Minde _ 2173 _ arte

Museu de aguarela Roque Gameiro

 

(de) Meinen ersten Pflichtbesuch habe ich absolviert. Klein aber fein steht es da, das Aquarellmuseum Roque Gameiro. Ca 300 Arbeiten dieses portugiesischen Aquarellisten, der zu den bedeutendsten seiner Zeit zählt und in Minde das Licht der Welt erblickt hat, hütet dieses Museum und stellt sie dem Publikum in viermal im Jahr wechselnden thematischen Ausstellungen vor. Derzeit sind Arbeiten zu sehen, die mit Lissabon zu tun haben.

(es) He realizado mi primera visita obligatoria. El Museo de la Acuarela Roque Gameiro es pequeño pero precioso. Alberga unas 300 obras de este pintor portugués, nacido en minde y uno de los más importantes acuarelistas de su época. Se presentan al público en exposiciones temáticas que cambian cuatro veces al año. Actualmente se exponen obras relacionadas con Lisboa.

 

 

 

(es) Wikipedia dixit: Alfredo Roque Gameiro trabajó primero, a partir de 1874 como litógrafo en Lisboa, después estudió allí en la Academia de Bellas Artes y de 1883 a 1886 con Ludwig Nieper en la Escuela de Artes y Oficios de Leipzig. Más tarde regresó a Lisboa.

En 1900 participó en la Exposición Universal de París con pinturas para el pabellón portugués, que le valieron una medalla.

En 1911 abrió su estudio en Lisboa. Impartió clases en academias portuguesas de artes y oficios. Alfredo Roque Gameiro murió en Lisboa el 5 de agosto de 1935.

 

(de) Wikipedia dixit: Alfredo Roque Gameiro arbeitete zunächst seit 1874 als Lithograph in Lissabon, dann studierte er dort an der Akademie für Bildende Künste und von 1883 bis 1886 bei Ludwig Nieper in Leipzig an der dortigen Kunstgewerbeschule. Später kehrte er nach Lissabon zurück.

1900 nahm er mit Gemälden beim portugiesischen Pavillon der Weltausstellung in Paris teil, was ihm eine Medaille einbrachte.

1911 eröffnete er in Lissabon sein Atelier. Als Hochschullehrer war er in Portugal an Akademien für Kunst und Kunstgewerbe tätig. Alfredo Roque Gameiro starb am 5. August 1935 in Lissabon.

 

 

(es) Así se explica que no es una caja de acuarelas lo que recibe a los visitantes en la entrada, sino una prensa litográfica. En la pared, una maravillosa serie de dibujos, hechos a mano, explica el funcionamiento de una prensa de este tipo.

Sin embargo, los historiadores del arte y cualquiera que haya estudiado la biografía de Roque Gameiro, saben muy bien que su corazón no latía por la piedra, sino por el agua. Lo comprendo perfectamente. El juego fluido con los pigmentos y el agua, el papel, el pincel…. y por mucho que se sepa hacer, siempre hay una parte de imprevisibilidad. Eso es lo que hace que la acuarela sea tan increíblemente encantadora.

En fin, yo debería volver a sacar mi caja de acuarelas, no sé a lo que espero. Compré una nueva en mi última estancia en Alemanía y aún no la he utilizado. Quizá haya estado esperando este empujón.

 

(de) So kommt es, dass im Eingangsbereich kein Aquarellkasten die Besuchenden begrüßt, sondern eine Steindruckpresse. An der Wand erklärt eine wunderbare Serie handgemalter Zeichnungen die Funktionsweise solch einer Presse.

Allerdings, so wissen die Kunstgeschichtler und alle, die sich mit der Biographie von Roque Gameiro auseinandergesetzt haben, schlug sein Herz nicht für den Stein, sondern für das Wasser. Das kann ich gut nachvollziehen. Das fließende Spiel mit Pigmenten und Wasser, das Papier, der Pinsel…. und man kann noch so viel können, es bleibt immer eine Portion Unvorhersehbarkeit. Das macht das Aquarellieren so unglaublich charmant.

Ich sollte meinen Aquarellkasten endlich wieder hervorholen. Da hab ich mir extra bei meinem letzten Heimaturlaub einen neuen gekauft und ihn immer noch nicht eingeweiht. Vielleicht habe ich genau auf diesen Schubs gewartet.

 

 

 

(es) Tuve la suerte de tener el museo para mí sola, así que pude disfrutar de manera especial de la visita guiada, o más bien de la conversación con Luis, y dedicar tiempo a maravillarme con las obras. Cautivan por sus colores, su viveza y, sobre todo, por su atención al detalle. Luis suele ofrecer a los visitantes una lupa para que no se pierdan ni el más mínimo detalle, este pelo rebelde, ese pliegue en el vestido, el otro alrededor de los ojos….. pintado con un pincel _ no sé _ de tres pelos de marta.

Casi todas las obras expuestas están hechas en húmedo sobre seco, lo que es ideal cuando se trabaja en areas tan pequeñas y con tanto detalle.

 

(de) Ich hatte das Glück, das Museum für mich alleine zu haben und so konnte ich die Führung oder besser gesagt das Gespräch mit Luis besonders genießen und mit Zeit nehmen, die Arbeiten zu bestaunen. Sie bestechen durch ihre Farbgebung, ihre Lebendigkeit und vor allem durch ihre Detailverliebheit. Luis bietet den Besuchern normalerweise eine Lupe an, damit ihnen auch die allerkleinsten Dinge nicht entgehen, diese widerspenstige  Haarsträhne, diese Falte im Kleid, die andere um die Augen….. gemalt mit einem _ keine Ahnung _ dreihaarigen Maderhaarpinsel.

Fast alle der ausgestellten Arbeiten sind nass auf trocken gearbeitet, was sich bei den kleinen Flächen anbietet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(es) Lo más destacado para Luis es el retrato de la madre del artista. La llamó „la Monalisa portuguesa“. No sé si yo iría tan lejos, aunque por otra parte tampoco he visto nunca a la Monalisa italiana en la vida real, así que no puedo decir qué magia ejercería realmente sobre mi como espectadora.

Lo que es seguro es que es un cuadro impresionante. Estuvimos hablando un rato sobre él y Luis me preguntó qué efecto me causaba. Bueno, creo que se nota que no ha tenido una vida fácil. Su marido murió joven y ella sola tuvo que sacar adelante a sus hijos. Quizá de ahí ese carácter un poco austero y ese toque melancólico. Tengo la sensación de que ella no parece entender muy bien qué es lo que a él le parece tan interesante de ella y se queda ahí posando como „bueno, si tú lo dices“. Desde la distancia, parece un poco más suave.

 

(de) Das absolute Highlight ist für Luis das Portrait der Mutter des Künstlers. Er nannte es „die portugiesische Monalisa“. Ich weiss nicht, ob ich so weit gehen würde, obwohl ich andererseits auch die italienische Monalisa noch nie in echt gesehen habe un daher nicht sagen kann, welchen Zauber sie tatsächlich auf den Betrachter ausübt.

Fest steht, dass es ein sehr eindrückliches Gemälde ist. Wir haben eine Weile darüber gerredet und Luis hat mich gefragt, wie es auf mich wirkt. Nun, ich finde man sieht ihr an, dass sie ein nicht einfaches gehabt hat im Leben. Der Ehemann ist früh verstorben und sie musste die Kinder allein großziehen. Vielleicht kommt daher dieser etwas strenge Zug und der melancholische Hauch. Ich hab das Gefühl, sie scheint nicht recht zu verstehen, was er so interessant an ihr findet und sitzt eher da nach dem Motto „na, wenn du meinst“. Von Weitem wirkt es etwas weicher.

 

 

 

(de) Ehre deine Vorfahren. Das war der Leitspruch des Meisters. Und so steht es an der Wand geschrieben, wenn man das Museum betritt. Ich habe mich herzlich bei Luis bedankt. Es hat mir Spaß gemacht, von ihm durch die Ausstellung geführt zu werden. Er hat der Versuchung widerstanden Englisch zu sprechen und ist ganz tapfer beim Portugiesisch geblieben. Und er ist mit meinem Spanisch zurecht gekommen, in d as sich inzwischen schon das ein oder andere Wort auf Portugiesisch schleicht, ohne dass ich behaupten könnte, schon beim „Portuñol“ angekommen zu sein.

(es) Honra a tus antepasados. Ese era el lema del maestro. Y así está escrito en la pared al entrar en el museo. Le he agradecido a Luis la visita guiada, me ha encantado.  Se resistió a la tentación de hablar en inglés y solo utilizó el portugués. Y se apañó bien con mi español, en el que ya se ha colado alguna que otra palabra en portugués, sin que yo pueda decir que haya llegado aún al „portuñol“.

 

 

(es) Y ya que hablamos de idiomas, vale la pena mencionar que Minde tiene su propia lengua, „Minderico“, que, para mi asombro, tiene un artículo en Wikipedia, aunque no en alemán.

El minderico (minderico: Piação do Ninhou) es una lengua romance, originada como un sociolecto hablado por los productores y comerciantes textiles en Minde. Tiene dos variedades: la hablada en Minde y la hablada en Mira de Aire, también conocida como calão mirense.​ Actualmente, con alrededor de 500 hablantes, se encuentra al borde de la extinción.

Después de una fase inicial (siglo XVIII d. C.), el minderico comenzó a ampliar su vocabulario de forma continua y creativa. Esta expansión estuvo (y sigue estando) íntimamente relacionada con las experiencias socioculturales de los habitantes de Minde. Por ejemplo, los nombres y apodos de personas conocidas de Minde y las zonas aledañas fueron utilizadas como lexemas para expresar características físicas o psicológicas, ya que estas características eran sobresalientes para las personas. Este método de formación léxica puede explicarse por el hecho de que Minde, debido a su aislamiento geográfico, es una comunidad muy pequeña, donde todos se conocen entre sí.

Ejemplo: senhor antónio – marido atraicionado por la esposa, cornudo;

En las últimas tres décadas su número de hablantes ha descendido notablemente, teniendo en el año 2010 unos 500. Por ello el minderico es considerada una lengua amenazada al borde de la extinción.

Me he comprado el diccionario del minderico y he tenido que prometer a Luis si que, si vuelvo a visitar el museo, sepa al menos una palabra en minderico.

(de) Und da wir gerade über Sprachen sprechen sei noch erwähnt, dass es in Minde eine eigene Sprache gibt, das „Minderico“ zu dem es, das läßt mich jetzt wirklich staunen, einen Beitrag bei Wikipedia gibt, wenn auch nicht auf Deutsch.

Minderico (Minderico: Piação do Ninhou) ist eine romanische Sprache, die ursprünglich ein Soziolekt war, der von Textilherstellern und -händlern in Minde gesprochen wurde. Es gibt zwei Varietäten: die in Minde und die in Mira de Aire gesprochene, die auch als calão mirense bekannt ist. Heute ist sie mit etwa 500 Sprechenden vom Aussterben bedroht.

Nach einer Anfangsphase (18. Jahrhundert n. Chr.) begann das Minderianische, seinen Wortschatz kontinuierlich und kreativ zu erweitern. Diese Erweiterung stand (und steht noch immer) in engem Zusammenhang mit den soziokulturellen Erfahrungen der Minderianer. So wurden z. B. die Namen und Spitznamen bekannter Personen aus Minde und Umgebung als Lexeme verwendet, um physische oder psychologische Merkmale auszudrücken, da diese Merkmale für die Menschen von Bedeutung waren. Diese Art der Wortbildung lässt sich dadurch erklären, dass Minde aufgrund seiner geografischen Abgeschiedenheit eine sehr kleine Gemeinschaft ist, in der sich alle untereinander kennen.

Beispiel: senhor antónio – Ehemann, der von seiner Frau betrogen wird, Gehörnter;

In den letzten drei Jahrzehnten ist die Zahl der Sprechenden dramatisch gesunken, auf etwa 500 im Jahr 2010, weshalb Minderican als eine vom Aussterben bedrohte Sprache gilt.

Ich habe mir das Minderican-Wörterbuch gekauft und musste Luis versprechen, dass ich, wenn ich das Museum wieder besuche, mindestens ein Wort auf Minderican kennen werde.

 

 

(de) Genau so klein und fein wie das Museum ist auch der Garten. Dort habe ich auch endlich die Ruhe und das Material gefunden, um mein Frühlingslabyrinth zu legen….. Wurde auch langsam Zeit.

(es) Tan pequeño y bonito como el museo es también el jardín. Por fin he encontrado un lugar y el material para tender mi laberinto primaveral…… Iba siendo hora.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter andere autoren, arte, ausstellungen, Brauchtum, costumbres, exposición, idioma, kunst, palabras, sprache, wörter abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert