Berlin _ 2014 _ Heimaturlaub

BERLIN _ V

 

 

Christian Hasucha, Himmel Nöldnerplatz, 2019.
Kunst imStadtraum, Berlin _ Lichtenberg

 

 

 

(de) Wie so oft, nimmt man Veränderungen viel eher wahr, wenn sie nicht Teil des Alltags sind, sich also einschleichen. Rummelsburg hat sich sehr verändert, weil dort in den letzten Jahren viel gebaut wurde. Umso bewegender ist es, wenn man diese Inseln des Widerstands findet.

Dieses Haus hat mich fasziniert, seitdem ich es vor vielen Jahren entdeckt habe. Für mich ist es eine Mischung aus Villa Kunterbunt und KUKUniederlassung. Würde ich es geschenkt bekommen, auch jetzt, wo es umbaut wurde, ich würde es mit Kusshand nehmen. Ich liebe es, auch wenn ich nicht weiß, aus welchem Grund es tatsächlich dem vermutlich großen Druck sich in Neubauland zu verwandeln widersteht (das kann in Berlin auch ein unangenehmer Grund sein, das weiss ich schon). Ich habe nur einmal, allerdings eher halbherzig, versucht, diese Frage zu klären.

Jetzt steht es da. Mit neuem provisorischem Dach und gründlicher Abdeckung aller möglichen Öffnungen, um zu verhindern, dass es durch Witterung, Besetzung, unerlaubte Nutzung zu mehr Schaden kommt, als das lange VerlassenWordenSein schon zufolge hatte. Vielleicht findet es ja irgendwann wieder einen Sinn, der darüber hinaus geht, für diejenigen, die es so sehen wollen, ohne zu wissen, ob es der Tatsache entspricht, ein Wahrzeichen für Widerstand zu sein. Ich wünsch es ihm.

 

(es) Como ocurre a menudo, los cambios se notan mucho más cuando no forman parte de la vida cotidiana, es decir, cuando no llegan sigilosamente sino de golpe en golpe. Rummelsburg ha cambiado mucho porque allí se ha construido mucho en los últimos años. Por ello resulta aún más conmovedor encontrar estos islotes de resistencia.

Esta casa me fascina desde que la descubrí hace muchos años. Para mí es una mezcla entre Villa Kunterbunt de Pipi Calzaslargas y la sucursal de KUKU. Si me la regalaran, incluso ahora que ha sido rodeada de otras edificaciones, la acceptaría con gusto. Me encanta, aunque no sé por qué se resiste a la presumible gran presión para convertirlo en terreno de nueva construcción (en Berlín eso también puede ser un motivo desagradable, ya lo sé). Sólo he intentado una vez, aunque con poco entusiasmo, aclarar esta cuestión.

Y ahí sigue. Con un nuevo tejado provisional y todos los huecos posibles tapados a conciencia para evitar que la intemperie, la ocupación o el uso no autorizado la dañen más allá de lo que ya había provocado su largo abandono. Quizá en algún momento vuelva a encontrar una utilidad que vaya más allá, de ser un símbolo de resistencia para quienes quieran verlo así, sin saber si corresponde a los hechos. Así se lo deseo.

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter architektur, arquitectura, arte, Berlin, ciudad, meinung, opinión, Stadt, Urbanismo, Urbanismus abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert