berlin _ 728 _ textil _ künstlerresidenz in der KMH

Während die KMH sich auf den 3.Geburtstag vorbereitet, versuche ich, meinen Teppich zum Abschluss zu bringen. Auch diese Frist, ich weiss nicht mal mehr, ob die zweite, dritte oder vierte, werde ich nicht einhalten können.

Zu sehr zerrt das Leben an mir, trotz oder gerade wegen der Coronapandemie, trotz oder gerade wegen der Sehnsucht nach Freiheit und Ungebundenheit, die immer lauter in mir wird und es doch nicht schafft, mich abzuschirmen von allem, was mich ablenkt von meiner eigentlichen Aufgabe

Natürlich geht es trotzdem voran. Die Nebelkrähe ist jetzt verwoben mit dem Rest. Vergangenheit und Zukunft, Bewahren und Voraussehen

Krähen und Raben spielen weltweit eine Rolle in Sagen und Märchen. Demnach haben alte Götter und Könige ihre Weisheit, Intelligenz und Flugfähigkeit genutzt. Parallel dazu spielen diese Vögel auch eine Rolle im Volks- und Aberglauben. In vielen Märchen zum Beispiel ist häufig vom weisen Wanderer „röiven“ (altdeutsch) die Rede, welcher verirrten Wandersleuten den richtigen Weg weist.

In der nordischen Mythologie symbolisiert der Rabe die Weisheit, der Gott Odin hatte stets die beiden Kolkraben Hugin und Munin bei sich, die auf seinen Schultern saßen und ihm berichteten, was auf der Welt vor sich ging. König Artus soll in einen Raben verwandelt worden sein. Dem griechischen Gott Apollon waren die Raben heilig. In der babylonischen Version des Sintflut-Mythos, dem Atrahasis-Epos, sandte Atraḫasis nach dem Ende des Regens drei Vögel aus: Eine Taube, eine Schwalbe und einen Raben. Der Rabe kehrte nicht zurück, darum wusste Atraḫasis, dass das Land wieder begehbar war.

Mit der Christianisierung galt der Rabe in Europa aufgrund seiner mythologischen Bedeutung bei den Vorgängerkulten (etwa als Wotansvogel, Schlachtenlenker und Jagdbegleiter) zunehmend als ein dämonisches Wesen bzw. böses Tier, das als Aasfresser den Teufel begleitete und als Unglücksrabe Schaden ankündigte. Die Annahme einer Verbindung des Raben mit dem Teufel geht vor allem auf die Kirchenväter zurück. Die Leichen von Erhängten wurden im Mittelalter, in dem der Rabe ebenso wie die Saat- bzw. Rabenkrähe eine ambivalente Deutung erfuhr, und auch später häufig nicht beerdigt; so wurde der Rabe sogar zum Galgenvogel. Andererseits spielt der handzahme, anhängliche und sprechende Rabe auch eine Rolle als Haustier.

To be finished.

Dieser Beitrag wurde unter arte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert