Évora, zweiter Versuch _ Teil IV
Kirche des Heiligen Franziskus / Iglesia de San Francisco
(de) So wie der Dom bei meinem ersten Evora-Besuch ein Highlight war, ist es bei meinem zweiten die Kirche des Heiligen Franziskus. Reingeschlittert bin ich ein wenig, weil ich zuerst am Haupteingang und der Fassade entlang, durch einen kleinen noch erhaltenen Teil des ehemaligen Kreuzganges bei der Knochenkapelle gelandet bin. Und die wollte ich mir schon ansehen. Das ging aber nicht kostenlos. Also habe ich auch hier gegen meine Überzeugung die Institution KIRCHE nicht finanziell zu unterstützen, meinen Beitrag geleistet, um mir diese kulturgeschichtliche Besonderheit ansehen zu können.
(es) Al igual que la catedral fue lo más destacado de mi primera visita a Évora, en mi segunda visita lo es la iglesia de San Francisco. Entré un poco por casualidad, porque primero pasé por la entrada principal y la fachada, y terminé en una pequeña parte aún conservada del antiguo claustro, junto a la capilla de los huesos. Y esta despertó mi curiosidad y quería verla. Pero no era gratis. Así que, en contra de mi convicción de no apoyar económicamente a la institución EGLISIA, hice mi contribución para poder ver esta particularidad patrimonial.
(es) Wiki dice: La Capilla de los Huesos (en portugués Capela dos ossos) es un osario que forma una pequeña capilla interior contigua a la Iglesia de San Francisco. Fue construida en el siglo XVI por un fraile franciscano quien, bajo el espíritu de la Contrarreforma de la región, quería llevar a sus hermanos hacia la contemplación y transmitir un mensaje sobre el carácter efímero y transitorio de la vida. Esto está claramente expresado en la inscripción que se puede leer en su entrada: Nós ossos que aqui estamos pelos vossos esperamos // Nosotros, los huesos que aquí estamos, por los vuestros esperamos.
La capilla tiene 18,7 metros de largo por 11 de ancho. La luz entra a través de tres pequeñas aberturas situadas en el lado izquierdo de la misma. Sus paredes y sus ocho columnas están decoradas de huesos largos y cráneos cuidadosamente ordenados y pegados con cemento. El techo está hecho de ladrillo blanco decorado con diferentes motivos. Se calcula que el número aproximado de esqueletos necesarios para realizar semejante obra es de unos 5000, provenientes de los cementerios de las iglesias situadas en los alrededores. Algunos de los cráneos tienen dibujados los nombres de los fallecidos sobre ellos.
(de) Wiki sagt dazu: Die Capela dos Ossos wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert auf Initiative eines Franziskanermönchs errichtet, der im Geiste der Gegenreformation seine Mitbrüder zum Nachdenken über die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens und das Geheimnis des Todes anregen wollte. Die Absicht ist eindeutig didaktischer Natur, wie die gereimte Eingangsinschrift zeigt: Nós ossos / que aqui estamos / pelos vossos / esperamos („Wir Knochen, die wir hier sind, warten auf die euren“). Die Kapelle wurde im 18. Jahrhundert vollständig restauriert, als der portugiesische König Johann V. die Kirche San Bernardino alle Ossa in Mailand besuchte, die der in Évora sehr ähnlich ist.
Die Wände der Kapelle sind 18,7 m lang und 11 m hoch. Licht fällt durch drei kleine Fenster auf der linken Seite. Die Außenwände und die acht Säulen, die die Decke tragen, sind mit zementierten menschlichen Knochen und Schädeln geschmückt. Die Decke besteht aus weißen Ziegeln, die mit Todesszenen bemalt sind. Die Zahl der menschlichen Skelette wird auf etwa 5.000 geschätzt und stammen aus Friedhöfen und Kirchen der Umgebung, wo häufig Franziskanermönche begraben wurden. Viele dieser Schädel sind mit dem Namen des Verstorbenen beschriftet.
Fliesenpaneel des Architekten Siza Vieira, Tod und das Wunder des Lebens // Panel de azulejos del arquitecto Siza Vieira, La muerte y el milagro de la vida
(es) Mit den zwischen 2014 und 2015 durchgeführten Arbeiten wurde der Raum des ehemaligen Schlafsaals der Mönche, der sich über dem Kapitelsaal und der Kapelle der Knochen befindet und seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr genutzt wurde, wiederhergestellt. Aus den Beständen des Klosters selbst und anderer verschwundener Franziskanerklöster in Évora wurde ein Museum eingerichtet. Dazu gehören Werke von Malern wie Francisco João und António de Oliveira Bernardes, Skulpturen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, eine Sammlung sakraler Goldschmiedekunst aus derselben Zeit mit besonderem Schwerpunkt auf lokalen Goldschmieden, Paramente und Devotionalien, die einen chronologischen und interpretativen Überblick über das religiöse und gesellschaftliche Leben in Évora geben.
(es) Con las obras realizadas entre 2014 y 2015 se recuperó el espacio del antiguo dormitorio de los frailes, situado sobre la Sala del Capítulo y la Capilla de los Huesos, en desuso desde finales del siglo XIX. Se instaló un núcleo museístico a partir de los fondos del propio convento y de otros conventos franciscanos desaparecidos de Évora. Forma parte de él obras de pintores como Francisco João y António de Oliveira Bernardes, esculturas de los siglos XVI al XVIII, una colección de orfebrería sacra de la misma época, con especial incidencia en los orfebres locales, paramentos y objetos devocionales, en un recorrido cronológico e interpretativo de la vida religiosa y social de Évora.
Jesus unter den Gelehrten / Jesús entre los eruditos, 1609-10
Erscheinung der Gottesmutter mit dem Kind vor dem Heiligen Franziskus / Aparición de la Virgen Maria y el Nino Jesús ante San Francisco
links / izquierda: San Francisco. Rechts / derecha: Santa Clara. Beide von /
Ámbos de Francisco João 1580-1590
Nuestra Señora cuidando al Niño Jesús / Die Gottesmutter wacht über das Jesuskind.
16./17. Jhdt / Siglo XVI-XVII
(es) Ségun la tradición, el convento de San Francisco de Évora habría sido la primera casa de la Orden de los Franciscanos en Portugal, habiendo sido fundada en el siglo XII. Según los cánones de la Regla de san Francisco, la primitiva iglesia monástica tenía tres naves, con capillas comunicantes entre sí. En este primitivo edifício se realizaron varias ceremonias importantes, tales como la boda de Pedro I de Portugal con Constanza Manuel de Villena. De ese período quedan algunos vestigios. La iglesia sería remodelada al final del siglo XV, construyéndose el magnífico templo que hoy subsiste y que es una de las más impresionantes iglesias portuguesas. Respetando los límites originales, las tres naves fueron sustituidas por la nave única subsistente, cubierta por la bóveda gótico-manuelina que alcanza 24 metros de altura. El convento de San Francisco vivió entonces su época dorada, cuando la corte del rey Alfonso V de Portugal se instaló en el espacio conventual durante sus estancias en Évora. De esta forma, la iglesia de San Francisco fue elevada a la categoría de Capilla Real, de ahí los múltiples escudos regios de Juan II y Manuel I. En esta época, recibió el monasterio el título de Convento de Oro, tal eran las riquezas con que la familia real lo decoraba.
(es) Der Überlieferung zufolge war das Kloster San Francisco de Évora das erste Haus des Franziskanerordens in Portugal und wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Gemäß den Regeln des Heiligen Franziskus hatte die ursprüngliche Klosterkirche drei Schiffe mit miteinander verbundenen Kapellen. In diesem ursprünglichen Gebäude fanden mehrere wichtige Zeremonien statt, darunter die Hochzeit von Pedro I. von Portugal mit Constanza Manuel de Villena. Aus dieser Zeit sind noch einige Überreste erhalten. Die Kirche wurde Ende des 15. Jahrhunderts umgebaut, wobei der prächtige Tempel entstand, der heute noch erhalten ist und zu den beeindruckendsten Kirchen Portugals zählt. Unter Beibehaltung der ursprünglichen Grundrisse wurden die drei Schiffe durch das einzige erhaltene Schiff ersetzt, das von einem 24 Meter hohen Gewölbe im manuelinischen Stil überspannt wird. Das Kloster São Francisco erlebte damals seine Blütezeit, als sich der Hof von König Alfons V. von Portugal während seiner Aufenthalte in Évora im Kloster niederließ. Auf diese Weise wurde die Kirche San Francisco zur Königskapelle erhoben, daher auch die zahlreichen königlichen Wappen von Johann II. und Manuel I. Zu dieser Zeit erhielt das Kloster den Titel „Convento de Oro” (Goldenes Kloster), so groß war der Reichtum, mit dem die königliche Familie es schmückte.
(es) Desde finales del siglo XVI, la Orden Tercera de la Penitencia de San Francisco aportó a la iglesia una fuerte impronta devocional y artística mediante la contratación de maestros reconocidos para el equipamiento y la decoración de su sala de trabajo. La disolución de las órdenes religiosas en 1834 provocó un rápido deterioro del edificio del monasterio. Se conservan la capilla de los huesos y la iglesia, gracias en parte a la Orden Tercera y a la inquebrantable devoción de la población por el Señor de los Pasos. Entre 1892 y 1895, gran parte de las ruinas del convento se subastaron y fueron adquiridas por el benefactor de Évora, Francisco Barahona, quien mandó construir aquí viviendas.
(de) Ab Ende des 16. Jhdt. brachte der Tertiarierorden von der Buße des Heiligen Franziskus der Kirche eine starke devotionale und künstlerische Prägung durch die vertragliche Bindung von anerkannten Meistern für die Einrichtung und Ausgestaltung seines Arbeitsaals. Die Auflösung der religiösen Orden im Jahre 1834 zog einen schnellen Niedergang des Klostergebäudes nach sich. Erhalten geblieben sind die Knochenkapelle und die Kirche, was zum Teil dem Tertiarierorden zu verdanken ist sowie der unerschütterlichen Hingabe der Bevölkerung an den Senhor dos Passos. Von 1892-1895 wurde ein großer Teil der Klosterruine versteigert und vom Wohltäter Évoras, Francisco Barahona, erworben.der hier Wohnungen errrichten ließ.
Kapelle des Tertiarierordens / Capilla de la Orden Terciaria
(de) Da ich schon mal irgendwie drin war, hab ich mir auch die Kirche angesehen. Beeindruckend, dieses große, hohe Kirchenschiff, rechts und links flankiert von jeweils sechs Seitenaltären.
(de) Ya que estaba allí, aproveché para visitar la iglesia. Impresionante, esa gran nave alta, flanqueada a derecha e izquierda por seis altares laterales cada una.
(de) Irgendwann war es dann schliesslich Zeit, mich auf den Weg zum Busbahnhof zu machen, um Lea dort abzuholen. Denn DAS war ja der eigentlcihe Grund für meinen Aufenthalt in Évora. Aber er hat tatsächlich dazu geführt, dass ich den Charme dieses Städtchens wahrnehmen konnte, den ich bei meinem ersten Besuch irgendwie verpasst hatte.
(es) Llegó el momento de dirigirme a la estación de autobuses para recoger a Lea. Porque ESA era la verdadera razón de mi estancia en Évora. Pero he de reconocer que me permitió apreciar el encanto de esta pequeña ciudad, que en mi primera visita, de alguna manera, se me había escapado.
Iglesia del Salvador / Kirche des Erlösers







































































