Kleine Kirchen _ Große Kirchen
Iglesias pequeñas _ Iglesias grandes
Das Kloster / El monasterio _ I
(es) Con lo impresionante que es la iglesia visigoda de Santa Comba por su sencillez, lo es la iglesia de San Rosendo, del monasterio de Celanova, por su esplendor.
Celanova no es un lugar especialmente grande, creo que eso se puede decir sin ofender a nadie. Y partiendo del tamaño de la villa no esperaba que tras las puertas de la iglesia se despliegue tanto esplendor. San Rosendo es un excelente ejemplo del barroco gallego. Y bueno, tiene que gustarte. Mucho oro, muchísimo, muchas figuras, muchísimas; mires donde mires, brilla y reluce. Parece sobrecargado, pero sorprendentemente no abruma. Quizá se deba a que la sillería del coro, en el centro de la nave central, divide el gran espacio y crea una sensación de resguardo. No agobia, abraza.
(de) So beeindruckend die westgotische Kirche in Santa Comba aufgrund ihrer Schlichtheit ist, so überwältigend ist die Klosterkirche San Rosendo von Celanova aufgrund ihres Prunks.
Celanova ist, das kann man glaube ich ruhig sagen, kein besonders großer Ort und man würde deshalb nicht unbedingt erwarten, dass sich hinter der Kirchenpforte solch eine Pracht entfaltet. Sie ist ein hervorragendes Beispiel des galicischen Barocks. Das muss man mögen. Viel Gold, extrem viel Gold, viele Figuren; wohin man schaut, rankt es und glänzt es. Es wirkt überladen, aber überraschenderweise nicht erdrückend. Vielleicht liegt es daran, dass das Chorgestühl im mittleren Kirchenschiff den großen Raum teilt und durch die damit verbundene Überschaubarkeit ein Gefühl von Behütet-Sein entsteht. Es drückt nicht runter, es umfängt.
(es) He „traído“ algunas fotos, pero reconozco que, por las distancias, no consiguen „ni de lejos“ mostrar la abundancia de figuras que retozan sobre, alrededor y debajo de cada altar. Merece la pena visitar el sitio oficial del monasterio, que ofrece una amplia descripción y muchísimas fotos que muestran escenas individuales y, por tanto, pueden dar una impresión mucho mejor de la abundancia que las fotos hechas con mi móvil. Y por supuesto hay mogollón de información en Internet sobre la historia del monasterio y de la iglesia. Me limitaré a intercalar de vez en cuando un fragmento. Al fin y al cabo bebemos todos de las mismas fuentes…..
(de) Ich habe einige Fotos „mitgebracht“, aber die schaffen es nicht im Entferntesten, die Fülle an Figuren zu zeigen, die sich auf, um und unter jedem Altar tummeln. Und auch wenn die offizielle Seite des Klosters nicht in deutscher Sprache verfügbar ist, so lohnt sich trotzdem ein Besuch, einfach weil dort eine Menge Fotos der einzelne Szenen zu finden sind und daher einen viel besseren Eindruck von der Fülle vermittelt wird, als meine Handyfotos das können. Und natürlich gibt es dort auch jede Menge Information zur Geschichte des Klosters und der Kirche. Ich streue mal hier und da ein kleines Textfragment ein. Letztendlich trinken wir alle aus der gleichen großen Quelle…….
Alabastros del Altar Mayor / Alabaster des Hochaltars
(es) El otro ciclo de placas rectangulares de menor tamaño tiene como temática escenas del ciclo de la infancia de Jesus, a excepción de la muerte de Maria.
(de) Der andere Zyklus kleinerer rechteckiger Tafeln stellt Szenen aus der Kindheit Jesu dar, mit Ausnahme des Todes von Maria.
Die Brille / Las gafas
(es) Mirad qué moderno es este monje o médico con las gafas en la nariz. ¿Recordaís la escena de „El nombre de la rosa“, de Umberto Eco, cuando Guillermo de Baskerville se saca los anteojos y lo asombrados que se quedan los demás monjes? ¿Y como ni se atrevieron a interrogar al extraño benedictino sobre el artilugio? La novela de Eco está ambientada en 1327, cuando las gafas sólo llevaban unas décadas en el mercado y eran uno de los logros más sofisticados pero aún relativamente desconocidos de su época, y los usuarios aislados procedían de familias adineradas y eran en su mayoría eruditos.
A partir de mediados del siglo XIV, las gafas empezaron a aparecer en el arte. Pintores y escultores se complacían en „equipar“ a los apóstoles con ellas para recalcar su conocimiento de las escrituras.
Probablemente, los primeros usuarios de gafas de la historia se encontraban en los monasterios italianos. Sus habitantes dependían de la posibilidad de corregir la presbicia, ya que leer y escribir figuraban entre sus tareas más importantes.
Como el vidrio incoloro era difícil de producir, también se utilizaban lentes fabricadas con piedras semipreciosas talladas, como el cristal de roca. En la Edad Media, los cristales transparentes recibieron el término genérico beryllus.
A finales de la Edad Media, Nicolaus Cusanus utilizó las gafas como base de su visión del conocimiento. Según la idea del erudito, cuando las personas amplían la percepción de sus ojos con gafas, no sólo cambian su acceso visual al mundo, sino también su actitud hacia él. Cosas antes ocultas se hacen de pronto visibles y adquieren un significado más profundo.
(de) Schaut mal, wie modern, diese Mönch oder Arzt mit der Brille auf der Nase. Erinnert ihr euch an die Szene aus Umberto Ecos „Der Name der Rose“, als William von Baskerville sein Augenglas hervorholte und wie sehr die anderen Mönche staunten. Sie wagten jedoch nicht, den fremden Benediktiner über das Gerät zu befragen. Ecos Roman spielt im Jahr 1327. Damals existierte die Brille erst seit ein paar Jahrzehnten und gehörte zu den raffiniertesten, aber noch recht unbekannten Errungenschaften ihrer Zeit und die vereinzelten Träger der damals sehr teuren und aufwendig produzierten Sehhilfen kamen nur aus wohlhabenden Familien und waren meist Gelehrte.
Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts zog die Brille in die Kunst ein. Maler und Bildschnitzer gaben sie den schriftkundigen Aposteln gerne in die Hand.
Die ersten Brillenträger der Geschichte gab es vermutlich in den Klöstern Italiens. Ihre Bewohner waren besonders auf die Korrekturmöglichkeit der Alterssichtigkeit angewiesen, denn Lesen und Schreiben gehörten zu ihren wichtigsten Aufgaben.
Weil farbloses Glas nur schwer herzustellen war, verwendete man auch Linsen aus geschliffenem Halbedelstein wie Bergkristall. Die klaren Kristalle erhielten im Mittelalter den Oberbegriff beryllus, dem die Brille ihren Namen verdankt.
Am Ende des Mittelalters wird die Brille bei Nicolaus Cusanus zur Grundlage für die Erkenntnisschau. Erweitert der Mensch die Wahrnehmung seiner Augen mit der Brille, so die Idee des Universalgelehrten, verändere er nicht nur seinen optischen Zugang zur Welt, sondern auch seine Haltung zu ihr. Denn bisher verborgene Dinge würden plötzlich sichtbar und erhielten einen tieferen Sinn.
El coro bajo / Das untere Chorgestühl
(es) En el centro de la nave se sitúa el bajo coro, al que se accede por unas artísticas y monumentales puertas del siglo XVIII, con San Pedro y San Pablo, Virgen María y San Juan, que lo cierran al Trascoro. Antiguamente, salvo en muy contadas ocasiones, estas puertas estaban cerradas al pueblo, que no veía nada de la liturgia y solo podía esuchar. De ahí viene, parece ser, la expresión „oir misa“.
El coro presenta una sillería de finales del siglo XVII. La parte alta de cada sitial está presidida por un santo benedictino, con la excepción de dos figuras femeninas, que representan a Escolástica, la hermana gemela de San Benito, y Santa Gertrudis*.
En la baja se reproducen escenas de la vida y milagros de San Rosendo y de San Benito.
(de) In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich der untere Chor, den man durch kunstvolle und monumentale Türen aus dem 18 Jhdt betritt. Das Chorgestühl stammt vom Ende des 17. Jahrhunderts. Der obere Teil eines jedes Sitzes wird von einem benediktinischen Heiligen beherrscht, mit Ausnahme zweier Frauenfiguren: der heiligen Scholastika, Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt, und der Heiligen Gertrud*.
Der untere Teil der Sitze zeigt Szenen aus dem Leben und Wirken des Heiligen Rosendo und des Heiligen Benedikt.
* Gertrud war die Tochter von Pippin dem Älteren und seiner Frau Iduberga und damit eine Verwandte Karls des Großen. Mit 14 Jahren trat sie in die von ihrer Mutter gegründete Abtei in Nivelles ein. Mitte des 7. Jahrhunderts gründete Gertrud von Nivelles die Benediktinerinnenabtei in Karlburg in Unterfranken. Nach dem Tod ihrer Mutter leitete Gertrud als Äbtissin von 652 bis zu ihrem Tod, am 17. März 659, im Alter von 33 Jahren, die Abtei von Nivelles.
* Gertrud war sehr gebildet und setzte sich dafür ein, dass auch Mädchen die Heilige Schrift lesen sollten. Gertrud wurde bald als „Schutzherrin der Landstraße“ bekannt. Die Legende erzählt, dass Schiffsreisende, die mitten auf dem Meer von einem Meeresungeheuer bedroht wurden, die hl. Gertrud im Gebet um Hilfe angefleht hätten. Daraufhin sei das Ungeheuer verschwunden.
Vermutlich durch die Verquickung mit der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Freya wird zudem am Gertraudentag traditionell die Saison für die Garten- und Feldarbeit eröffnet. Gemäß der Bauernweisheit „Gertrud mit der Maus / treibt die Spinnerinnen raus“ beginnt ab dem 17. März wieder die Feldarbeit und die Winterarbeit im Haus hat ein Ende.
* Gertrudis era hija de Pippin el Viejo y de su esposa Iduberga y, por tanto, pariente de Carlomagno. A los 14 años, ingresó en la abadía fundada por su madre en Nivelles. A mediados del siglo VII, Gertrudis de Nivelles fundó la abadía benedictina de Karlburgo, en la Baja Franconia. Tras la muerte de su madre, Gertrudis dirigió la abadía de Nivelles como abadesa desde 652 hasta su muerte.
Gertrudis era muy culta y abogaba por que las niñas leyeran también las Sagradas Escrituras. Gertrudis pronto fue conocida como la „patrona de la carretera“. Cuenta la leyenda que los viajeros de un barco amenazados por un monstruo marino en medio del océano suplicaron ayuda a Santa Gertrudis en una oración. El monstruo desapareció.
Presumiblemente debido a su asociación con la diosa germánica de la fertilidad Freya, el Día de Gertrudis también marca tradicionalmente el inicio de la temporada de jardinería y trabajo en el campo. Según el dicho campesino „Gertrudis con el ratón / expulsa a las hilanderas“, el trabajo en el campo comienza de nuevo a partir del 17 de marzo y las labores invernales en la casa llegan a su fin.
El órgano / Die Orgel
(es) El órgano que se conserva en Celanova procede del siglo XVIII, concretamente del año 1.710 que es cuando el escultor Castro Canseco realiza su contratación. En el año 2001, el organero suizo con sede en Cataluña, Hans Späth, procedió a su vaciado y a su renovación interior, instalando la mecánica actual que cuenta con dos teclados, un pedalero, 32 registros y cerca de 1.800 tubos.
(de) Die in Celanova erhaltene Orgel stammt aus dem 18. Jahrhundert, genauer gesagt aus dem Jahr 1710, als der Bildhauer Castro Canseco sie in Auftrag gab. Im Jahr 2001 wurde sie von dem in Katalonien ansässigen Schweizer Orgelbauer Hans Späth entleert und im Inneren renoviert, wobei die heutige Mechanik mit zwei Klaviaturen, einem Pedal, 32 Registern und fast 1.800 Pfeifen eingebaut wurde.
El coro alto / Das obere Chorgestühl
La iglesia de San Rosendo tiene dos coros. Existe también un coro alto, más antiguo, de finales del siglo XV. Está provisto de 56 sitiales y conserva unas hermosas celosías caladas con variaciones geométricas diferentes y una riquísima colección de elementos oníricos y mitológicos en las misericordias. Estoy segura de que no habrá ni una visita guiada en la que la gente no se quede maravillada del monje gaitero, que luce en una de ellas.
Die Kirche von San Rosendo besitzt zwei Chöre. Neben dem im Mittelschiff gibt es auch einen älteren Chorraum, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, auf der Empore über dem Haupteingang, neben der Orgel. Dieser Chor zählt 56 Chorgestühle und bewahrt einige schöne Beispiele geschnitzter Gitterwerke mit verschiedenen geometrischen Mustern, sowie eine reiche Sammlung von Darstellungen an den „misericordias“*, die aus einer reich bevölkerten Traum- oder Mythenwelt entstiegen zu sein scheinen. Ich bin mir sicher, dass es keine Führung gibt, bei der nicht alle den Dudelsack spielenden Mönch bewundern.
* Übrigens, weil ich dafür keine vernünftige Übersetzung gefunden habe und nicht weiß, wie es richtig heißt: mit „misericordias“ bezeichnet man im Spanischen kleine Anlehnflächen am Chorgestühl auf Gesäßhöhe. Über weite Teile der Gottesdienste mußten die Mönche stehen. Ein klein wenig Erleichterung fanden sie, indem sie sich in leicht sitzender Stellung anlehnten und so die Beine entlasten konnten. Heute finden wir solche Anlehnstangen auf Gesäßhöhe in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Haltestellen, etc.
(es) Eso sí que ha sido un post muy largo. Gracias por quedaros hasta el final. Me llevaré alguna que otra inspiración para mi trabajo en el telar. Espero que a vosotros también os haya parecido interesante. Por cierto, hay una segunda parte, porque el monasterio tiene otra particularidad que ofrecer……
(de) Das war jetzt mal wieder ein wirklich langer Beitrag. Danke , dass ihr bis zum Schluss dabei geblieben seid. Ich nehme mir einen Sack voller Anregungen für meine Arbeit am Webrahmen mit. Ich hoffe, es war auch für euch interessant. Übrigens gibt es einen zweiten Teil, denn das Kloster hat mit einer weiteren Besonderheit aufzuwarten……