Coimbra _ 2101 _ standort

La „mia“ plaza // „mein“ Platz

 

 

 

(es) Terreiro da Evra significa en castellano „Terreno de hierbas“ y debe su nombre, según me contó Else -una querida vecina- al hecho de que en la época de los burros, mulas y  cía., cuando los campesinos de los alrededores venían a vender sus cosechas y a llevarse a casa lo que no podían producir ellos mismos, estos animales, utilizados como fuerza de tiro y transporte, se quedaron ahí pastando mientras sus dueños se ocupaban de los negocios que les traían a la ciudad.

El Terreiro de Evra forma parte de la „Baixa“, la parte baja de la ciudad, y se encuentra al pie de la colina de la Universidad, la parte de la ciudad que antaño estaba cercada por una muralla. En algún momento fue el barrio judío. En cualquier caso, siempre fue la parte más pobre de la ciudad, donde vivían obreros, pequeños comerciantes y artesanos.

Arquitectónicamente, esta parte es tan encantadora como la Colina de la Universidad. Las calles son estrechas, retorcidas y con recónditas plazas aquí y allá. La estructura de losedificios no es tan sólida. En el pasado se vio afectada por inundaciones. Luego, al igual que en tantas otras ciudades cuando crecen, son precisamente estas partes de la ciudad, las que no son económicamente fuertes, las que no tienen un lobby influyente, las que dan espacio a. Y así es como una cosa lleva a la otra.

 

(de) Terreiro da Evra heißt, so habe ich inzwischen gelernt, „Terreno de hierbas“ (Grünfläche)  und verdankt seinen Namen, wie ich von Else -einer lieben Nachbarin- erzählt bekommen habe, dem Umstand, dass dort ehemals, zu Zeiten von Esel, Maultier und Co. als Zug- und Transportkraft, wenn die Bauern aus der Umgebung kamen, um ihre Ernte zu verkaufen und aus der Stadt das mit heim zu nehmen, was sie selbst nicht erzeugen konnten, eben diese Tiere angepflockt wurden, während ihre Besitzer:innen die Angelegenheiten regelten, die sie in die Stadt geführt hatten.

Terreiro de Evra gehört zur „Baixa“, der Unterstadt, liegt am Fuße des Universitätshügels, des Teils der Stadt also, der ehedem von einer Stadtmauer umschlossen war. Irgendwann war es das Judenviertel. Jedenfalls war es immer das ärmere Teil der Stadt, hier lebten Arbeiter, kleine Händler, zum Teil auch Handwerker.

Architektonisch ist dieser Teil eigentlich genau so bezaubernd, wie der Universitätsberg. Die Straßen sind eng, verwinkelt, mit kleinen Plätzen durchsetzt. Die Bausubstanz ist nicht so solide. In der Vergangenheit haben die Einwohner hier immer mal wieder mit Überschwemmungen zu tun gehabt. Und danach mit all dem, was in so vielen Städten, die wachsen, eben genau  in den Vierteln Raum findet, die nicht kapitalstark sind, die keine einflussreiche Lobby hinter sich haben. Und so kommt eins zum anderen.

 

erste Nacht / primera noche

 

erstes Aufwachern /primer despertar

 

primer amanecher / erster Tagesanbruch

 

(es) En el centro de la plaza se alza una de las iglesias más antiguas de Coimbra, que data del siglo XI y está dedicada a las dos mártires Justa y Rufina. Según la tradición, las dos hermanas Justa („la justa“) y Rufina („la pelirroja“) nacieron en el seno de una familia cristiana pobre; ya de niñas ayudaban a sus padres a fabricar cerámica fina, que también vendían en los mercados. Un día, cuando se celebraba una fiesta pagana en honor de la diosa Salambo, se negaron a vender allí sus productos. Como resultado, la muchedumbre destrozó todos sus productos; a cambio, las dos hermanas destruyeron una estatua de la diosa. Diogeniano ordenó su detención y tortura, ya que se negaron a renunciar a su fe cristiana. El Martirologio también relata que tuvieron que partir descalzas siguiendo la estela de Diogeniano hacia Sierra Morena; en el camino fueron detenidas de nuevo y llevadas a prisión, donde Justa fue la primera de las dos en morir. Su cuerpo fue arrojado a un pozo, del que más tarde el obispo Sabino hizo recuperar sus restos. Diogeniano esperaba ahora que Rufina cediera, pero cuando se negó de nuevo, hizo que la arrojaran a un león, que permaneció pacífico. Diogeniano mandó entonces estrangular o decapitar a Rufina; su cuerpo, quemado posteriormente, también fue recuperado por el obispo Sabino.

Como parte de las medidas emprendidas en 2016 en un intento de mejorar esta plaza y sus alrededores inmediatos en términos de desarrollo urbano, la iglesia fue limpiada de rastros de su uso anterior (incluyendo un taller de reparación de automóviles) y restaurada para devolverle su forma original. Sin embargo, no parece del todo claro qué uso debe darse a este edificio. He encontrado varios artículos en Internet que informan de que, al parecer, se iban a instalar allí aseos públicos. Esto provocó tal protesta que se abandonó el plan. Ahora la iglesia se alza en la plaza. Las ventanas están cubiertas con el texto informativo. No se ve nada de su interior. Da la sensación de estar ahí, pero no lo está. Como un zombi o una Blancanieves. Viva, lo que se puede decir viva, no está. Qué pena.

 

(de) Mitten auf dem Platz steht eine der ältesten Kirchen Coimbras, aus dem 11. Jhdt., die den beiden Märtyrerinnen Justa und Rufina gewidmet ist. Der Überlieferung nach wurden die beiden Schwestern Justa (‚die Gerechte‘) und Rufina (‚die Rothaarige‘) in eine arme christliche Familie hineingeboren; schon im Kindesalter halfen sie ihren Eltern bei der Herstellung feiner Töpferwaren, die sie auch auf Märkten verkauften. Als eines Tages ein heidnisches Fest zu Ehren der Göttin Salambo stattfand, weigerten sie sich, ihre Waren dort anzubieten. Daraufhin zerschlug der Mob all ihre Waren; im Gegenzug zerstörten die beiden Schwestern eine Figur der Göttin. Diogenianus befahl ihre Festnahme und – da sie nicht vom christlichen Glauben ablassen wollten – ihre Folterung; schließlich wurden sie hungrig und ohne Nahrung in den Kerker geworfen. Das Martyrologium berichtet weiter, dass sie sich im Gefolge von Diogenianus barfuß in Richtung der Sierra Morena aufmachen mussten; unterwegs wurden sie erneut verhaftet und ins Gefängnis verbracht, wo Justa als erste der beiden verstarb. Ihr Leichnam wurde in einen Brunnen geworfen, aus dem später der Bischof Sabinus ihre Gebeine bergen ließ. Diogenianus erhoffte sich nun ein Nachgeben von Rufina, doch als diese sich erneut weigerte, ließ er sie einem Löwen zum Fraß vorwerfen, der jedoch friedlich blieb. Daraufhin ließ Diogenianus Rufina erdrosseln oder enthaupten; ihr anschließend verbrannter Körper wurde ebenfalls von Bischof Sabinus geborgen.

Im Zuge der Maßnahmen, mir denen 2016 der Versuch unternommen wurde, diesen Platz und seine nähere Umgebung städtebaulich aufzuwerten, wurde die Kirche von den Spuren ehemaliger Nutzungen befreit (dazu zählte u.a. eine Autowerkstatt) und annähernd in ihre ursprüngliche Form zurückgebracht. Allerdings scheint nicht ganz klar zu sein, welchem Nutzen dieses Gebäude zugeführt werden sollte. Im Internet habe ich mehrere Artikel gefunden, in denen davon berichtet wird, dass dort anscheinend öffentliche Toiletten eingerichtet werden sollten. Das löste solch einen Protest aus, dass von diesem Vorhaben Abstand genommen wurde. Jetzt steht die Kirche auf dem Platz. Die Fenster sind mit dem Infotext zugeklebt. Gefühlt ist sie da, aber auch nicht. Wie eine Scheintote oder ein Schneewittchen. Leben tut sie nicht wirklich. Schade.

 

 

 

 

 

 

Una fotografía con la plaza en obras, 2016  / ein Foto aus dem Jahr 2016, während der Umgestaltung des Platzes

 

 

Die Nachbarschaft / El vecindario

 

(es) El KUKUmóvil se encuentra en un rincón de la plaza, a la sombra de un olivo. Detrás del KUKUmóvil está el edificio de AMI, una ONG que lucha en todo el mundo por una humanidad más justa, equilibrada, armoniosa y sostenible. Aquí atienden a todas las personas que necesitan ayuda, las que no tienen techo, las y los refugiados, etc., dan cursos de idiomas, ayudan con las visitas a las autoridades y están ahí cuando se les necesita. Al otro lado, hay un centro de acogida de Cáritas. Ambos me ayudan también a mí: AMI me ha permitido gorronear internet. Y Cáritas me permite ducharme.

(de) Das KUKUmobil kuschelt sich in eine Ecke des Platzes, im Halbschatten eines Olivenbaums. Hinter dem KUKUmobil steht das Gebäude von AMI, einer NGO, die  sich welteit für eine gerechtere, ausgewogenere, harmonischere und nachhaltigere Menschheit einsetzt. Hier kümmert sie sich um all die Menschen, die Hilfe brauchen, Obdachlose, Geflüchtete, etc., geben Sprachkurse, helfen bei Behördengängen, sind da, wenn man sie braucht. Auf der anderen Seite gibt es eine Anlaufstelle der Caritas. Auch mir helfen beide: Mir hat AMI erlaubt, Internet zu schnorrn. Und bei Caritas darf ich duschen.

 

 

(es) Y luego está el Refeitro da Baixa, un restaurante ubicado en una antigua alfarería. Con él se cierra el círculo que empezó con Justa y Rufina. Lo que sí es cierto es que trae un público diferente a la plaza.

(de) Und dann gibt es noch das Refeitro da Baixa, ein Restaurant, das in einer alten Töpferei untergebracht ist. Hier schließt sich der Kreis, der mit Justa und Rufina begann. Sicher ist, dass es ein anderes Publikum auf den Platz bringt.

 

 

 

(es) Bueno, si lo he entendido bien, esta plaza en realidad debería estar sin coches, con la excepción de unas pocas plazas de aparcamiento para los residentes locales. El hecho es que la plaza se va llenando de coches poco a poco durante la mañana. Sólo a última hora de la noche y a primera hora de la mañana se puede disfrutar de ella en todo su encanto……

(de) Tja, wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte dieser Platz eigentlich autofrei bleiben, bis auf einige wenige Parkplätze für Anlieger. Tatsache ist, dass sich der Platz im Verlauf des Vormittags langsam aber sicher mit Autos füllt. Nur spät nachts und am frühem Morgen kann man ihn so geniessen, wie er am schönsten ist……

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter architektur, arquitectura, ciudad, kukumobil, Stadt, Urbanismo, Urbanismus abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert