Como he compartido el poema con vosotros, pues la wikibúsqueda también, porque yo tampóco sabía lo que significa „niffelheim“:
Así que os pongo lo que viene en wikipedia, y quien quiere perderse en el laberinto de la mitología nórdica, tiene la puerta abierta:
Niflheim (También conocido como ‚Nilfheim‘ o ‚NielHeim‘) significa Hogar de la niebla, que en la mitología nórdica es el reino de la oscuridad y de las tinieblas, envuelto por una niebla perpetua. En él habita el dragón Níðhöggr que roe sin cesar las raíces del fresno perenne Yggdrasil. Después del Ragnarök el dragón se dedicará a atormentar las almas que queden en el mundo.
En uno de los mitos cosmogónicos, Niflheim es la materia fría, lo opuesto al Muspelheim o materia caliente. El mundo nació del choque de éstas en el espacio mágico, llamado Ginnungagap.
.
Wo ich das Gedicht mit euch geteilt habe, hier auch eine geteilte Suche nach dem, was Niffelheim denn eigentlich bedeutet. Wie immer, als oberstes in der Gugel und deshalb schnell herausgezogen, ist das, was Wikipedia dazu sagt:
Niflheim (altnordisch Niflheimr, wörtlich: Dunkelheim, Dunkel steht für Polarnacht) ist in der germanischen Mythologie eine eisige Welt im Norden, die von Reif- und Frostriesen bewohnt wird. Auch der Fluss Hvergelmir entspringt in diesem Reich.
Sie steht im Gegensatz zu Muspelheim, dem Feuerreich im Süden. Beide Welten sind im ewigen Weltengrund Ginnungagap durch den Willen Fimbultýrs entstanden und haben durch ihr Zusammentreffen den Riesen Ymir erschaffen und damit das Sein der Materie ermöglicht.
Etymologie
Obwohl der erste Bestandteil des Namens, Nifl-, etymologisch mit dem deutschen Wort Nebel verwandt ist, hat es im Altnordischen nur die Bedeutung ‚dunkel‘. Deutungen als ‚Nebelland‘ o.ä. sind erst durch Assoziation mit der Bedeutung von Nebel im Deutschen entstanden.
Klingt das nicht schön:
Niffelheim und Muspelheim
.
.
.
El Muspelheim, también llamado Muspel (del nórdico antiguo Múspellsheimr y Múspell, respectivamente), es el reino del fuego en la mitología nórdica. Es el hogar de los Gigantes de Fuego, de los cuales Surt era el más poderoso. Muspelheim significa mundo del fuego u hogar del fuego, siendo Muspel fuego y Heim, hogar o mundo.
Se cree que el Muspelheim era el más elevado de todos los reinos, y se encontraba por encima de Asgard, el hogar de los Æsir. Más al norte se encontraba Niflheim, el reino del hielo.
En la mitología nórdica la creación se inicia del contacto entre el fuego y el hielo en el inmenso vacío inicial conocido como Ginnungagap, creándose el agua. Los objetos brillantes del cielo nocturno, como planetas, cometas y estrellas surgieron de las chispas del Muspelheim.
En el Ragnarök, los cielos se abrirán y Surt saldrá del Muspelheim seguido de todos sus gigantes, marchando hacia Asgard y destruyendo a su paso el puente Bifrost.
Muspelheim (altnordisch Muspellsheimr, wörtlich: Flammenheim; auch: Muspellheim, Muspellsheim) ist in der Altnordischen Mythologie das Feuerreich im Süden.
Es ist der Gegenpol zum Eisreich Niflheim im Norden. Nach der Schöpfungsgeschichte sind beide Welten im ewigen Weltengrund Ginnungagap und haben durch ihr Zusammentreffen den Riesen Ýmir erschaffen und.
In Muspelheim herrscht der Riese Surt; es ist die Heimat der Feuerriesen.
In der Prosa-Edda (Snorra-Edda) wird erzählt, wie in der Ragnarök die Riesen von Muspelheim die Brücke Bifröst zerstören, welche Midgard mit Asgard verbindet.
„Mitten in diesem Getöse brechen die Himmel entzwei, und die Söhne Muspelheims reiten hindurch. Surt reitet als erster, vor und hinter ihm brennen die Flammen. Er hat ein sehr gutes Schwert, das heller als die Sonne glänzt. Sie reiten über Bifröst, die in Stücke bricht, wie vorher gesagt wurde. Die Söhne von Muspel lenken ihren Kurs auf die Ebene, die Vigrid heißt. Auch der Fenriswolf und die Midgardschlange kommen dorthin. (…) Die Söhne von Muspel haben dort flammende Krieger alleine durch sich selbst.“
.
El lobo Fenrir, amarrado, de su boca emana un río. Manuscrito islandés del siglo 17.
Der Fenriswolf, gefesselt, aus seinem Maul entspringt ein Fluss. Isländische Handschrift aus dem 17. Jahdt.
voy a mirar en mis libros de runas a ver qué encuentro!!!
cómo me gusta el Asgard, el Futhark, y los dioses de los tipos estos que se quemaban en sus barcas…qué maravilla!