Alcáçovas _ Teil II
(de) Eins der absoluten Highlights in Alcáçovas ist zweifelsohne der „Paco dos Henriques“, der Palast der „Henriques“. Für die heutigen Besucher:innen ist er aufgeteilt in zwei Bereiche: den Palast an sich, u.a. mit Ausstellungs- und Museumsräumen und Bücherei und dem Garten, hinter Mauern, auf der anderen Seite der Strasse.
Ich habe eine gute Weile gebraucht, um mich durch all die Facetten durchzuarbeiten, die dieses Ensemble so besonders und so bedeutend machen.
(es) Uno de los lugares más destacados de Alcáçovas es, sin duda, el «Paco dos Henriques», el palacio de los «Henriques». Para los visitantes de hoy en día, está dividido en dos zonas: el palacio propiamente dicho, con salas de exposiciones y museos y una biblioteca, y el jardín, al otro lado de la calle, detrás de altos muros.
Me llevó un buen rato adentrarme en todas las facetas que hacen que este conjunto sea tan especial y tan importante.
1. Die Geschichte / La historia
(de) Einmal mehr öffnet sich vor mir ein tiefes Loch meiner Geschichtskenntnisse. Ich kann mich damit herausreden, dass es vor allem spanische und portugiesische Geschichte betrifft, aber trotzdem…. und glücklicherweise hab ich jetzt die Gelegenheit bekommen, dieses Loch zu stopfen und auch noch an DEM Ort, an dem solch bedeutende Dinge stattgefunden haben. Wiki erzählt:
Bis zur christlichen Eroberung im 13. Jahrhundert war der Ort Teil des Al-Andalus. Der Ursprung heutigen Ortsnamens (aus dem Arabischen al-Qasr für Festung) wird auf die Mauren zurückgeführt, die hier die beiden alten römischen Befestigungen neu ausgebaut haben dürften.
Der heutige Ort wurde vermutlich im Zuge der Siedlungspolitik nach der christlichen Reconquista neu besiedelt. So gab D. Martinho I., Bischof von Évora, am 17. August 1258 erste Stadtrecht an Alcáçovas, das damit zur Vila wurde (damals administrativer und juristischer Sitz, heute Kleinstadt). König D. Dinis bestätigte am 25. April 1279 von Évora aus die Stadtrechte und ließ die beiden hiesigen Festungen um 1309 neu errichten.
(es) Una vez más se ha abierto delante de mí un profundo agujero en mis conocimientos de historia. Puedo poner la excusa de que se refiere principalmente a la historia española y portuguesa, pero aún así…. y afortunadamente se me ha dado ahora la oportunidad de llenar este agujero y hacerlo además en EL lugar donde tuvieron lugar cosas tan importantes. Wiki nos dice:
Hasta la conquista cristiana en el siglo XIII, el lugar formaba parte de Al-Andalus. El origen del topónimo actual (del árabe al-Qasr, fortaleza) se atribuye a los árabes, que probablemente reconstruyeron aquí las dos antiguas fortificaciones romanas.
La ciudad actual fue probablemente repoblada en el marco de la política de asentamientos que siguió a la Reconquista cristiana. El 17 de agosto de 1258, D. Martinho I, obispo de Évora, concedió la primera carta puebla a Alcáçovas, que se convirtió así en vila (entonces sede administrativa y jurídica, hoy pequeña ciudad). El rey D. Dinis confirmó la carta puebla de Évora el 25 de abril de 1279 e hizo reconstruir las dos fortalezas locales hacia 1309.
(de) In der Königsresidenz, heute meist als Paço dos Henriques bekannt, wurde der Vertrag von Alcáçovas am 4. September 1479 unterschrieben, mit dem der Kastilische Erbfolgekrieg beendet wurde. Die Eltern des portugiesischen Königs D. Manuel I. heirateten 1447 hier, und die Ehe der Eltern der Königin Isabella I. von Kastilien wurde hier um 1447 ausgehandelt. König D. João II. unterschrieb hier am 20. September 1495 sein Testament, mit dem er seinen Cousin D. Manuel I. als seinen Nachfolger bestimmte.
(es) En la residencia real, hoy conocida principalmente como Paço dos Henriques, se firmó el 4 de septiembre de 1479 el Tratado de Alcáçovas, que puso fin a la Guerra de Sucesión castellana. Los padres del rey portugués D. Manuel I se casaron aquí en 1447, y el matrimonio de los padres de la reina Isabel I de Castilla se negoció aquí hacia 1447. El rey D. João II firmó aquí su testamento el 20 de septiembre de 1495, designando sucesor a su primo D. Manuel I como sucesor.
(de) Vom 20. bis zum 22. Februar 1479 traf sich Isabella in Alcántara mit ihrer Tante Beatrix von Portugal, der Herzogin von Bragança, der Schwägerin des Königs Alfons V. (König Ferdinand war zu dieser Zeit in Aragonien, um nach dem Tod seines Vaters, Johann II., die Regierung in den Ländern der Krone von Aragonien zu übernehmen.) Die zwei Damen einigten sich auf die Grundzüge eines Friedensvertrages, der durch rechtskundige Vertreter beider Seiten ausgehandelt werden sollte. Die Verhandlungen, die sich über Monate hinzogen, fanden im Palast der Herzogin von Bragança in Alcáçovas in Portugal statt. Verhandlungsführer waren auf kastilischer Seite Rodrigo Maldonado und auf portugiesischer Joao da Silveira, Baron von Alvito. Die Bevollmächtigten unterschrieben die Verträge am 4. September 1479. Die portugiesische Seite ratifizierte die Verträge am 8. September, die kastilische am 6. März 1480 in Toledo. (Daher wird gelegentlich auch vom „Vertrag von Alcáçovas und Toledo“ gesprochen.)
Vertrag über die Aufteilung der Interessensphären
Die Herrscher Kastiliens verpflichten sich, weder den derzeitigen König Portugals noch seinen Sohn, den Prinzen Johann, noch alle zukünftigen Herrscher Portugals in ihren Rechten einzuschränken, egal durch welche Maßnahmen und weder in Guinea noch an anderen Küsten und Inseln unterhalb der Kanarischen Inseln, ob bereits bekannt oder nicht. Das bedeutete, dass die Inseln im Atlantischen Ozean zum portugiesischen Einflussgebiet erklärt wurden. Keine Person, egal welcher Herkunft, sollte aus dem Machtbereich der Krone von Kastilien heraus in das Gebiet einreisen. Ausdrücklich genannt wurden Madeira, Porto Santo, Desierta, Azoren, Flores und die Kapverdischen Inseln. Ausgenommen davon seien die Herrschaft und der Verkehr mit den Kanarischen Inseln, die auch im Einzelnen (La Graciosa eingeschlossen) aufgezählt wurden. Damit wurde Kastilien vom Afrika- und Guineahandel ausgeschlossen. Darüber hinaus verpflichteten sich die Herrscher Kastiliens, sich nicht in die Eroberungen der Portugiesen im Königreich Fez einzumischen.
Vertrag über die Zukunft von Johanna von Kastilien
Die Vertreter beider Seiten hielten die Heirat zwischen Johanna und Alfons V. für nichtig, da sie nicht vollzogen wurde. Die portugiesische Seite schlug vor, Johanna zu gegebener Zeit mit Prinz Johann, dem Sohn der kastilischen Seite, zu verheiraten. Isabella forderte, dass Johanna entweder in ein Kloster eintreten solle oder den Rest ihres Lebens in Kastilien unter Bewachung leben sollte. Der Vertrag bot Johanna dann zwei Alternativen: Sie könnte dreizehn Jahre in Portugal unter Aufsicht verbringen und den dann 14-jährigen Prinzen Johann heiraten, wobei Johann allerdings das Recht hätte, diese Ehe abzulehnen, oder sie könnte in Portugal in ein Kloster eintreten. Johanna wählte die zweite Alternative. Sie trat am 5. November 1479 in Coimbra als Novizin in ein Kloster der Klarissen ein. Da Johanna auf alle kastilischen Titel verzichten musste, verlieh Alfons V. ihr im Oktober 1480 den Titel „Excelente Senhora“, den die portugiesischen Infantinnen trugen.
Vertrag über die Eheschließung zwischen der Infantin Isabella und dem Infanten Alfons
Ein weiterer Vertrag sah die Ehe zwischen der ältesten Tochter der kastilischen Seite, Isabella, und dem Sohn der portugiesischen Seite, Alfons, vor. Die Ehe wurde 1490 geschlossen. Bei der Heirat war die Braut 20 Jahre und der Bräutigam 15 Jahre alt. Alfons starb am 13. Juli 1491.
(es) Del 20 al 22 de febrero de 1479, Isabel se reunió en Alcántara con su tía Beatriz de Portugal, duquesa de Braganza, cuñada del rey Alfonso V (el rey Fernando se encontraba entonces en Aragón para hacerse cargo del gobierno de las tierras de la Corona de Aragón tras la muerte de su padre, Juan II). Las dos damas acordaron las líneas generales de un tratado de paz, que debía ser negociado por representantes legalmente cualificados de ambas partes. Las negociaciones, que se prolongaron durante meses, tuvieron lugar en el palacio de la duquesa de Braganza, en Alcáçovas (Portugal). Los principales negociadores fueron Rodrigo Maldonado, por parte castellana, y Joao da Silveira, barón de Alvito, por parte portuguesa. Los plenipotenciarios firmaron los tratados el 4 de septiembre de 1479, que fueron ratificados por los portugueses el 8 de septiembre y por los castellanos el 6 de marzo de 1480 en Toledo. (De ahí que a veces se le denomine «Tratado de Alcáçovas y Toledo»).
Tratado sobre la división de las esferas de interés
Los gobernantes de Castilla se comprometen a no restringir los derechos del actual rey de Portugal ni de su hijo, el príncipe Juan, ni de los futuros gobernantes de Portugal, por ningún medio y ni en Guinea ni en otras costas e islas situadas por debajo de las Canarias, ya sean conocidas o no. Esto significaba que las islas del océano Atlántico se declaraban esfera de influencia portuguesa. Ninguna persona, independientemente de su origen, debía entrar en el territorio desde dentro de la esfera de influencia de la Corona de Castilla. Madeira, Porto Santo, Desierta, las Azores, Flores y Cabo Verde fueron explícitamente nombradas. Quedaban excluidos el dominio y el comercio con las Islas Canarias, que también se enumeraban detalladamente (incluida La Graciosa). Castilla quedaba así excluida del comercio con África y Guinea. Además, los gobernantes de Castilla se comprometían a no interferir en las conquistas de los portugueses en el reino de Fez.
Tratado sobre el futuro de Juana de Castilla
Los representantes de ambas partes consideraron nulo el matrimonio entre Juana y Alfonso V por no haberse consumado. La parte portuguesa propuso que Juana se casara a su debido tiempo con el príncipe Juan, hijo de la parte castellana. Isabel exigió que Juana ingresara en un convento o viviera el resto de su vida en Castilla bajo vigilancia. El tratado ofreció entonces a Juana dos alternativas: podía pasar trece años en Portugal bajo guardia y casarse con el entonces príncipe Juan, de 14 años, aunque Juan tendría derecho a rechazar este matrimonio, o podía ingresar en un convento en Portugal. Juana eligió la segunda alternativa. El 5 de noviembre de 1479 entró como novicia en el convento de las Clarisas de Coimbra. Como Juana tuvo que renunciar a todos los títulos castellanos, en octubre de 1480 Alfonso V le confirió el título de «Excelente Señora», que usaba la infanta portuguesa.
Contrato de matrimonio entre la infanta Isabel y el infante Alfonso
Otro tratado preveía el matrimonio entre la hija mayor del bando castellano, Isabel, y el hijo del bando portugués, Alfonso. El matrimonio se celebró en 1490. En el momento del matrimonio, la novia tenía 20 años y el novio 15. Alfonso murió el 13 de julio de 1491.
(de) So, ihr habt das sicher alles auf dem Bildschirm. Ich hatte das nicht. Daher hab ich die Info noch einmal hier reinkopieren müssen (auch wenn es viel Text ist), um das in den nun von mir erlebten Kontext zu bringen, der es mir einfacher macht, solche sehr abstrakten Geschehnisse besser im Gedächtnis zu verankern.
(es) Seguro que lo tenéis todo presente. Yo no lo tenía. Por eso he tenido que volver a copiar la información aquí (aunque sea mucho texto), para ponerla en el contexto que ahora he vivido, lo que me facilita recordar hechos tan abstractos.
Ausstellungsort / Lugar de exposiciones
(de) Heutzutage wird das Gebäude zum großen Teil als eine Art Kulturzentrum genutzt. Es gibt temporäre Ausstellungen:
(de) Und es gibt mehrere Räume, die der Tierglockenherstellung gewidmet sind. Denn die Gemeinde Alcáçovas gilt als das Zentrum der Arte chocalheira. Von hier ging Anfang 2015 die Initiative zur Rettung der Arte chocalheira aus.
Die Herstellung der Chocalhos erfolgt traditionell durch Handwerker, Chocalheiros genannt, die ihr überliefertes Wissen im familiären Umfeld weitergeben, ganz überwiegend von Vater zu Sohn. Dabei wird Eisen von Hand zu einer Glockenform geschlagen und gebogen, dann mit Kupfer- oder Blechstücken belegt und mit einer Mischung aus Stroh und Ton umhüllt. Dieser Rohling wird im Feuer erhitzt, um danach zur schnellen Abkühlung (Abschrecken) in kaltes Wasser getaucht zu werden. Der gebrannte Ton wird abgeklopft, das nunmehr Kupfer- oder Blech-besetzte Eisen wird poliert, und die Glocke wird nach Einsetzen des Klöppels (aus Holz oder aus Metall) gestimmt und an einem Lederband dem Tier um den Hals gehängt.
Zum Zeitpunkt des Eintrags der Arte chocalheira in die UNESCO-Liste im November 2015 gab es nur noch elf Werkstätten, in denen Chocalhos hergestellt wurden. Es gab noch 13 Chocalheiros, von denen neun bereits über 70 Jahre alt waren. Die fortschreitenden gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen in den traditionellen Gebieten der Arte chocalheira, Landflucht, der Rückgang offener und unbegrenzter Weidegebiete, und die Verfügbarkeit preiswerterer Materialien oder industriell fertig hergestellter Kuhglocken bedrohen das Fortbestehen dieser Tradition. Daher erfolgte die Kandidatur zur Rettung dieser Tradition mit der Einstufung als dringlich (englisch: List of Intangible Cultural Heritage in Need of Urgent Safeguarding). Es war die erste portugiesische Kandidatur mit einer Dringlichkeitseinstufung.
(es) Y hay varias salas dedicadas a la producción de cencerros de animales. El municipio de Alcáçovas está considerado el centro del Arte chocalheira. La iniciativa para salvar el Arte chocalheira surgió de aquí a principios de 2015.
Los chocalhos son fabricados tradicionalmente por artesanos, llamados chocalheiros, que transmiten sus conocimientos tradicionales dentro de la familia, principalmente de padres a hijos. El hierro se golpea y se dobla a mano para darle forma de campana, después se cubre con trozos de cobre o chapa y se recubre con una mezcla de paja y arcilla. Esta pieza en bruto se calienta en el fuego y luego se sumerge en agua fría para que se enfríe rápidamente (temple). La arcilla cocida se elimina a golpes, el hierro, ahora recubierto de cobre o chapa, se pule y la campana se afina después de insertar el badajo (de madera o metal) y colgarlo del cuello del animal con una correa de cuero.
En el momento en que el Arte chocalheira fue inscrito en la lista de la UNESCO, en noviembre de 2015, solo había once talleres que seguían produciendo chocalhos. Todavía había 13 chocalheiros, nueve de los cuales ya tenían más de 70 años. Los continuos cambios sociales y económicos en las zonas tradicionales del Arte chocalheira, el éxodo rural, el declive de las zonas de pastoreo abiertas e ilimitadas y la disponibilidad de materiales más baratos o de cencerros producidos industrialmente amenazan la supervivencia de esta tradición. Por este motivo, la candidatura para salvar esta tradición fue clasificada como urgente (Lista del Patrimonio Cultural Inmaterial que requiere medidas urgentes de salvaguardia). Se trata de la primera candidatura portuguesa clasificada como urgente.
(de) Ihr werdet sehen, dass viele der chocalheiros inzwischen bereits verstorben sind. Wie es aktuell um dieses Kunsthandwerk steht, kann ich nicht sagen. Es war Samstag, als ich dort war und die Werkstatt, die es noch gibt, hatte geschlossen. Auch in Viana do Alentejo soll es jemanden geben, der Glocken herstellt, aber auch den hab ich noch nicht gefunden. Ich werde es weiter versuchen.
(es) Verás que muchos de los chocalheiros ya han fallecido. No puedo decir cuál es el estado actual de este oficio. Era sábado cuando estuve allí y el taller que aún existe estaba cerrado. También se supone que hay alguien en Viana do Alentejo que hace campanas, pero tampoco lo he encontrado todavía. Seguiré intentándolo.
(de) Auch ein kleines Büro für Telearbeit (sagt man das so auf Deutsch?) gibt es dort. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich genutzt wird. Vielleicht ist dafür auch der neue Markt als Gründungszentrum sinnvoller, als eine Ecke in diesem Museumskomplex.
(es) También hay una pequeña oficina para teletrabajar. Pero no estoy segura de si realmente se utilizará. Tal vez el nuevo mercado como incubadora de empresas tenga más sentido que un rincón en este complejo museístico.
(de) Zweiter Teil, und nun wirklich auch „etwas Besonderes zum Anfassen“, ist der Garten und die Kapelle auf der anderen Seite der Strasse. So etwas habe ich noch nie vorher gesehen. Ich hab mich von der Begeisterung hinreissen lassen und jede Menge Fotos gemacht, ich hoffe ihr seht es mir nach. Zwar hat Wiki einen kurzen Eintrag zur Kapelle mit den wesentlichen Daten, aber leider, leider habe ich bei meiner Suche nichts dazu gefunden, wer die Idee zu diesem besonderen Gebäude und der noch viel besondereren Dekoration hatte, kein Name eines Künstlers oder Handwerkers. Dabei find ich es so spannend mir vorzustellen, wie es zu dieser Idee, ausgerechnet Muscheln, die ja von weit her hierhergebracht werden müssen, zu verwenden, gekommen sein mag. Und dann musste ja auch irgendjemand von der Idee überzeugt werden, der die Mittel zur Verfügung stellen konnte, um diese Idee umzusetzen.
(es) La segunda parte, y ahora realmente «algo especial que se puede tocar», es el jardín y la capilla al otro lado de la carretera. Nunca había visto nada igual. Me dejé llevar por mi entusiasmo e hice muchas fotos, espero que me perdonéis. Wiki tiene una breve entrada sobre la capilla con los datos principales, pero por desgracia no pude encontrar nada en mi búsqueda sobre quién tuvo la idea de este edificio especial y la decoración aún más especial, ningún nombre de un artista o artesano. Me parece tan emocionante imaginar cómo pudo surgir esta idea de utilizar conchas de todo tipo, que hay que traer desde muy lejos, y cómo se pudo convencer a alguien de la idea para que pusiera los medios para llevarla a cabo.
(es) La Capilla de las Conchas o Capilla de Nuestra Señora de la Concepción fue construida en los siglos XVII y XVIII, tiene la particularidad de lucir la fachada y el altar decorados con conchas.
Las conchas, que dan nombre a la capilla, también adornan el jardín adyacente, al que se puede acceder a través de una torre. Su interior está asimismo cubierto de conchas y fragmentos de porcelana antigua.
(de) Die Muschelkapelle oder Kapelle Unserer Lieben Frau der Empfängnis wurde im 17. und 18. Jahrhundert erbaut und weist die Besonderheit auf, dass ihre Fassade und ihr Altar mit Muscheln verziert sind.
Die Muscheln, die der Kapelle ihren Namen geben, schmücken den angrenzenden Garten, zu dem man durch einen Turm gelangt. Dessen Inneres ist ebenfalls mit Muscheln und Fragmenten von antikem Porzellan bedeckt.