mascha kaléko

.

Dieser Name tauchte zuerst um 1930 in Berlin auf. Mascha schrieb vom Alltag für den Alltag und diese Art von Grossstadtlyrik liebte man in den dreissiger Jahren. Es ist eine wunderbare Mischung aus  Lyrik und Spott, aus Gefühl und Ironie, aus Berliner Witz und der Trauer der Weisheit aus dem jüdischen Osten. Im Januar 1933 erscheint ihr erstes Buch, das „Lyrische Stenogrammheft“. Es wird ein Erfolg.

Ihm folgt ein zweites 1935, bis sich herausstellt, dass Mascha Jüdin ist und ihre Bücher beschlagnahmt werden. 1938 emigriert sie mit ihrem zweiten Mann, Chemjo Vinaver, und beider Sohn nach Amerika. New York bot die Möglichkeit zum Überleben, mehr nicht. Exil, das ist für einen Dichter ein unheilbarer Bruch im Leben. Den Verlust des literarischen Ruhms hatte sie verwunden, die Entwurzelung nie. Ihr Mann, der sich sei ganzes Leben lang mit chassidischer Musik beschäftigte, gründete einen Chor und gab Konzerte. Da er kaum Englisch spricht, muss sie ihn zu den Besprechungen, Proben und Konzerten begleiten und dolmetschen. Das klingt, als hätte ihr Mann die Entfaltung seiner Frau verhindert. Auch, aber nicht eigentlich und nicht willentlich.

Bi in ihre letzten Lebenstage hat sie betont, wie sehr ihr Mann sie darin bestärkt habe, vor allem ihren dichterischen Impulsen zu gehorchen, ohne Rücksicht auf die Dringlichkeiten des Alltags.

1966 siedeln sie um nach Jerusalem. Dort bleibt Mascha immer eine Fremde, und unbekannt. Während in Deutschland ihre Bücher wiederaufgelegt werden und die Verkaufszahlen in die Höhe steigen, nimmt auch ihre Einsamkeit mehr und mehr zu. Sie bleibt um ihres Mannes Willen dort, reiste einmal im Jahr nach Europa, gab Vortragsabende, pflegte die alten Kontakte mit Verlegern, Kollegen und Freunden. In Israel war un blieb sie unbekannt und einsam.

1968 starb überraschend ihr dreissigjähriger Sohn Steve in New York. Sein Tod war für die Dichterin de Beginn des eigenen, nicht nur psychischen sondern auch physischen Sterbens; denn rückschauend wird deutlich, dass de Anfang ihrer Todeskrankheit mit diesem Schicksalsschlag zusammenfiel.

1973 starb ihr Mann nach langer Karnkheit. In fast allen im Jahr 1974, ihrem letzten Lebensjahr, entstandenen Gedichten spricht der Schmerz über den Verlust ihres Mannes

Am 21. Januar 1975 starb sie in Zürich, der Emigrantenstadt. Eine schmucklose Beisetzung an einem regnerischen Morgen. Keine Reden, nur die rituellen Gesänge ihres Volkes.

Entnommen aus dem Vorwort von Gisela Zoch-Westphal

In: dtv Masch Kaléko: In meinen Träumen läutet es Sturm

El nombre de Mascha Kaléko empezó a sonar en el Berlon de los años treinta. Ella escribía sobre la vida cotidiana para la vida cotidiana y esta especia de poesía urbana gustó mucho en aquellos años. Era una maravillosa mezcla de poesía y burla, de sentimientos e ironía, del salero berlinés y de la tristeza de la sabiduría del Este judío. En 1933 se publicó su primer libro „Mein lyrisches Stenogrammheft“, que se convirtió en un éxito.

En 1935 le siguió un segundo libro, hasta que se descubrió que Mascha era de orígen judío. Sus libros se confiscaron en las imprentas y se retiraron de las librerías.  En 1938 decide emigra a Estados Unidos, junto con su  marido Chemjo Vinaver y el hijo de ambos. Nueva York les da la oportunidad de sobrevivr, pero nada más.   El exilio es para el poeta una ruptura en la vida que  no tiene cura. Mascha accepta la pérdida del reconocimiento público como escritora, pero nunca asimilará el desarraigo sufrido. Su marido sigue sus investigaciones sobre la música jasida, forma un coro, da conciertos. Como apenas habla inglés, Mascha le acompaña a entrevistas, negociaciones, a pruebas y conciertos para hacerle de intérprete. Esto puede sonar como si su marido le haya impedido seguir su carrera como poeta. También, pero no realmente y no queriendo.

Mascha diría de él hasta sus últimos días de vida que siempre la apoyó y la animó a obedecer a sus impulsos literarios y hacer caso omiso a las necesidades cotidianas.

En 1966 se mudaron a Jerusalém. Mascha siempre seguirá sintiendose como una extraña y será una desconocida hasta su muerte. Mientras en Almenania sus libros volvieron a reeditarse y los números de venta subían, también aumentó su soledad, su tristeza, su nostalgia. Se quedó por su marido. solía visitar Europa una vez al año para dar conferencias, para mantener los contactos con editores, compañeros de profesión y amigos.

En 1968 mirió su único hijo Steve en Nueva York. Esta muerte, inesperada, es el comienzo de la muerte, no sólo psíquica, sino también física de la poeta. Echando la vista atrás, queda evidente, que la enfermedad que finalmente le iba a robar la vida, tuvo sus comienzos en ésta época.

En 1973 murió su marido rás una larga enfermedad. En casi todos los poemas que escribe en el último año de sus vida habla del dolor causado por su pérdida.

En 1975 muere en Zurich, ciudad de exiliados por excelencia. Un entierro sencillo en una mañana  lluvioso. No quería que nadie diera un discurso, hablara de ella, de su vida, de su obra. Sólo se escucharon las canciones de su pueblo.

Extraído del prólogo de Gisela Zoch-Westphal

In: dtv Masch Kaléko: In meinen Träumen läutet es Sturm

.

APROPOS „FREIER WILLE“

I.

A.: „Wir tun nur, was wir sollen“

B.: „Der Mensch kann, was er will.“

A.: „Gewiss. Doch kann er wollen

das was er wollen will?“

II.

„Ich hüpfe“, sprach der Gummiball,

„ganz wie es mir beliebt,

und schliesse daraus, dass es sowas

wie ‚freien Willen‘ gibt.“

„Mal hüpf ich hoch, mal hüpf ich tief,

nach Lust und nach Bedart.“

So sprach der Ball, nicht ahnend, dass

des Knabe Hand ihn warf.

III.

Was geschehen soll, wird geschehen,

was misslingen soll, misslingen.

Was im Plan nicht vorgesehen,

kann der Stärkste nicht erzwingen.

M.K.

.

Dieser Beitrag wurde unter biografía, biografie, frauen, gedichte, mujeres, poesía abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu mascha kaléko

  1. Ich merke gerade das ich diesen Blog deutlich ofter lesen sollte- da kommt man echt auf Ideen.

  2. Inmculada Moreno sagt:

    Cuánto se agradecen unas palabras en español sobre esta poeta de la soledad y de la fina ironía. Llevo años intentando darla a conocer.
    Un abrazo

    • amilde sagt:

      Hola Inmaculada: Bienvenida a este espacio y me alegra que te haya podido dar esta pequeña alegría. Lamentablemente mi „poder“ divulgativo se limita a este tipo de textos. Mascha es una de mis poetizas favoritas y me apetece compartir su vida y obra con otros y otras….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert