Celanova _ 1944 _ el monasterio

Kleine Kirchen _ Große Kirchen
Iglesias pequeñas _ Iglesias grandes

 

Das Kloster / El  monasterio _ II

(es) No quiero agobiar con datos y nombres. He hecho dos visitas guiadas al monasterio, una de una de las monjas que ahora cuidan de la iglesia, a la que me uní por casualidad, otra con Carlos y Jesus. Aún así no he sido capaz de quedarme con toda la información y he decidido recurrir una vey más a la queridísima wiki, para no publicar las fotos sin ningún contexto histórico. En la página oficial del monasterio  se encuentra más información y mucho más detallada.

El monasterio de San Salvador es fundado por San Rosendo en el año 936. El primitivo monasterio, que en un principio constaba de pocas edificaciones, se construyó entre los años 936 y 942.

Según cuenta la tradición, el joven Rosendo recibió en sueños una revelación por la cual debía fundar en el lugar de Vilar, actual Celanova, un cenobio. Según la leyenda, San Rosendo subió a un monte cercano a Celanova, lanzó desde allí una piedra, y en el lugar donde la piedra cayó fue donde el Santo levantó el cenobio.

De este primitivo monasterio sólo queda la pequeña capilla de San Miguel. La importancia del monasterio fue creciendo con el tiempo y en el siglo XVI el mismo Carlos I barajó la idea de retirarse a este monasterio, aunque prefirió finalmente el monasterio de Yuste por la climatología más benigna. La importancia del monasterio durante los siglos XVII y XVIII, así como su poder económico y social, quedaron reflejados en las reformas que el monasterio llevaba a cabo con el paso de los años.

Durante la guerra civil española, el monasterio fue utilizado como prisión por los golpistas de derechas bajo el mando de Franco. Durante ocho años, albergó a 1300 presos, procedentes especialmente de Asturias.

 

(de) Hier soll niemand mit Daten und Namen erschlagen werden. Ich habe zwei geführte Besuche im Kloster gemacht, einen mit einer der Nonnen, die jetzt die Kirche betreuen, in den ich fast hineingrutscht bin, und einen weiteren mit Carlos und Jesus. Trotz der Wiederholung bin ich nicht in der Lage, hier und jetzt all die Information wiederzugeben die auf mich eingeprasselt ist.  Also habe ich beschlossen, wieder einmal auf das geliebte Wiki zurückzugreifen, denn so ganz wollte ich auf den historischen Kontext auch nicht verzichten.

Das Kloster San Salvador wurde von San Rosendo im Jahr 936 gegründet. Das primitive Kloster, das zunächst nur aus wenigen Gebäuden bestand, wurde zwischen 936 und 942 errichtet.

Der Überlieferung zufolge erhielt der junge Rosendo in einem Traum eine Offenbarung, wonach er an der Stelle von Vilar, dem heutigen Celanova, ein Kloster gründen sollte. Der Legende nach bestieg San Rosendo einen Hügel in der Nähe von Celanova, warf von dort einen Stein und errichtete an der Stelle, an die der Stein fiel, das Kloster.

Von diesem primitiven Kloster ist nur noch die kleine Kapelle San Miguel erhalten. Die Bedeutung des Klosters wuchs im Laufe der Zeit, und im 16. Jahrhundert erwog Karl I. selbst, sich in dieses Kloster zurückzuziehen, zog schließlich aber das Kloster von Yuste wegen des milderen Klimas vor. Die Bedeutung des Klosters im 17. und 18. Jahrhundert sowie seine wirtschaftliche und soziale Macht spiegelten sich in den Reformen wider, denen das Kloster im Laufe der Jahre unterzogen wurde.

Während des Spanischen Bürgerkriegs wurde das Kloster von der Seite der rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) als Gefängnis genutzt. Acht Jahre lang beherbergte es 1 300 Gefangene, vor allem aus Asturien.

 

Fachada / Fassade

 

Klaustro / Kreuzgang

 

(es) De lo que no me hubiera percatado en mi segunda visita sin el aviso de nuestra guía fue de los „planos de construcción“ que aún se pueden encontrar en el suelo de varias partes del monasterio. Se supone que los canteros los utilizaban para cortar las piedras al tamaño adecuado antes de utilizarlas. Emocionante.

(de) Was mir ohne den Hinweis der  Führerin beim zweiten Besuch nicht aufgefallen wäre, sind die „Bauzeichnungen“, die man auf dem Boden an unterschiedlichen Stellen des Klosters noch findet. Man geht davon aus, dass sie den Steinmetzen dienten, dort direkt die Steine auf das richtige Maß zurecht zu hauen, bevor sie verbaut wurden. Spannend.

 

 

 

Capilla de San Miguel

(es) El único vestigio que nos queda del primitivo monasterio de San Salvador de Celanova es la capilla de San Miguel.

Posiblemente fue creada por Froila, hermano e San Rosendo, con el fin de ser una capilla u oratorio devocional que fue cambiando de función con el paso del tiempo. Según algunos autores, se trata de una capilla cementerial, para otros una funeraria, una capilla devocional o memorial, un oratorio abacial de san Rosendo, una capilla para monjes huéspedes o novicial (por encontrarse en la llamada huerta del novicio).

La base de su cuerpo principal es de caracter visigótico, que se fusiona con elementos constructivos de estilo mozárabe. Por sus dimensiones es un lugar muy particular, que invita al recogimiento y a la meditación.

 

(de) Das einzige Überbleibsel des ursprünglichen Klosters von San Salvador de Celanova ist die Kapelle von San Miguel.

Sie wurde möglicherweise von Froila, dem Bruder von San Rosendo, mit dem Ziel errichtet, eine Kapelle oder ein Andachtsraum zu sein, der im Laufe der Zeit seine Funktion veränderte. Einigen Autoren zufolge handelt es sich um eine Friedhofskapelle, anderen zufolge um eine Grabkapelle, eine Andachts- oder Gedenkkapelle, eine Abteikapelle des Heiligen Rosendo, eine Kapelle für Gastmönche oder ein Noviziat (da sie sich im so genannten Novizengarten befindet).

Der Sockel des Hauptkörpers ist westgotisch geprägt und verschmilzt mit Bauelementen im mozarabischen Stil. Aufgrund ihrer Dimensionen ist die Kapelle ein ganz besonderer Ort, der zur Meditation und Besinnung einlädt.

 

 

 

(es) Hay un tercer elemento en este conjunto de lugares ceremoniales: una gran roca de granito que presenta unos escalones en un lado y una cavidad labrada en la parte superior con un canal de drenaje que hace pensar que esta roca, en tiempos ancestrales, sirvió para rituales que incluían sacrificios de animales.

Como siempre en estos casos, existen las más diversas suposiciones. Para aquellos a los que les gustan las leyendas, es la roca que tiró San Rosendo para decidir dónde hay que construir el monasterio. Otros vinculan esta roca con el castro cercano, ya que en los días de solsticio, el sol se asoma exactamente en el lugar donde se ubica el castro de Castromao y los primeros rayos de sol caen sobre esta roca.

Sea como fuere,  la alineación de la roca con la capilla y la iglesia de San Rosendo hace este lugar muy particular y para las y los que creemos en estas cosas, le da a este lugar un especial poder energético.

 

(de) Es gibt noch ein drittes Element in dieser Reihe zeremonieller Stätten: einen großen Granitfelsen mit Stufen auf einer Seite und einer eingemeißelten Vertiefung an der Oberseite mit einem Abflusskanal, der darauf hindeutet, dass dieser Felsen in uralten Zeiten für Rituale verwendet wurde, zu denen auch Tieropfer gehörten.

Wie immer in solchen Fällen gibt es die unterschiedlichsten Vermutungen. Für diejenigen, die Legenden mögen, ist es der Felsen, den San Rosendo geworfen hat, um zu entscheiden, wo das Kloster gebaut werden sollte. Andere bringen diesen Felsen mit dem nahe gelegenen Castro in Verbindung, da die Sonne an den Tagen der Sonnenwende genau dort aufgeht, wo sich Castro de Castromao befindet, und die ersten Sonnenstrahlen auf diesen Felsen fallen.

Wie dem auch sei, die lineare Ausrichtung des Felsens mit der Kapelle und der Kirche San Rosendo macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem, und für diejenigen unter uns, die wir an diese Dinge glauben, verleiht sie diesem Ort eine besondere energetische Kraft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter arte, kunst abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert