Évora in Zusammenarbeit mit der Stadt Viana do Alentejo organisiert wird. Es ist ein ungewöhnlicher Ort, an dem sich das Wirken von Mensch und Natur auf einzigartige Weise vereint hat und ein natürliches Amphitheater von atemberaubender Schönheit und überraschenden akustischen Eigenschaften geschaffen hat. Der Kontrast zwischen den geschwungenen Linien des Felsgesteins und den abrupten und geraden, durch menschliches Handeln bedingten Einschnitten, das Spiel der Schatten, das Eindringen des Lebens in das anorganische Gewebe, die Farbtöne des Steins und die Ockertöne der Erde verschmelzen in den Erinnerungen aller, die hier gewesen sind, und hinterlassen einen unauslöschlichen Eindruck. Denn an diesem magischen Ort Musik zu hören und andere Formen künstlerischen Ausdrucks zu schätzen, ist eine lebensverändernde Erfahrung und eine seltene Gelegenheit, bei der sich ästhetische Kontemplation mit der Wahrnehmung der unter einem tiefen Sternenhimmel pulsierenden Nacht und der Natur verbindet, die uns mit tausend Düften, Klängen und Empfindungen umhüllt.“
(de) Musikalische Dämmerung mit dem Saxophonquartett und dem Gitarrenorchester der Universität Évora im Konzert in Pedreira dos Sons, integriert im Projekt „Sabre dos Sons“, Viana do Alentejo, Évora am 30. MAI 2015 –
(es) Crepúsculo musical con el Cuarteto de Saxofones y la Orquesta de Guitarras de la Universidad de Évora en concierto en Pedreira dos Sons, integrado en el proyecto “Sabre dos Sons”, Viana do Alentejo, Évora el 30 de MAYO de 2015 –