Golegã _ 2116 _ erkundung

Pferde, Stiere und Photographie….

 

 

(de) Mit dem Wissen um die Zukunft, die die Landgut-Ruine „Quinta da Cardiga“ anscheinend erwartet, wollte ich noch einmal dorthin zurück. Um nicht zweimal den gleichen Weg zu laufen, bin ich mit dem Regionalzug eine Haltestelle weiter gefahren, also nicht in Entroncamento ausgestiegen, sondern in Riachos. Das liegt nun nicht unbedingt „nahebei“ und den Weg vom Bahnhof bis zum „Stadtkern“ von Golegã kann man auch nicht besonders prickelnd nennen, aber es hat sich trotzdem gelohnt, habe ich jetzt doch verstanden, warum die Idee, aus der Quinta da Cardiga ein Reit-Resorts zu machen, nicht aus der Luft gegriffen ist.

(es) Conociendo el futuro que aparentemente espera a las ruinas de finca Quinta da Cardiga, quise ir allí una vez más. Para no tener que volver a andar por el mismo camino, me fui una parada más allá en el tren regional, así que no me bajé en Entroncamento, sino en Riachos. No está exactamente «al ladito» y el paseo desde la estación hasta el «centro urbano» de Golegã tampoco es especialmente emocionante, pero aun así mereció la pena, ya que ahora entiendo por qué la idea de convertir la Quinta da Cardiga en un complejo ecuestre no es sólo una quimera.

 

 

 

(de) Was ich nämlich nicht wußte, ist die Bedeutung, die das kleine Städtchen Golegã für die portugiesische Pferdezucht hat. Das habe ich jetzt zumindest zum Teil nachgeholt, denn an einem ganz normalen Samstag im August sieht man nicht sooo viel von alldem, was die Pferdewelt hier so treibt.

(es) No me había dado cuenta de la importancia de la pequeña ciudad de Golegã para la cría de caballos portugueses. Ahora lo he compensado, al menos en parte, ya que un sábado normal de agosto no se ve mucho de lo que se cuece aquí en el mundo del caballo.

 

 

 

 

 

(de) Und die Pferdewelt geht auch hier  – zumindest teilweise – mit der Welt des Stierkampfes Hand in Hand. Der bekannte Stierkämpfer Manuel dos Santos (* 11. Februar 1925 ; † 18. Februar 1973) wuchs hier auf und verbrachte hier auch seinen Lebensabend. Da ich das alles nicht erwartet hatte, hat es mich überrascht.

(es) Y también aquí,  el mundo de los caballos va de la mano con el mundo de los toros. El famoso torero Manuel dos Santos (* 11 de febrero de 1925 ; † 18 de febrero de 1973) creció aquí y también pasó aquí el resto de su vida. Como no me esperaba nada de esto, me sorprendió.

 

 

 

 

(de) Ansonsten ist es eine kleine schnuckelige Ortschaft mit viel weiss getünchter Mauer,  einem ehemaligen Marktplatz, der als solcher schon lange nicht mehr genutzt wird, unter anderem vermutlich, weil auch hier am Ortseingang jetzt ein Supermarkt steht,  einer Telefonzelle, die noch nicht zu einer Bücherzelle umfunktioniert wurde, einer mit ihrer manuelinischen Fassade und ihrem bekacheltem Altarraum beeindruckenden Kirche und….

(es) Por lo demás, es un pueblo pequeño y acogedor, con muchos muros encalados, una antigua plaza del mercado que hace tiempo que no se utiliza como tal, presumiblemente porque ahora hay un supermercado a la entrada del pueblo, una cabina telefónica que aún no se ha reconvertido en librería, una iglesia que impresiona con su fachada manuelina y su presbiterio de azulejos y….

 

 

 

 

 

Carlos Relvas

 

(es) ….. y luego, luego la gran sorpresa, una gran sorpresa para mí en mi ignorancia: Carlos Relvas y su «templo» en honor a la fotografía. Me topé con este personaje y el impresionante edificio que construyó casi por casualidad mientras buscaba una cafetería para desayunar y, como me picó la curiosidad, esperé desayunando las tres cuartos de hora para participar en la visita guiada, ya que es la única forma de acceder al edificio. Desgraciadamente, no está permitido hacer fotos, así que aquí van unas pocas instantáneas del exterior. Es tan precioso y me habría encantado captar algún que otro detalle. Pero con un grupo tan pequeño de cinco visitantes, es difícil escapar a la atenta y muy decidida mirada del personal.

(de) ….. Jaaaaa, und dann die große Überraschung, also für mich in meiner Unkenntnis große Überraschung: Carlos Relvas und sein „Tempel“ zu Ehren der Photographie. Ich bin fast zufällig auf der Suche nach einem Frühstücks-Café über dieses beeindruckende Gebäude gestolpert und, neugierig geworden, habe ich frühstückend die dreiviertel Stunde gewartet, um an der Führung teilzunehmen, denn nur so kommt man in das Gebäude rein. Man darf leider auch keine Fotos machen, also hier nur einige Aufnahmen von aussen. Dabei ist es so wunderschön und soooo gerne hätte ich das ein oder andere Detail eingefangen. Aber bei solch einer kleinen Gruppe von fünf Besucher:innen kann man sich nur schwer dem aufmerksamen und sehr entschiedenen Blick des Personals entziehen.

 

Autoretrato / Selbstportrait

 

(de) Kurz Wiki nach der Person Carlos Relvas gefragt, finde ich (leider nicht auf Deutsch, sondern nur auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch, Tschechisch und Arabisch):

Sein Vater, José Farinha Relvas de Campos, war einer der reichsten Landbesitzer in Ribatejo. Standesgemäß wurde Carlos von Privatlehrern in Naturwissenschaften und Fremdsprachen, insbesondere Französisch, unterrichtet. Er erbte von seinen Eltern ein wahres Vermögen und ausgedehnte Ländereien, wurde jedoch stets wegen seiner Wohltätigkeit hoch geschätzt.

Da er künstlerisch veranlagt war, wandte er sich bald der Fotografie zu. 1876 ließ er in einem seiner Anwesen in Golegã ein einzigartiges Atelier errichten und kaufte mehrere der modernsten Fotoapparate aus ganz Europa. Seine fotografischen Arbeiten wurden in Portugal sehr bekannt und hoch geschätzt: Es dauerte nicht lange, bis Carlos Relvas als der beste Amateurfotograf und Pionier der Fotografie in Portugal galt. Er wurde Mitglied der Société Française de Photographie, und viele seiner Fotografien wurden in mehreren Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

 

(es) Preguntando a Wiki por la persona Carlos Relvas encuentro lo siguiente:

Su padre, José Farinha Relvas de Campos, era uno de los terratenientes más ricos de Ribatejo. En consonancia con su estatus, Carlos recibió clases particulares de ciencias y lenguas extranjeras, especialmente francés. Heredó de sus padres una verdadera fortuna y extensas fincas, pero siempre fue muy apreciado por su caridad.

Como tenía inclinaciones artísticas, pronto se dedicó a la fotografía. En 1876, hizo construir un estudio único en una de sus propiedades en Golegã y compró varias de las cámaras más modernas de toda Europa. Su obra fotográfica se hizo muy conocida y apreciada en Portugal: Carlos Relvas no tardó en ser reconocido como el mejor fotógrafo aficionado y pionero de la fotografía en Portugal. Llegó a ser miembro de la Société Française de Photographie, y muchas de sus fotografías se mostraron en varias exposiciones en el país y en el extranjero y fueron galardonadas con numerosos premios.

 

 

Fotografía del estudio en Golega / Foto des Ateliers, 1872/76

 

(es) Carlos Relvas hizo construir el estudio entre 1871 y 1875 frente al palacio de sus padres (del que no queda nada tras un incendio y en cuyo lugar se levantaron dos edificios -en mi opinión- arquitectónicamente poco inspirados y atractivos) cuando tuvo claro que la fotografía tendría un lugar importante en su vida y sería algo más que un hobby.

Desde la primera piedra hasta la última pieza del tejado, este edificio fue concebido como un estudio fotográfico. Eso significa que contaba con un laboratorio donde Carlos Relvas siempre estaba dispuesto a probar nuevas técnicas y mejorarlas en la medida de lo posible, y arriba, en la primera planta, un estudio con grandes ventanales y techo acristalado, donde se podía regular la luz natural gracias a un ingenioso mecanismo con cordones y cortinas de tela.

Hacia el final de su vida y debido a desavenencias con el resto de la familia debido a su segundo matrimonio, Carlos Relvas se trasladó al antiguo estudio. Esto requirió algunas remodelaciones. Solo una pequeña parte del estudio se reservó a la fotografía. En 2017/18, el edificio fue renovado y restaurado a su estado original.

 

(de) Das Atelier hat Carlos Relvas zwischen 1871 und 1875 gegenüber dem elterlichen Palast erbauen lassen (von dem nach einem Brand nichts mehr geblieben ist und an dessen Stelle zwei – meiner Meinung nach – architektonisch wenig einfallsreiche und wenig attraktive Gebäude errichtet wurden, als für ihn klar war, dass die Fotografie einen wichtigen Platz in seinem Leben haben und mehr als ein Hobby sein würde.

Vom ersten Stein bis zur letzten Dachpfanne wurde dieses Gebäude als Fotostudio konzipiert. Das bedeutet es hatte eine kleine erlesene Bibliothek, hatte ein Labor, in dem Carlos Relvas immer darum bemüht war, neue Techniken auszuprobieren und, wo es ging, zu verbessern, und oben, im ersten Stockwerk, ein Studio mit großen Fenstern und verglastem Dach, bei dem der Lichteinfall  dank eines ausgeklügelten Mechanismus mit Kordelzügen und Stoffgardinen reguliert werden konnte.

Zum Ende seines Lebens wegen Unstimmigkeiten mit dem Rest der Familie aufgrund seiner zweiten Heirat, zog Carlos Relvas in das ehemalige Atelier. Dazu waren Umbauten notwendig. Nur ein kleiner Teil des Studios  blieb der Fotografie vorbehalten.  2017/18 wurde das Gebäude renoviert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

 

 

 

 

 

HIER findet ihr einige Fotos, die einen Eindruck davon vermitteln, wie einzigartig dieses Studio eingerichtet ist.

AQUI encontrais algunas Fotos del interior, para que os hagais una idea de lo particular que es este edificio.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter architektur, arquitectura, arte, atelier, Dorfleben, foto, fotografia, fotos, kunst, Photographie abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert