Arnoia _ 1921 _ wanderung

Die Wanderung / La caminata

 

 

 

(de) Ich liebe diese Zeit zwischen den Jahren, so nach dem Motto „Raunächte“. Nicht, weil ich all die Ratschläge oder Bräuche befolge, die man im Internet dazu finden kann. Ich hab es mir zwar immer mal wieder vorgenommen, aber bisher nie geschafft.

Bei mir ist es eher, weil hier nicht alles auf einen einzigen Tag, auf eine einzige Nacht zugespitzt ist, sondern in zwölf Tage passt eine Menge rein, d.h. man kann sich Zeit lassen und in aller Ruhe darüber nachdenken, was war, was sein könnte… was man gerne erinnert, was man nicht weiter mit sich rumtragen möchte und was man stattdessen in den Rucksack packt für den Weg, der vor einem liegt, und welche Leidenschaft(en) einen durch das Leben tragen….

In Spanien gibt es seit einigen Jahrzehnten (denn das war nicht immer so) den Brauch, mit jedem Glockenschlag um Mitternacht eine Weintraube zu essen und sich dabei etwas zu wünschen. Mein Gott, ich fand das so ungemein stressig, nicht nur, weil ich eher gerne langsam esse und nie schnell genug war; sondern vor allem, weil auch ich sicherlich zwölf Wünsche, Ziele oder Vorsätze zusammenkriegen würde, aber nicht unter diesem Druck der Zeit.

Übrigens: Der Ursprung des zwölf- beziehungsweise des dreizehntägigen Zeitraums liegt im Unterschied zwischen der Jahreseinteilung nach Mond- und Sonnenkalender begründet. Nach der Zählweise des Mondkalenders fehlen elf Tage (und zwölf Nächte) zum astronomisch korrekten Sonnenumlauf in 365 Tagen. Ich liebe diese Lücke oder, besser gesagt, die Wartezeit des Körpers, bis Seele und Geist erneut übereinstimmen. Auch schön.

 

(es) Me encanta esta época entre años. No porque siga todos los consejos o costumbres que se pueden encontrar en Internet cuando se hace una busqueda al respecto. Siempre he intentado hacerlo, pero nunca lo he conseguido.

Para mí, es más porque no todo se limita a un solo día, a una sola noche, sino porque en doce días caben muchas cosas, es decir, cada uno se puede tomar su tiempo y reflexionar sobre lo que fue, lo que podría ser… lo que te gusta recordar, lo que no quieres llevar contigo y lo que, en cambio, metes en la mochila para el viaje que tienes por delante, cuales son las pasiones que te llevan por la vida…..

En España existe desde hace varias décadas (porque no siempre fue así) la costumbre de comer una docena de uvas, al compás de las doce campanadas de medianoche y pedir con cada una un deseo. Esto me parecía increíblemente estresante, no sólo porque me gusta comer despacio y nunca fui lo suficientemente rápida endevorar las uvas, sino sobre todo porque seguramente sería capaz de pedir doce deseos, metas o propósitos, pero no bajo esta presión del tiempo.

Por cierto: El origen del periodo de doce o trece días radica en la diferencia entre la división del año según el calendario lunar y el solar. Según el calendario lunar, faltan once días (y doce noches) en el ciclo solar astronómicamente correcto de 365 días. Me encanta este desfase o, mejor dicho, el tiempo de espera del cuerpo hasta que el alma y el espíritu vuelven a estar sincronizados.

 

 

(de) So habe ich beschlossen, am 1. Januar dem zu frönen, was ich immer wieder gerne tu: eine lange, lange Wanderung,  in der Stille der Natur, in der Stille des Alleinseins, in der Bewegung in der ich immer wieder meinen eigenen Rhythmus finde und es schaffe, dass Geist und Seele zusammenfinden.

(es)  Así que el 1 de enero decidí permitirme lo que tanto me gusta hacer: una larga, larga caminata, en el silencio de la naturaleza, en el silencio de la soledad, en el movimiento, en el que siempre encuentro mi propio ritmo y consigo unir mente y alma.

 

 

(de) Mein Ziel? Ein alter Bekannter: der Arnoia, den ich in meiner Zeit in Xunqueira de Ambía lieben gelernt habe und der sich durch die Landschaft schlängelt, bis er in den Minho mündet. Über ihn führt in  der Nähe des kleinen Dorfes Freixo eine Brücke aus de Römerzeit. Das sollte mein Wendepunkt sein. Durch Wald und Feld hin, del Arnoia folgen, bis er auf den Wanderweg des San Rodsendo stößt, und auf dem San Rosendo zurück nach Vilanova das war der Plan.

Sieben Stunden sind zusammengekommen und eine Menge Fotos, von denen ich zumindest einige mit euch teilen möchte. Nur einen Menschen habe ich getroffen, genau am Wendepunkt meiner Wanderung, auf der Brücke über dem Arnoi. Ich habe ihn gefragt, ob man am Fluß langwandern kann und ich bin froh und stolz auf mein Selbstvertrauen, das mich dazu gebracht hat, nicht den gleichen Weg zurück zu gehen, sondern auszuprobieren, ob es nicht doch geht. Und es ging!!!

 

(es) ¿Mi destino? Un viejo conocido: el Arnoia, que aprendí a amar durante mi estancia en Xunqueira de Ambía y que serpentea por el paisaje hasta desembocar en el Miño. Un puente de la época romana lo cruza cerca de la pequeña aldea de Freixo. Éste iba a ser mi punto de inflexión. A través de bosques y campos, seguir el Arnoia hasta su cruce con el sendero de San Rodsendo, y luego regresar a Vilanova era el plan.

Me llevó siete horas y recolecté un montón de fotos, algunas de las cuales me gustaría compartir con vosotros. Sólo me encontré con una persona, justo en el „punto de inflexión“ de mi caminata, en el puente sobre el Arnoi. Le pregunté si él sabía si era posible andar por la orilla del río y estoy feliz y muy orgullosa de mi confianza en mí misma, que me hizo decidir no volver sobre mis pasos, sino probarlo en contra de su recomendación. ¡¡¡Y funcionó!!!

 

Startpunkt / Punto de arranque

(es) Al inicio de la caminata está la loma que asoma sobre Vilanova dos Infantes. Gandarela. Ahí hay un campo de futbol. No sé si se sigue utilizando, tampoco sé, cómo en un lugar tan precioso como éste gente consigue mantener el foco en una pelota en vez de dejar viajar el ojo y la mente….. Y se ve el alto de Castromao.

(de) Am Anfang der Wanderung befindet sich Gandalera, die Erhebung mit Blick auf Vilanova dos Infantes. Dort gibt es einen Fußballplatz. Ich weiß nicht, ob er noch benutzt wird, und ich weiß auch nicht, wie es die Menschen an einem so schönen Ort wie diesem schaffen, sich auf einen Ball zu konzentrieren, anstatt ihre Augen und Gedanken wandern zu lassen…… Und man kann von dort den Gipfel des Castromao sehen.

 

 

 

 

 

Spurensuchend / Rastreando

(de) Über 3000 Jahre sind diese Petroglyphen alt. In Granit geritzte Zeichen. Konzentrische Ringe, die mich an das Gedicht von Rilke erinnert haben. Zeichen, deren Bedeutung man immer noch nicht entschlüsselt hat, Zeichen die bald nicht mehr da sind, die verwitten, die oft nur noch zu erahnen sind, die verschwinden werden….. vielleicht, bevor wir sie wirklich verstanden haben.

(es) Estos petroglifos tienen más de 3000 años. Signos tallados en granito. Anillos concéntricos que me hicieron recordar el poema de Rilke. Signos cuyo significado aún no se ha descifrado, signos que pronto dejarán de estar ahí, que se desgastarán, que desaparecerán….. quizás antes de que hayamos comprendido su significado.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Brücke / El puente

(de) So sieht sie aus, die Brücke aus der Zeit der Römer. Ich fand es nett, diesen konkreten Punkt für meine Wanderung zu haben, auch wenn ich jetzt nicht hin- und weg war, bei ihrem Anblick.

Aber der Fluß, sein Rauschen an den Stufen, die es immer mal wieder in seinem Verlauf gibt, sein stilles Dahinfließen, die spiegelglatte Oberfläche, die den Himmel auf die Erde holt, all das ist mir so vertraut geworden…..

(es) Este es …. el puente de la época romana. Me pareció bonito tener este punto concreto para mi excursión, aunque para decir la verdad, verla no me dejó boquiabierta.

Pero el río, su sonido al pasar por los escalones que aparecen de vez en cuando a lo largo de su curso, su fluir tranquilo, la superficie lisa como un espejo que hace que el cielo baje a la tierra… todo eso se me ha hecho tan familiar …..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Anglerpfad / El camino de pescador

(es) Como decía: Orgullosa de haber hecho caso omiso al único ser humano con el que me he encontrado en mi larga caminata, al que he preguntado si hay un camino por la orilla del río Arnoia. Hay un camino, si se puede….. Es lo que llaman un camino de pescador, más senda que camino.

Conviene llevar calzado bueno, tener confianza y buen equilibrio, y tener en cuenta el tiempo, porque en días como ayer, con la senda cubierta de hojas mojadas o escarcha, el camin se vuelve muy resbaladizo y supongo que si el rio lleva mucha agua, habrá tramos inundados y por ello intransitables.

Pero es camino es una gozada envuenta en silencio.

(es) Wie gesagt: Ich bin stolz darauf, den einzigen Menschen, den ich auf meiner langen Wanderung getroffen und den ich gefragte habe, ob es einen Weg am Ufer des Arnoia gibt, nicht ernst zu nehmen. Es gibt einen Weg, es geht….. Es ist das, was man auf Spanisch einen Anglerpfad nennt, ihr Trampelpfad zu den besten stellen am Fluß.

Aber es ist ratsam, gutes Schuhwerk zu tragen, Vertrauen und ein gutes Gleichgewicht zu haben und das Wetter zu berücksichtigen, denn an Tagen wie dem gesttigen, wenn der Pfad mit nassem Laub oder Reif bedeckt ist, wird es sehr rutschig. Und ich vermute, dass es, wenn der Fluss viel Wasser führt, überschwemmte und daher unpassierbare Abschnitte gibt.

Aber der Weg macht riesig Spaß, in der Stille die ihn einhüllt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mühle / El molino

 

 

 

 

Naturpfad San Rosendo / Camino Natural San Rosendo

 

(es) Aquí encontrais una descripción más detallada, pero a grandes rasgos:

El Camino Natural de San Rosendo es fruto de la recuperación de 225 kilómetros de vías peatonales entre las provincias de Ourense y Lugo. Dividido en tres etapas, el camino sigue el trazado de distintas calzadas romanas desde el campamento de Aquis Querquennis, en Ourense, hasta Foz, en el mar cantábrico, conectando así la Galicia interior con la costera.

La ruta, que debe su nombre al que se conoce como santo defensor y pacificador de Galicia, arranca cerca del Parque Natural Baixa Limia-Serra do Xurés, cubriendo un primer tramo de 28,3 kilómetros entre Porto Quintela y Celanova, donde San Rosendo fundó su convento en el siglo X.

Desde Celanova, el camino natural continúa por un segundo tramo de 37,8 kilómetros hacia Ourense, siguiendo los pasos del santo, que en su día tomó esta ruta para ser nombrado obispo de Mondoñedo.

El último tramo, entre Mondoñedo y Foz, recorre 32,4 kilómetros por la comarca lucense de A Maiña, cruzando los municipios de Lourenzá y Barreiros, para alcanzar la costa.

Mi vuelta a Vilanova era, pues, un traminto corto de la etapa intermedia.

 

(de) Hier findet ihr eine ausführlichere Beschreibung auf Spanisch, aber in groben Zügen:

Der Naturweg von San Rosendo ist das Ergebnis der Wiederherstellung von 225 Kilometern Wanderwegen zwischen den Provinzen Ourense und Lugo. In drei Etappen unterteilt, folgt der Weg dem Verlauf verschiedener römischer Straßen vom Lager Aquis Querquennis in Ourense bis nach Foz am Kantabrischen Meer und verbindet so das galicische Binnenland mit der Küste.

Die Route, die ihren Namen dem Heiligen verdankt, der als Verteidiger und Friedensstifter Galiciens bekannt ist, beginnt in der Nähe des Naturparks Baixa Limia-Serra do Xurés und umfasst einen ersten Abschnitt von 28,3 Kilometern zwischen Porto Quintela und Celanova, wo San Rosendo im 10. Jahrhundert sein Kloster gründete.

Von Celanova aus führt der Naturlehrpfad auf einer zweiten Strecke von 37,8 Kilometern nach Ourense und folgt dabei den Spuren des Heiligen, der diesen Weg einst nahm, um zum Bischof von Mondoñedo ernannt zu werden.

Der letzte Abschnitt zwischen Mondoñedo und Foz führt über 32,4 Kilometer durch die Region A Maiña in Lugo und durchquert die Gemeinden Lourenzá und Barreiros, um die Küste zu erreichen.

Meine Rückkehr nach Vilanova war also ein kurzer Abschnitt der mittleren Etappe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vilanos dos Infantes

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter en camino, flora, landschaft, paisaje, unterwegs abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert