Tomar _ 2048 _ fiestas

Das Fest der Templer / La Fiesta de los Templarios

 

(de) Es gibt zwei Feste, soweit ich es verstanden habe, die das tomarensische Herz schneller schlagen lassen: das alle vier Jahre stattfindende Fest der Tabuleiros, und das jährlich im August stattfindende Fest der Templer. Ersteres ist dieses Jahr nicht dran, aber das Fest der Templer hat begonnen und in den kommenden Tagen steht Tomar unter seinem Zeichen. Die Straßen der Altstadt werden sanft mit mittelalterlicher Musik beschallt, Fahnen und Fähnchen flattern munter im Wind, die Parks verwandeln sich in Jahrmärkte, Sarazenen- und Ritterlager, auf dem Rathausvorplatz wird theatralisch ein Stück aus dem Leben des Gualdim Pais dargestellt, dem Gründer der Stadt Tomar.

Pais kämpfte an der Seite von Afonso Henriques gegen die Mauren und wurde nach der Schlacht von Ourique 1139 von diesem zum Ritter geschlagen. Er zog mit dem Zweiten Kreuzzug nach Palästina und kämpfte dort fünf Jahre als Templer. Nach Rückkehr nach Portugal wurde er 1157 zum vierten Großmeister des Templerordens in Portugal ernannt. Er begründete 1160 die befestigte Klosteranlage in Tomar, die Sitz des Ordens wurde. Die Belagerung derselben durch den Almohadenkalifen Yaʿqūb al-Mansūr im Jahr 1190 wehrte er ab und verhinderte so die Invasion des restlichen Landes. Er starb am 13. Oktober 1195 in der Stadt, die ihm seine Gründung verdankt.

 

(es) Según tengo entendido, hay dos fiestas que hacen latir más fuerte el corazón tomareño: la fiesta de los Tabuleiros, que tiene lugar cada cuatro años, y la fiesta anual de los Templarios, que se celebra cada agosto. La primera no toca este año, pero la Fiesta de los Templarios ha comenzado y en los próximos días Tomar estará bajo su signo. Las calles del casco antiguo resuenan suavemente de música medieval, banderas y estandartes ondean alegremente al viento, los parques se transforman en recintos feriales, campamentos de sarracenos y caballeros, y en la plaza frente al ayuntamiento se representa una obra de teatro sobre la vida de Gualdim Pais, fundador de la ciudad de Tomar.

Pais luchó junto a Afonso Henriques contra los moros y fue nombrado caballero por él tras la batalla de Ourique en 1139. Viajó a Palestina con la Segunda Cruzada y luchó allí como templario durante cinco años. En 1157, de regreso a Portugal, fue nombrado cuarto Gran Maestre de los Templarios en Portugal. Tres años más tarde, en 1160, fundó el complejo monasterial fortificado de Tomar, que se convirtió en la sede de la orden. Repelió el asedio del monasterio por el califa almohade Yaʿqūb al-Mansūr en 1190 e impidió así la invasión del resto del país. Murió el 13 de octubre de 1195 en la ciudad que le debe su fundación.

 

 

 

 

 

 

(de) Viele Frauen zu Pferd verkörpern dieser so männerbetonten Vergangenheit. Aber tatsächlich scheint es auch damals und auch in Tomar eine „weibliche Abteilung“  gegeben zu haben, wenn auch nur sehr kurz. In wieweit sie auch kämpferisch unterwegs waren, weiss ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass sie eher den Templern angegliedert waren und sich unter ihren Schutz gestellt haben.

Aber es gibt auch einige wirkliche Ordensschwestern, die die monastischen Gelübde ablegten haben. Die Templerkomturei von Rourell in Katalonien beispielsweise wurde von einer Schwester geleitet (Ermengard d’Oluja)– ein einzigartiger Fall in der Geschichte des Ordens, zumal Rourell kein unbedeutendes Haus war. Reine Frauenklöster, die sich den Templern angeschlossen hatten, existierten in Perugia in Norditalien, und in Mühlen in Deutschland. Die Templerschwestern von Mühlen wurden 1272 aus dem Cistercienserorden gelöst und den Templern unterstellt. Noch 1324, 12 Jahre nach der Aufhebung des Ordens, weigerten sie sich, zu den Johannitern überzutreten.

(es) Muchas mujeres a caballo personificando este pasado dominado por los hombres. Pero, efectivamente, parece que hubo una «sección femenina» en aquella época y también en Tomar, aunque fuera muy brevemente. No sé hasta qué punto se entendían también como caballeras. Me imagino que eran monjas y se ponían bajo su protección.

Sin embargo, hay monjas de verdad que hicieron votos monásticos. La encomienda templaria de Rourell, en Cataluña, por ejemplo, estaba dirigida por una hermana (Ermengard d’Oluja), un caso único en la historia de la orden, sobre todo porque Rourell no era una casa insignificante. En Perugia, en el norte de Italia, y en Mühlen, en Alemania, existían conventos exclusivamente femeninos que se habían unido a los templarios. Las hermanas templarias de Mühlen se separaron del Císter en 1272 y pasaron a depender de los templarios. En 1324, doce años después de la abolición de la orden, seguían negándose a unirse a los Caballeros de San Juan.

 

 

 

Bad guys, good guys

(de) Tja, da hab ich im Internet tatsächlich „Das Königreich der Himmel“ gefunden und mir noch einmal angesehen. Leider kommen die Templer da nicht besonders gut weg. Besitz, Macht, Gier…… und meine Gedanken wandern unweigerlich in die Gegenwart… Das macht auch das Sirren der Drone nicht besser, die über dem Ganzen schwebt um die ein oder andere Luftaufnahme zu machen….

(es) Bueno, he encontrado «El Reino de los Cielos» en Internet y la he vuelto a ver. Por desgracia, los templarios no salen especialmente bien parados. Posesión, poder, codicia…… y mis pensamientos vagan inevitablemente hacia el presente… No ayuda, o só ayuda, el zumbido del dron que lo sobrevuela todo para sacar unas cuantas fotos aéreas…

 

 

 

 

(de) Abends dann, ganz gemütlich, ohne Gerangel, das Theaterstück. Ich hab nicht alles verstanden, aber im Großen und Ganzen……

(es) Luego, por la noche, muy relajadamente, sin ningun ajetreo, la obra teatral. No lo entendí todo, pero a grosso modo……

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter besondere Tage, Brauchtum, ciudad, costumbres, días especiales, geschichte, historia, Stadt abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert